Termin Ölwechsel abgelaufen
Hallo,
folgender Fall: Anzeige im MMI sagt mir, dass ich in 1000km zum Ölwechsel muss (Keine Inspektion).
Ich habe aber die nächsten 2000km nicht die Möglichkeit beim 🙂 vorbeizuschauen (Fahrt in den Urlaub, etc.)
Jetzt meine Frage: Wie wird mir der Ölwechsel wenn es soweit ist im FIS angezeigt? Sollte mich das Ding dann ständig penetrant daran erinnern, werde ich es jetzt noch machen lassen ansonsten würde ich schon ganz gern erst danach das Öl erneuern lassen.
Ich denke dem Motor ist es ziemlich wurscht noch ein bisschen länger mit der alten Plörre laufen zu müssen.
Danke für die Antworten
Gruß
Dappschaaf
21 Antworten
Zitat:
Würde mich aber nicht nur grundsätzlich, sondern auch persönlich interessieren. Meiner muss bei ca. 24.000 km zum Ölwechsel und ich hatte eigentlich schon vor, die beiden Sachen getrennt machen zu lassen (mein Audi-Partner liegt in unmittelbarer Nähe meiner Arbeitsstelle, von daher kein Aufwand das Auto zwei mal zu bringen).
Das hatte ich eigentlich auch vor. Ölwechsel bei ca. 27.000 Km und Inspektion bei 30.000Km.
Ich möchte nur den Ölwechsel machen lassen, so wie mir das MMI das meldet. Für die 3.000Km unterschied brauche ich noch ca. 3Monate.
Zitat:
Original geschrieben von haflinger20
Wenn ATU oder Pitstop oder andere freie Werkstätten dies anbieten ist es sicher OK .Aber mit einem Serviceeintrag einer fremden werkstatt wird die Audi Mobi-garantie sicher nicht verlängert--oder habe ich da was jetzt falsch verstanden
Die Mobi-Garantie geht endlos, wenn du lückenlosen Service nachweisen kannst. Dabei
musstdu den nicht bei Audi machen. Was Kulanz angeht, könnte ich mir schon vorstellen, dass diese großzügiger ausfällt, wenn man bei Audi gewartet hat.
Ursprünglich war die Frage: ÖW überziehen oder nicht. Ich finde, man sollte es nicht tun, und wie schon geschrieben, kann man vor dem Urlaubsantritt irgendwo schnell einen Wechsel machen lassen, sich das ins Serviceheft eintragen lassen und nach dem Urlaub die "restliche" Inspektion bei Audi durchführen lassen. Wenn für einen einfachen Ölwechsel es bei Audi eines Termins bedarf bzw. man so etwas nicht spontan irgendwo dazwischen schieben kann, muss Audi eben damit rechnen, dass man das wo anders machen lässt - auch wenn ich nicht ganz nachvollziehen kann, dass man in den Werkstätten angeblich so etwas nicht nebenher machen kann... sind ja insgesamt keine 15 Minuten Arbeitszeit.
Die Mobi hatten wir auch mal in Anspruch genommen, obwohl der letzte Service bei einer freien Werkstatt durchgeführt wurde. War kein Problem.
MfG, Lappos
Hallo Amfer,
siehe einfach im Servicehaft nach, dort steht beschrieben, was wann ersetzt wird. das ist der einfachste Weg.
Beim flexiblen Ölwechselservice wird Öl und Filter grundsätzlich ersetzt. Es wird dann noch nach der Bremse gesehen, ggf. noch abweichende Modellspezifische Dinge.
Bei den Freundlichen kannst Du Dich aber auch informieren, bzw, ein Deinem Verkäufer. Sie können Dir dort auch weiterhelfen, wenn Du nicht im Serviceheft suchen willst.
Allgemeiner Hinweis:
Nehmt euer Öl zum Ölwechsel mit. Achte auf die freigebene VW-Ölnorm und nehmt das Altöl wieder mit. Die Entsorgung ist beim Verkäufers des Öl mit drin. Die Preise fürs Öl sind nun mal unverschämt- in allen Werkstätten.
Zitat:
Original geschrieben von tommel66
Die Preise fürs Öl sind nun mal unverschämt- in allen Werkstätten.
Kommt darauf an, wo man hin geht. Bei der freien Werkstatt, wo wir mit unseren Autos oft hin gehen, haben die bei einer Inspektion in meinen 190er mal einen Liter 0W-40 nachgefüllt, welches genau weiß ich nicht. Und dafür haben sie 8€ netto verlangt. Das fand ich absolut fair! Auch alle anderen Dinge haben bei dieser Werkstatt wirklich humane Preise, auch die Arbeitszeit. Dort habe ich auch mal meine Kopfdichtung machen lassen. Inklusive neuem Kettenspanner, Kettengleitschienen, Ventilschaftabdichtungen und allem Kleinkram, der so dazu gehört, hat mich das 530€ netto gekostet.
Es gibt also noch Werkstätten, die nicht abgehoben sind.
MfG, Lappos.
Ähnliche Themen
Hallo Lappos,
glaube mir selbst bei 8€ ist die Gewinnspanne sehr groß.
Gut, die kleinen Werkstääten sind billiger, da sie nicht soviel an Werkstattausrüstung und Spezailwerkzeug haben müssen. Sie kaufen Öl auch nicht nicht so großen Mengen wie ein Fachhändler, aber es geht auch leider mit der Qualität weiter. Z.B. Ölfilter. Dort gibt es "Zubehörfilter" von Mahle, das Originalteil ist auch von Mahle, aber, im Original ist das Innenleben anders aufgebaut! Du kannst das nicht unterscheiden. Nur die Herstellermarkierungen auf dem Filter geben Aufschluß über das Innere. Mit den Zündkerzen geht das weiter. Hat eine werkstatt nur Bosch im Angebot, wird logischer Weise auch Bosch verbaut. Dort gibt es Reverenzlisten zu den Herstellern. Sind diese nicht mehr mit den aktuell, weiß es der klenie Händler kaum. Sie haben hier halt leider das HIntergrundwissen nicht. Geht ja auch garnicht, bei den vielen Marken in einer kleineren Werkstatt. Audi geht inzwischen sehr Motorbezogen mit dem Verbau von Zündkerzen vor. Für die Masse ist das fast nur noch NGK. Wenn ich bei ATU oder so gucke, bekomm ich hier fast alles. Geht halt nur über den Preis dort. Ob der Wagen damit läuft, ist denen doch egal, Hauptsache verkauft. Ich würde aus Überzeugung nur noch Originalteile nehmen. Die passen undich habe ordentliche Garantie darauf.
Zitat:
Original geschrieben von tommel66
Ich würde aus Überzeugung nur noch Originalteile nehmen. Die passen undich habe ordentliche Garantie darauf.
Genau diese Überzeugung hatte ich bis vor einigen Monaten auch. Da ich aber bei hochwertigen Markenartikel bisher noch nie schlechte Erfahrugnen gemacht habe, bin ich da inzwischen etwas preisbewusster geworden (z. B. für mein Fahrzeug kosten die Bremsbeläge von ATE etwas mehr als die Hälfte der "originalen" und lassen trotzdem keine Wünsche hinsichtlich Lebensdauer und Bremswirkung offen - gleiches gilt für die Ölfilter: in 3 Autos zusammen 150 tkm positiv Mahle-erprobt).
Garantie hast du auch auf Zubehörteile, das ist doch klar - müssen sie ja auch geben. Und Einbauprobleme hatte ich bisher weder mit originalen noch mit Zubehörteilen. Wirklich alles "original" zu kaufen, ist hinausgeworfenes Geld, habe ich inzwischen die Erfahrung gemacht.
Vielleicht ist das Innenleben mancher Zubehörteile anders aufgebaut, was aber nicht bedeutet, dass der Aufbau schlechter ist. Den Kfz-teile24-Preishammer muss man deswegen ja auch nicht gleich nehmen, habe ich bisher auch noch nicht ausprobiert, und habe es bei Sicherheitsteilen auch nicht vor. Langzeitverschleißteile wie Motorlager, Einspritzventile, Traggelenke ect. würde ich nach wie vor beim Freundlichen kaufen. Aber an Stellen, wo man auch mal Zubehörteile ohne großes finanzielles Risiko ausprobieren kann, sollte man das ruhig mal tun.
MfG, Lappos.
Bei Bremsklötzen hätte ich auch keine Probleme, aber bei so wichtigen Dingen, wie Zahnriemen oder Kopfdichtungen, niemals. Bei Achslenker usw. dito. Garantie ist meist im Zubehörbereich aber nur der Teileersatz, nicht aber etwaiger Folgeschäden. Bricht z.B. die welle der Wasserpumpe, bekommst Du nur die Wapu. Aif dem Motorschaden bleibst Du dann aber sitzen. So steht es in den AGB's.
So nun gut für heute und aus den Rechner.