Temporäre Hybridsystembegrenzung

Volvo V60 2 (F)

Ich benötige mal die Hilfe/die Unterstützung der Hybridfahrer.
Ich habe das Thema "Temporäre Hybridsystembegrenzung" schon mal angesprochen unter dem Thread "Erfahrungen mit dem V60 Hybrid". Das Feedback hat mir zumindest gezeigt, dass ich nicht alleine mit dem Fehler bin. Ich habe dann den ganzen ca. 170Seiten-Thread mit SuFu durchgeknetet und gesehen, dass der Fehler immer mal wieder auftaucht, aber über zwei Jahre hinweg nicht wirklich beseitigt ist.

Hier meine Fehlerbeschreibung:
Seit April 2015 fahre ich einen V60 Hybrid und bin auch sehr zufrieden; Ihr ahnt es schon: bis auf eines:
Von Anfang an meldete sich das Hybrid-System von Zeit zu Zeit mit der Fehlermeldung "PURE wegen temporärer Hybridsystembegrenzungen nicht verfügbar" ab. Dann geht nur noch Diesel, elektro auch im Hybrid-Modus nicht mehr. Man kann das Auto neu starten, es bleibt dabei. Irgendwann, beim nächsten oder übernächsten oder ..... ist alles wieder o.k. Passierte Anfangs 1-2x pro Monat. Seit Dezember macht er das aber auch im laufenden Betrieb, mitunter selbst auf kurzer Strecke mehrfach hintereinander. Dann tagelang auch wieder nicht.
Werkstatt ist völlig überfordert. Der Wagen war jetzt 4x da, 3x einen Tag, diese Woche 4 Tage. Immer müssen irgendwelche Logs ausgelesen werden, in denen dann aber doch nichts relevantes drinsteht. Jetzt haben sie ein Spezialwerkzeug bestellt das eingebaut wird und das ich dann im Fehlerfall aktivieren muss, um den Fehler dann zu protokollieren. Hört sich aus meiner Sicht vor allem wegen der langen Zeit jetzt recht hilflos an. Bin ich denn der einzige Pechvogel bei den vielen V60 PHEV-Besitzern? Hat das von Euch auch schon mal jemand erlebt oder davon gehört?

Vielleicht ist das ja gar kein Fehler!? Ich fahre 80-90% elektrisch. Vielleicht muss der Diesel ab und zu mal laufen. Vielleicht müsste uns nur mal jemand erklären: Das ist so, weil.........
Ich möchte auch eines nochmal unterstreichen: Der V60 Hybrid ist ein richtig gutes, zukunftsweisendes Auto, was in Deutschland keiner der "Premiumhersteller" zur Zeit auf die Kette bekommt (außer neuerdings vielleicht der Passat GTE).
Aber ich möchte die Diskussion mit Volvo und meiner Werkstatt vernünftig beenden.

Schon mal jetzt danke für Euer Feedback.

LG Reiner

Beste Antwort im Thema

Update:
Nachricht von meinem Volvo-Händler:
Laut Werk ist der Fehler mit Hilfe der Records, die ich mit diesem Recorder aufzeichnen konnte, eindeutig identifiziert! Leider gibt es noch keine Lösung. Man arbeitet aber daran. Ich bin gespannt wie es weitergeht.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Bei Temperaturproblemen und schlechten Akkus hilft natürlich auch ein Software Update - solange das Problem nicht extrem ist.

Zitat:

@gruru schrieb am 4. November 2016 um 08:34:38 Uhr:


Bei Temperaturproblemen und schlechten Akkus hilft natürlich auch ein Software Update - solange das Problem nicht extrem ist.

Wie ich schon öfters hier beschrieben habe, kann ich ein Temperaturproblem definitiv ausschließen. Der Fehler ist bei 0C° als auch bei 30C° aufgetreten; frisch gestartet als auch schon längere Zeit mit Diesel oder rein elektrisch gefahren. Das ist es nicht. Defekter Akku bei der Auslieferung kann ich mir kaum vorstellen.
Wenn doch: Gott sein Dank geleased.
Aus meiner Sicht bleibt es ein Softwarebug.

Softwarebug wäre möglich, halte ich aber für unwahrscheinlich, da dann ja eine Menge anderer Autos mit derselben SW das gleiche Problem haben müssten.

Defekte Akkus bei Auslieferung kommen öfter mal vor. Dafür gibt es unterschiedliche Ursachen. Oft sind auch nur einzelne Zellen hin, was u.U. gar nicht als Fehler angezeigt wird und nur unter bestimmten Belastungsszenarien und/oder Temperaturbedinungen merkbar wird.
Einzelne kaputte Zellen sollten aber vom Fachmann diagnostizierbar sein, wenn der Batteriecontroller aus dem aktuellen Jahrtausend ist.

Zitat:

@gruru schrieb am 4. November 2016 um 15:48:20 Uhr:


Softwarebug wäre möglich, halte ich aber für unwahrscheinlich, da dann ja eine Menge anderer Autos mit derselben SW das gleiche Problem haben müssten.

Defekte Akkus bei Auslieferung kommen öfter mal vor. Dafür gibt es unterschiedliche Ursachen. Oft sind auch nur einzelne Zellen hin, was u.U. gar nicht als Fehler angezeigt wird und nur unter bestimmten Belastungsszenarien und/oder Temperaturbedinungen merkbar wird.
Einzelne kaputte Zellen sollten aber vom Fachmann diagnostizierbar sein, wenn der Batteriecontroller aus dem aktuellen Jahrtausend ist.

Könnte m.E. nur dann sein, wenn die Reichweite leidet. Ich fahre mit dem Auto aber mit einer Akkuladung mindestens 45km rein elektrisch, manchmal habe ich sogar schon 50km bei optimalen Bedingungen geschafft. Und das halte ich, trotz dieses Begrenzungsproblems, für sehr respektabel; vor allem, wenn ich das mit anderen Autos wie der C-Klasse vergleiche.

http://www.spiegel.de/.../...ieb-aus-diesel-und-e-motor-a-1014717.html

Zitat:

@Sirius42 schrieb am 4. November 2016 um 08:19:02 Uhr:


... Ich: "Mein Auto will aber gerade nicht weil der Diesel geschont/Kraftstoff verbraucht werden muss." Geht gar nicht.
...

Lies mal in der Betriebsanleitung nach. Steht dort beschrieben. Die Zeitdauer, bis der Diesel als zu alt angesehen wird, ist aber irgendwann mal per Softwareupdate auf einen "sinnvollen" Wert gesetzt worden.

Hatte am Anfang zweimal das Vergnuegen, dass nach zwei oder drei Monaten reinem Pure-Betrieb immer der Diesel als zu alt deklariert wurde.

Seit dem Update ist das nicht mehr passiert und ich habe teilweise fast ein halbes Jahr nichts nachgetankt.

Hat aber alles nichts mit dem Titel dieses Diskussionsfadens zu tun. Das ist etwas ganz anderes.

Meine aktuelle Vermutung zur Hybridsystembegrenzung geht dahin, dass die in der Software ein Problem mit der korrekten Erfassung der Akkutemperierung haben. Ist der Akku intern zu warm oder zu kalt, wird er ja in ein "optimales" Temperaturfenster gebracht. Wenn dabei eine "unvorhergesehene" Unterbrechung eintritt (Auto wird kurz abgestellt, leistungsstarker Verbraucher schaltet ein/aus, ...), kommt die Software ab und zu mal "aus dem Takt" und macht sicherheitshalber erstmal Schluss mit Akkunutzung -> "temporaere Hybridsystembegrenzung". Sobald dann wieder Sensorenwerte und Software "im Takt sind", hat man wieder elektrische Power verfuegbar.
Ohne Einblick in die Software ist das aber nur Kaffeesatzleserei. ;-)

Mit Deinem ersten Abschnitt kann ich durchaus leben. Habe ich aber noch nie erlebt. Und wie Du schon sagst, ist das nicht unser Thema hier.

Der zweite Abschnitt: Kann ich nicht nachvollziehen. Trotz "penibler" Aufzeichnung aller Umstände und äußerer Umgebungsparameter habe ich in den 1,5 Jahren keinen, wirklich keinen gemeinsamen Nenner gefunden. Und ich bin beruflich mit solchen Fehlersuchen beschäftigt. Wenn auch nicht bei Autos sondern in IT-Systemen. Eine solche Erklärung hätte mir Volvo ja mal geben können. Kann ich ja mit leben wenn man mir sagt, an welchem Umstand man arbeitet. Statt dessen lässt man mich völlig im Unklaren. Sowas mag ich absolut nicht. Alles andere ist, wie Du schon sagst, Kaffeesatzleserei.

Zitat:

@Sirius42 schrieb am 5. November 2016 um 09:07:12 Uhr:


...Der zweite Abschnitt: Kann ich nicht nachvollziehen. Trotz "penibler" Aufzeichnung aller Umstände und äußerer Umgebungsparameter habe ich in den 1,5 Jahren keinen, wirklich keinen gemeinsamen Nenner gefunden....

Wenn ich einen Weg gefunden haette, das irgendwie auch nur ansatzweise nachstellen zu koennen, waere ich der Erste gewesen, der Volvo das mitgeteilt haette. Das nervt nur, wenn man diese Anzeige im Display sieht.

Ich vermute daher eine "Race-Condition", die halt immer extrem schwer nachzustellen sind, wenn das ueberhaupt moeglich ist (schon testweise Code zur Ausgabe von Log-Werten einzufuegen, kann das Problem verschieben).

Wir muessen halt darauf vertrauen, dass bei Volvo irgendwo ein findiger Ingenieur sich mit dem Problem beschaeftigt und es irgendwann loest.

Die Hoffnung stirbt zuletzt. ;-)

Update:
So langsam glaube ich an den Erfolg. Weiterhin keine Probleme mehr seit dem Softwareupdate am 23.9.2016
Wenn sich das bis zu Jahresende hält, werde ich das Thema als gelöst betrachten.

Der D6 hat sich als erstaunlich genügsam bewiesen. Das wird schon.
Schau mal,im Xc 90 II Forum, wieviel Rumgezicke es da gibt. (Wobei auch da recht wenig auf das PIH Konzept fällt)

Letztes Update:
So, das war's wohl. Nach dem Softwareupdate am 23.9.2016 ist der Fehler nicht wieder aufgetreten!
Hat aus meiner Sicht allerdings viel zu lange gedauert. Das tut vor allem Volvo nicht gut, weil alleine in meinem Fall trotz eigentlich gutem Gesamtkonzept der Vorführeffekt bei interessierten Leuten für Abschreckung gesorgt hat nach dem Motto: "Volvo und die Hybrid-Technik scheinen ja noch nicht ganz soweit zu sein".
Besonders bedanken möchte ich mich bei so kultivierten wie sachlich fundierten Kommentaren wie von Rookie_79, der mein beharrliches Vorgehen in dieser Sache mit "rumkeifen" und "Gezeter" kommentiert hat. Ich weiß nicht ob Volvo sich solche Kunden wünschen sollte, die mit einer Nibelungentreue sogar Fehler schönreden und damit wohl neue Volvo-Kunden eher vergraulen.
Für mich war und ist die Hybridtechnik nur ein Zwischenschritt. Der nächste Schritt ist für mich ein Tesla Model 3, den ich schon (nicht zuletzt wegen dieses Problems) am frühest möglichen Termin 31.3.2016 um 9:00 Uhr reserviert habe. Dann ist endgültig Schluss mit rumstinken.
Ich wünsche allen ein gutes und vor allem gesundes Jahr 2017!

Danke für die Blumen aber darauf muss ich mich jetzt doch nochmal kurz zu Wort melden.
Da hast du leider etwas nicht verstanden (oder nicht genau genug gelesen)...

Meine Beiträge hatten nie was mir deinem beschriebenen (und Gott sei Dank ja behobenen) Fehler sondern mit deinem seinerzeitigen Umgang damit zu tun.
Lies es dir einfach nochmal entspannt und mit Abstand durch, vielleicht verstehst du es beim zweiten lesen ja richtig 😉
Zu dieser Aussage stehe ich übrigens auch nach nochmaligen Durchlesen auch immer noch.

Solltest du noch Klärungsbedarf haben können wir das gerne per PN klären, das soll deine schlussendlich erfolgreiche Fehlerbehebung (übrigens durch den korrekten und zuständigen Ansprechpartner, nämlich den Händler durchgeführt... what a surprise) und diesen Thread hier nicht weiter belasten.
Insofern nix für ungut und viel Spaß mit deinem jetzt funktionierenden Volvo.
Auch dir ein gutes neues und pannenfreies Jahr 2017.

Bei mir kam dieser Fehler gestern auch.
Aussentemperatur 4 Grad, zuvor ca. 100km im "Save" Modus gefahren, um die Akkuladung für die Überlandfahrt zu erhalten. Teilweise auch mit Tempo 140-150 auf deutscher AB. Dann mit ca. 90km Dieselrestreichweite abgestellt und kurz etwas gegessen. Danach wieder gestartet, nur noch Diesel möglich Trotz Restladung, usw. Seit dem letzten Tanken waren 2.5 Wochen und ca. 1200km vergangen, einiges davon im "Pure" Modus.
Dann auf dem Heimweg kurz voll getankt, Fehler komplett weg und nicht mehr aufgetreten. Ich vermute einen Bug beim errechneten Alter des Diesels.

Deine Antwort