Temporäre Hybridsystembegrenzung
Ich benötige mal die Hilfe/die Unterstützung der Hybridfahrer.
Ich habe das Thema "Temporäre Hybridsystembegrenzung" schon mal angesprochen unter dem Thread "Erfahrungen mit dem V60 Hybrid". Das Feedback hat mir zumindest gezeigt, dass ich nicht alleine mit dem Fehler bin. Ich habe dann den ganzen ca. 170Seiten-Thread mit SuFu durchgeknetet und gesehen, dass der Fehler immer mal wieder auftaucht, aber über zwei Jahre hinweg nicht wirklich beseitigt ist.
Hier meine Fehlerbeschreibung:
Seit April 2015 fahre ich einen V60 Hybrid und bin auch sehr zufrieden; Ihr ahnt es schon: bis auf eines:
Von Anfang an meldete sich das Hybrid-System von Zeit zu Zeit mit der Fehlermeldung "PURE wegen temporärer Hybridsystembegrenzungen nicht verfügbar" ab. Dann geht nur noch Diesel, elektro auch im Hybrid-Modus nicht mehr. Man kann das Auto neu starten, es bleibt dabei. Irgendwann, beim nächsten oder übernächsten oder ..... ist alles wieder o.k. Passierte Anfangs 1-2x pro Monat. Seit Dezember macht er das aber auch im laufenden Betrieb, mitunter selbst auf kurzer Strecke mehrfach hintereinander. Dann tagelang auch wieder nicht.
Werkstatt ist völlig überfordert. Der Wagen war jetzt 4x da, 3x einen Tag, diese Woche 4 Tage. Immer müssen irgendwelche Logs ausgelesen werden, in denen dann aber doch nichts relevantes drinsteht. Jetzt haben sie ein Spezialwerkzeug bestellt das eingebaut wird und das ich dann im Fehlerfall aktivieren muss, um den Fehler dann zu protokollieren. Hört sich aus meiner Sicht vor allem wegen der langen Zeit jetzt recht hilflos an. Bin ich denn der einzige Pechvogel bei den vielen V60 PHEV-Besitzern? Hat das von Euch auch schon mal jemand erlebt oder davon gehört?
Vielleicht ist das ja gar kein Fehler!? Ich fahre 80-90% elektrisch. Vielleicht muss der Diesel ab und zu mal laufen. Vielleicht müsste uns nur mal jemand erklären: Das ist so, weil.........
Ich möchte auch eines nochmal unterstreichen: Der V60 Hybrid ist ein richtig gutes, zukunftsweisendes Auto, was in Deutschland keiner der "Premiumhersteller" zur Zeit auf die Kette bekommt (außer neuerdings vielleicht der Passat GTE).
Aber ich möchte die Diskussion mit Volvo und meiner Werkstatt vernünftig beenden.
Schon mal jetzt danke für Euer Feedback.
LG Reiner
Beste Antwort im Thema
Update:
Nachricht von meinem Volvo-Händler:
Laut Werk ist der Fehler mit Hilfe der Records, die ich mit diesem Recorder aufzeichnen konnte, eindeutig identifiziert! Leider gibt es noch keine Lösung. Man arbeitet aber daran. Ich bin gespannt wie es weitergeht.
102 Antworten
Update:
Am 23.8. hat mein Händler die neue Software aufgespielt. Seit dem erstmal alles gut; der Fehler ist noch nicht wieder aufgetreten. Der Zeitraum ist aber zu kurz um eine echte Aussage zu treffen. Davor ist der Fehler in diesem Monat nur einmal aufgetreten, für etwa 6km.
Also bleibt zu hoffen, dass der Fehler jetzt behoben ist.
Gruß Reiner
Auch meiner hatte sporadisch diese Anzeige von Anfang an. Meist war sie aber nur kurzzeitig aber auch nicht oft und fast immer mit einem besonderen Betriebszustand verbunden. Auch hatte ich zum Beispiel einmal im Sommer 2013 den Ausfall der Innenraum Kühlung durch die Klimaanlage. Offensichtlich durch besonders hohe Temperaturen am Standplatz verlangte der Akku nach Kühlung. Ich musste dann feststellen das der Akku im Vordergrund stand . Etwa 10 Minuten später stand die Kühlung für den Innenraum dann auch wieder zur Verfügung. Die Technik steht und fällt mit dem zuständigen Meister und vor allem den Schraubern. Ich habe das Glück das mein Händler die Schulungen nicht scheute und die zuständigen Mitarbeiter sich intensiv mit der neuen Technik beschäftigt und auseinander gesetzt haben. Es macht auch mir aus beruflichen Gründen immer wieder Spaß tief in die Technik einzusteigen und Probleme zu erörtern. Dabei bekommt man Grenzen aufgezeigt die zum Teil nicht nachvollziehbar sind. Die verbaute Technik trifft ihre eigenen Entscheidungen und lässt nur unter bestimmten Bedingungen den " menschlichen " Eingriff zu. Das Problem mit Hybriden und Plug in `s hat aber nicht nur Volvo die es aber gewagt haben die Technik in den Markt zu bringen. Zunächst belächelt aber dann doch erstaunlich wie viele Hersteller auf den Hybrid Zug aufgesprungen sind.
Ich sehe das nicht so positiv. M.E. können die Werkstätten einen Softwarefehler dieser Güte nicht in eigener Regie beheben. Hier ist eindeutig das Werk gefragt. Und wie hier, als auch im Thema "Erfahrungen mit dem V60 Hybrid", ist der Fehler schon seit April 2013 dokumentiert. Und Technik ist kein Hexenwerk. Die Fehlerbedingung und die daraus resultierende Fehlermeldung mit den entsprechenden Konsequenzen/Abschaltungen muss ein Mensch da hineinprogrammiert haben. Warum dauert die Behebung, vorausgesetzt der Fehler ist jetzt behoben, mehr als drei Jahre? Hat der Mitarbeiter gekündigt und all seine Dokumentationen vernichtet oder mitgenommen? Das wäre noch die Volvo-freundlichste Erklärung.................
Gruß Reiner
War erstmal nix.
Hat zwar etwas gedauert. Aber 3 Wochen nach dem Softwareupdate trat der Fehler wieder auf. Wie immer ohne erkennbaren Grund. Auto war an dem Tag schon 15 km elektrisch gefahren, Außentemperatur 20°C. Nach einer 2h-Pause ging es gegen meinen Willen (wer ist hier eigentlich der Boss?) wieder nur mit stinkendem Diesel weiter. Mein Besuch beim Händler 3 Tage später wurde quasi schon erwartet. Denn ein weiterer Softwareupdate mit der genau passenden Fehlerindikation liegt bereits vor.
Ich werde berichten.
Ich bewundere inzwischen echt deine geduld!
Alles Gute!
Update:
Vorsichtiger Optimismus. Seit dem letzten Softwareupdate am 26.9.2016 ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.
Die drei Tage hätten wir Dir aber nachgesehen. Arbeitest Du im Controlling? 😁
Meiner macht es in letzter Zeit auch zu gern. Relativ reproduzierbar:
Nach längerer Autoetappe mit anschließender rein elektrischer Stromfahrt und kurzem Zwischenstop (Tanken, Güldenes M, o ä.) bekomme ich momentan fast immer eine Temporäre Hybrdisystembegrenzung.
Zudem haut er neuerdings gern mal die Haussicherung raus, wenn man ihn anschließt. Kabel kann es eigentlich nicht sein, das ist mal gerade 4 Wochen alt.
Kann ich mich aber nicht mehr drum kümmern, bis der T8 kommt schaffe ich es nicht mehr in die WS.
Ich habe gehört das der Diesel zeitweise Zwangsaktiviert wird um den Dieseltank zu entleeren. Wenn Diesel zu lange gelagert wird bilden sich ablagerungen. Um das zu verhindern wird gerade bei Fahrern die häufig elektrisch fahren der Diesel Zwangsaktiviert.
Ich habe gehört, dass das immer dann passiert, wenn zu wenig Leistung aus dem Akku kommt.
Könnte zu kalt sein, alte Batterie, zuviele kaputte Zellen,...
Und wie immer ein Sensor, der kaputt oder nicht richtig kalibriert ist.
Zitat:
@LangstreckenFahrer2 schrieb am 3. November 2016 um 21:32:55 Uhr:
Ich habe gehört das der Diesel zeitweise Zwangsaktiviert wird um den Dieseltank zu entleeren. Wenn Diesel zu lange gelagert wird bilden sich ablagerungen. Um das zu verhindern wird gerade bei Fahrern die häufig elektrisch fahren der Diesel Zwangsaktiviert.
Wenn das so wäre, hätte ich das Auto nie gekauft und es dürfte auch kein E-Kennzeichen tragen. Auch Volvo hat mir diese Sicht der Dinge nie bestätigt sondern immer das als Fehler akzeptiert und weiter daran gearbeitet. Ich stelle mir eine Fahrt in einer zukünftigen Dieselverbotzone vor. Polizist zu Recht: "Warum fahren Sie hier mit Diesel herum?" Ich: "Mein Auto will aber gerade nicht weil der Diesel geschont/Kraftstoff verbraucht werden muss." Geht gar nicht.
Außerdem schein das Problem ja auch durch den letzten hoffentlich Softwareupdate gelöst zu sein.
Gruß Reiner