Tempomat: Wann schaltet er sich automatisch aus?

Opel Vectra C

Moin Moinsens,
ich habe am Samstag ein merkwürdiges Phänomen mit meinem Tempomat erlebt. Vielleicht mal kurz zum Verlauf:

Ich war nachts um 3:30 Uhr unterwegs und hatte aufgrund der etwas geringeren Verkehrsdichte auf der Bundesstraße den Tempomat eingeschaltet. Da es in der Nacht etwas mehr geregnet hat standen auch entsprechende Wasserpfützen auf der Straße. Nachdem ich dann durch eine Spurrille darauf aufmerksam gemacht wurde dass es doch mehr Wasser geben könnte, war auch schon der Tempomat aus.

Kann es sein, dass dieses Ding nicht nur an Kupplung und Bremse, sondern auch an das ESP und ASR gekoppelt ist? Soll heißen: Schlupf entsteht beim Aufschwimmen und dadurch wird der Tempomat ausgeschaltet? War auch meine erste Idee, aber ein zweites Mal hat das nicht funktioniert. Da hat der Drehzahlmesser dann mal geguckt, ob auch die Zahlen oberhalb von 4000 funktionieren ;-) Und ich hab' mich doch etwas erschrocken.

Weiß da jemand vielleicht den technischen Hintergrund? Vielen Dank schonmal für die eventuellen Antworten

SOJ

26 Antworten

Also sich einfach ausschaltende Tempomaten sind fast immer mit Kontaktschwierigkeiten zum CIM und im CIM zu suchen.

Was die anderen Punkte angeht....

s-mensch hats ja schon gesagt. Wenn die Geschwindigkeit über 40 Km/h (eigene Erfahrung) schneller als die Tempomatgeschwindigkeit ist schaltet dieser sich ab.

Ach und was die Tempomatabschaltung angeht, wenn der Gang beim Handschalter ohne Kuppeln raus genommen wird (Punkt 5 in der Liste). Wenn ihr mal Wissen wollt, wie sich das anhört wenn der Diesel ein Selbstläufer wird, dann macht mal den Gang ohne Kuppeln raus wenn der Tempomat drin ist. Ich bin tierisch erschrocken.

Zitat:

Original geschrieben von daimonion


Wenn ihr mal Wissen wollt, wie sich das anhört wenn der Diesel ein Selbstläufer wird, dann macht mal den Gang ohne Kuppeln raus wenn der Tempomat drin ist.

Dann geht der max. auf Drehzahlbegrenzer-Niveau rauf und gut ist.

Passieren tut dabei nix.

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor



Dann geht der max. auf Drehzahlbegrenzer-Niveau rauf und gut ist.
Passieren tut dabei nix.

Sascha

Ich mein ja auch nicht, dass was passiert, aber wenn der Motor bei z.B. 50 km/h plötzlich hochdreht, weil man nicht dran denkt das der Tempomat drin ist, kriegt man schon erst mal nen Schrecken.

Zitat:

Original geschrieben von daimonion


wenn der Motor bei z.B. 50 km/h plötzlich hochdreht, weil man nicht dran denkt das der Tempomat drin ist, kriegt man schon erst mal nen Schrecken.

Dann machst Du künftig den Unfug mit Gang raus nehmen ohne zu kuppeln auch nicht mehr 😁

Sascha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bauto


Hallo,geht aus:
  1. beim Bremsen (Fuß, ASR, ESP, XYZ oder so)
  2. beim Kuppeln
  3. bei Unterschreiten von 30 km/h
  4. bei Überschreiten von 190 km/h (oder in der Region)
  5. beim Rausnehmen des Ganges ohne Kupplung (hoffentlich)
  6. beim Rumfuschen im Autmatikgetriebe
  7. und ab und zu einfach nur mal so.

Gruß
bauto

unter 30 funzt er bei mir auch noch! hab ich gestern gestestet. Allerdings musste ich ihn bei rund 30 km/h einschalten und dann runterregeln. das ganze hat bis 22 km/h funktioniert im 2.gang. bei noch langsamerer Geschwindigkeit wäre er dann abgesoffen weil der motor schon ziemlich untertourig war.

Hallo,

zu 4.) bei Unterschreiten von 30 km/h - bei Überschreiten von 190 km/h (oder in der Region):
bei mir ist eine Aktivierung des Tempomats auch bei 220 km/h möglich.
Ich denke, es ist Modell-abhängig.

Gruss
Reinhard

Hallo zusammen,

Mein Tempomat schaltet sich auch ständig aus.
Das Problem scheint darin zu liegen, dass der Hebel
(Blinkerhebel) in der Lenksäule nur mit biligen Kontakten
verbunden wird.
Damit schaltet er aus sobald eine große Bodenwelle kommt,
der Blinker rechts betätigt wird, einfach der Stassen-
belagt holprig ist oder sich die Temperatur im Innenraum
erwärmt (Jetzt im Frühling interessant).

Ich habe inzwischen den 4. Schalter einbauen lassen und der
macht nun auch schon wieder zicken.
Nach dem Tausch geht's für 2 Jahre, aber dann..
Der Ausbau ist gefährlich, da im Lenkrad der Airbag.....

Gibt es einen KFz-Elektriker hier, der Bestätigen kann,
dass es genügt wenn einer der 4 Kontakte kurz
unterbrochen ist (CAN-BUS: vermutlich VCC,GND,CAN_HI,CAN_LO)
sich der Tempomat ausschaltet?

Und vielleicht könnte man das Problem mit Einlöten der Kontakte
o.ä. lösen.

Ansonsten kann man sagen: die Kontakte sind Mist!

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von Speedy113


Gibt es einen KFz-Elektriker hier, der Bestätigen kann,
dass es genügt wenn einer der 4 Kontakte kurz
unterbrochen ist (CAN-BUS: vermutlich VCC,GND,CAN_HI,CAN_LO)
sich der Tempomat ausschaltet?

Ich bin zwar kein KFZ Elektriker aber ich kann dir bestätigen, dass die Kontakte das Problem sind.

Von den 4 Kontakten, die am Hebel sind, werden eh nur 2 genutzt. Als Signal wird da der Widerstand, bzw. der Spannungsabfall vom CIM im Hebel gemessen. Na ja und da der Widerstand auch maßgeblich von der Kontaktierung abhängig ist, ist das schon ein kritischer Punkt.

Viele haben eine Verbesserung erreicht indem sie die Kontakte im CIM mit nem kleinen Haken "nachgebogen" haben. Aber vorsicht, die lassen sich nicht ewig nachbiegen.

Zitat:

Original geschrieben von Speedy113


Mein Tempomat schaltet sich auch ständig aus.
Das Problem scheint darin zu liegen, dass der Hebel
(Blinkerhebel) in der Lenksäule nur mit biligen Kontakten
verbunden wird.

Nein, das Problem ist das verwendete Montagefett, damit der Hebel beim Einbau besser in die Führung flutscht.

Das Fett solltest Du mal vollständig entfernen (am Hebel selbst und in der Führung) und den Hebel entfettet und mit Kontaktspray getränkt einbauen.

Dann klappt's auch mit dem Tempomaten.

Sascha

An alle,

Danke für die Tipps - werde das Ding mal ausbauen und
reinigen - evtl. mit Klebeband etwas stabilisieren.

Bitte mit Bildern dokumentieren....das wäre echt super!

Gerne - werde Bilder machen und einstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen