Temporäre Hybridsystembegrenzung
Ich benötige mal die Hilfe/die Unterstützung der Hybridfahrer.
Ich habe das Thema "Temporäre Hybridsystembegrenzung" schon mal angesprochen unter dem Thread "Erfahrungen mit dem V60 Hybrid". Das Feedback hat mir zumindest gezeigt, dass ich nicht alleine mit dem Fehler bin. Ich habe dann den ganzen ca. 170Seiten-Thread mit SuFu durchgeknetet und gesehen, dass der Fehler immer mal wieder auftaucht, aber über zwei Jahre hinweg nicht wirklich beseitigt ist.
Hier meine Fehlerbeschreibung:
Seit April 2015 fahre ich einen V60 Hybrid und bin auch sehr zufrieden; Ihr ahnt es schon: bis auf eines:
Von Anfang an meldete sich das Hybrid-System von Zeit zu Zeit mit der Fehlermeldung "PURE wegen temporärer Hybridsystembegrenzungen nicht verfügbar" ab. Dann geht nur noch Diesel, elektro auch im Hybrid-Modus nicht mehr. Man kann das Auto neu starten, es bleibt dabei. Irgendwann, beim nächsten oder übernächsten oder ..... ist alles wieder o.k. Passierte Anfangs 1-2x pro Monat. Seit Dezember macht er das aber auch im laufenden Betrieb, mitunter selbst auf kurzer Strecke mehrfach hintereinander. Dann tagelang auch wieder nicht.
Werkstatt ist völlig überfordert. Der Wagen war jetzt 4x da, 3x einen Tag, diese Woche 4 Tage. Immer müssen irgendwelche Logs ausgelesen werden, in denen dann aber doch nichts relevantes drinsteht. Jetzt haben sie ein Spezialwerkzeug bestellt das eingebaut wird und das ich dann im Fehlerfall aktivieren muss, um den Fehler dann zu protokollieren. Hört sich aus meiner Sicht vor allem wegen der langen Zeit jetzt recht hilflos an. Bin ich denn der einzige Pechvogel bei den vielen V60 PHEV-Besitzern? Hat das von Euch auch schon mal jemand erlebt oder davon gehört?
Vielleicht ist das ja gar kein Fehler!? Ich fahre 80-90% elektrisch. Vielleicht muss der Diesel ab und zu mal laufen. Vielleicht müsste uns nur mal jemand erklären: Das ist so, weil.........
Ich möchte auch eines nochmal unterstreichen: Der V60 Hybrid ist ein richtig gutes, zukunftsweisendes Auto, was in Deutschland keiner der "Premiumhersteller" zur Zeit auf die Kette bekommt (außer neuerdings vielleicht der Passat GTE).
Aber ich möchte die Diskussion mit Volvo und meiner Werkstatt vernünftig beenden.
Schon mal jetzt danke für Euer Feedback.
LG Reiner
Beste Antwort im Thema
Update:
Nachricht von meinem Volvo-Händler:
Laut Werk ist der Fehler mit Hilfe der Records, die ich mit diesem Recorder aufzeichnen konnte, eindeutig identifiziert! Leider gibt es noch keine Lösung. Man arbeitet aber daran. Ich bin gespannt wie es weitergeht.
102 Antworten
andere Formulierung für "wir wissen nicht wie es geht, bis wann es geht und ob es überhaupt jemals gehen wird"?
War klar, dass das deine Interpretation ist. Aber es könnte auch heißen: Wir haben noch keine Lösung und suchen danach.
Hi,
meine Glaskugel sagt: Es ist wohl eine Softwaresache. Bei einem Hardwaredefekt, hätte Volvo das "defekte Teil" bestimmt schon ausgetauscht...
Gruß,
lapi
Jürgen, hat keinen Sinn sich aufzuregen. Am besten Ignorieren drücken, hätte ich bei meiner Leuchte auch besser machen sollen.
Zitat:
@lapislazulit schrieb am 20. April 2016 um 23:03:16 Uhr:
meine Glaskugel sagt: Es ist wohl eine Softwaresache. Bei einem Hardwaredefekt, hätte Volvo das "defekte Teil" bestimmt schon ausgetauscht...
Tendiert deine Glaskugel eher zu genereller Fehler in der Entwicklung der Software oder Entwickeln eines Workarounds für einen Fehler im System, damit keine Hardware getauscht werden muss?
Zitat:
@gruru schrieb am 21. April 2016 um 06:30:25 Uhr:
(...)
Tendiert deine Glaskugel eher zu genereller Fehler in der Entwicklung der Software oder Entwickeln eines Workarounds für einen Fehler im System, damit keine Hardware getauscht werden muss?
Hi,
Glaskugel polier....
Unter bestimmten (nicht näher definierten) Umständen, kann die Software zu Fehlern führen. Das wurde Seitens Volvo erkannt. Jetzt wird daran gearbeitet, welches Update, wie aufzuspielen ist, damit dieser Fehler nicht wieder auftritt...
Gruß,
lapi
Disclaimer: Der Inhalt dieses Kommentars spiegelt nicht zwangsläufig den tatsächlichen Sachverhalt wider... 😉
Ganz sachlich muss ich feststellen, dass sich Volvo hier recht merkwürdig verhält. Der Fehler scheint seit Produktionsbeginn im Auto vorhanden zu sein. Erste Beschreibungen hier im Forum vom 4.4.2013. Trotz detaillierter Beschreibung gab es bis jetzt kein offizielles Statement. Der Recorder ist auch schon in anderen V60 PHEV eingesetzt worden, scheinbar ohne Erfolg. Es ist auch etwas tricki, den Recorder dazu zu überreden, überhaupt etwas aufzuzeichnen. Aus meiner Sicht agiert Volvo hier etwas überfordert und eher wie ein traditioneller Autokonzern, der mit den Tücken der komplexen Informationstechnologie in modernen Autos noch nicht recht umgehen kann. Wie gesagt, ich bin gespannt wie und ob es weitergeht.
Gruß Reiner
Update:
Keine Neuigkeiten von Volvo. Nach dem grundsätzlichen Eingestehen des Problems keine weiteren, für mich sichtbaren, Aktivitäten. Außer, dass mich mein Händler regelmäßig über diesen Sachverhalt informiert.
Der Fehler ist in der Zwischenzeit 3x kurzzeitig aufgetreten. Also recht harmlos. Insgesamt kann ich feststellen, dass der Fehler jetzt, wo es draußen wärmer geworden ist, seltener und vor allem auch jeweils nur von kurzer Dauer ist. Andererseits ist der Fehler in der kältesten Phase des letzten Winters 6 Wochen lang auch nicht aufgetreten. Volvo bleibt in der Pflicht.
Gruß Reiner
Update:
Mein wirklich freundlicher Händler hat mir folgende Nachricht geschickt:
"Hallo Herr ........, ich habe von der Volvo Technik die Info bekommen, dass noch keine Abhilfe verfügbar ist."
Also weiterhin nichts Positives. Allerdings muss ich sagen, dass jetzt bei wärmerer Witterung der Fehler wirklich selten auftritt. Im Juni nur an nur einem Tag, da aber mit wirklich blöden Konsequenzen:
Auf einer größeren Geburtstagsfeier hatte ein Teil der Gäste großes Interesse an E-Mobilität. Und ich bot eine kleine Probefahrt mit meinem Volvo an. Ich ging mit drei Gästen zum Auto und Ihr werdet schon vermuten, was passierte: "Temporäre Hybridsystembegrenzung......". Auch mehrmaliges Neustarten und einige Kilometer fahren hat nichts geändert. Aus meiner Sicht höchst peinlich. Das Fazit meiner Mitfahrer: "OK, scheint noch nicht ganz ausgereift zu sein." Und das für ein knapp 70T€-Schlitten. Ich brauche wohl nicht zu ergänzen, dass nach Ende der Feier das Auto wieder völlig problemlos elektrisch fuhr.
Peinlich für mich, schade für die E-Mobilität und vor allem für Volvo und schade für die Umwelt.
Sieht mir nicht mehr danach aus als ob das Problem lösbar wäre.
Würde langsam mal über eine Rückgabe nachdenken.
Update:
3 weitere Ausfälle im Juli, jeweils 4-6 km trotz sehr angenehmer Sommertemperaturen.
Aber:
Licht am Ende des Tunnels? Mein freundlicher Händler hat mir folgende Mail geschrieben:
"Hallo Herr .....,
ich habe gestern noch einmal im Werk nachgefragt, die Softwarelösung zu Ihrem Fahrzeug ist voraussichtlich Ende August verfügbar."
Ich hoffe, es ist der August 2016 gemeint.
Na also, Hoffnung keimt auf (-;
du bist aber echt geduldig!
Danke.
Der Fehler ist aber auch nicht sooo gravierend, dass ich dafür das ganze Theater über eine Wandlung auf mich nehme. Ich muss aber schon sagen, dass mich Volvo echt enttäuscht hat und ich mir ziemlich sicher bin, dass der Nächste kein Volvo wird. Volvo schneidet sich hier echt ins eigene Fleisch. Mann kann sich ja nicht mal sicher sein, dass der "Neue" den Fehler nicht hat; siehe den Beitrag des Kollegen ganz am Anfang dieses Themas. Auf keinen Fall aber ein VW...... ((-;
Das Thema Volvo hat sich für mich auch erledigt, da mir eine zuverlässige Werkstatt in der Nähe wichtig ist.
Leider gibt es da in meiner Gegend nicht allzu viele...
Bei mir tritt das Problem auch sporadisch auf, ich habe aber noch keine richtige, stichhaltige Analyse machen können, weil es zu viele Variablen gibt. Wie man das System wirklich zum Streiken bringt ist, wenn man eine kurze Strecke mit 100-120km/h (ca. 2-3km) fährt und dann den Wagen für kurze Zeit abstellt.
Danach kommt die "Pure-Meldung nicht verfügbar" mit ziemlicher Sicherheit!
Bei mir ist gerade ein anderes Problem aufgetreten und führt die Technikl bei Volvo ad absurdum!
Mein Volvo lädt die Batterie nicht mehr auf(rote LED an der Ladedose am Fahrzeug leuchtet permanennt).
Der einzige der in der Volvowerkstatt meines Vertrauens da dran schrauben darf, hat noch 2 Wochen Urlaub!!!
Wer möchte kann von mir noch so einige Dinge höhren, die uns Zeigen, dass die Technik noch nicht einmal bei denen angekommen ist, die diese verkaufen dürfen!!!
Gruß Christoph