Tempomat spring immer raus, selbst reparieren möglich?
Hallo! Der Tempomat meines 1,9 CDTI sprint ständig von alleine raus, manchmal lässt er sich gar nicht mehr einschalten. Kann ich den Schalter selbst instandsetzen, wenn ja, wie?
mfg, vectrahans
Beste Antwort im Thema
nach probefahrt .... alles bestens, funzt wieder wie neu ... 🙂
Kurze Anleitung :
Batterie Massekabel ab .
Airbag muß runter ... bis zur weiteren rechtlichen Klärung durch FOH
Wenn der weg ist , geht's selbst weiter, da FOHs immer nur das ganze CIM wechseln ...
Lenkrad Abschrauben Torx T50
Stecker Lenkradfernbedienung oben vom CIM abstecken
Wenn die Schraube ab ist, am unteren RAnd der Verzahnung schauen, dort ist eine Markierung auf Lenksäule und Lenkrad die fluchten müssen .
Lenkrad genau gerade stellen, erst dann von der Säule abziehen und Airbagstecker durch die Öffnung fädeln .
Nun sieht man das Die Wickelfeder mit den Kabeln für Airbag und LFB , unten rechts Markierungen die auch fluchten.... nichts verdrehen .
Frontseitig 2 Abdecknippel abhebeln, darunterliegende Kreuzschrauben heraus drehen. Die Obere Hälfte der Lenksäulenverkleidung lässt sich nun hochnehmen und zum Tacho klappen .
Von oben in die nun offene Mimik schauen und 2 Torx T15 lösen, die die untere Abdeckung am CIM halten. Eine weitere sitzt von unten , oberhalb des Hebels zur Lenksäulenverstellung, auch herausschrauben ...
Nun noch den Plastering um das Zündschloss vorsichtig abhebeln und abziehen. Untere Verkleidung runterklappen, bleibt am Hebel der Lenkradverstellung hängen.
Nun die frontseitigen T15 Schrauben des CIM herausdrehen, auch die beiden beim Zündschloss ... ich glaube es waren 7 Stück.
Nun hängt der CIM-Deckel noch in RAstnasen oben und unten im Unterteil ... je etwa 4 Stück.
Durch anheben des Gehäuses am oberen und unteren RAnd lassen diese sich leicht aushaken und das Oberteil mit der Wickelfeder abnehmen .
Nun liegt die Platine mit den beiden Schaltern für Blinker und Wischer offen.
Die Schalter lassen sich leicht aus der Platine ziehen und in 2 Teile zerlegen.
Fett und Schmutz entfernen , Kontakte mit Kontakt 60 o.ä. reinigen , dadurch werden die Übergangswiderstände entfernt .
Ohne Fett fürchte ich aber dass der mechanische Abrieb an den Kontakte stark zunehmen wird .... ich habe wieder einen Hauch technischer Vaseline aufgebracht . Da wird im laufe der Zeit wieder Dreck anhaften, aber nächstes mal erledige ich das in 30 min 🙂
Schalter wieder mit den Kontakten in die Platine stecken , CIM-Oberteil wieder aufstecken, dabei auf Markierungen der Wickelfeder achten .
Rückwärts wieder alles montieren und freuen das der Tempomat auch ohne neues 800€ CIM wieder funzt
201 Antworten
Schön das du an Bilder gedacht hast .. das macht es immer anschaulicher 🙂
Oh man, ich freu mich ja schon... denn mittlerweile wird die Liste immer länger für die Fahrzeuge mit Tempomat, Blinker und Wischerhebel Macken.
Software und Dongle sind Pünktlich zum 24.12. eingetroffen, eine kleine Bescherung, musste auch gleich erfolgreich ausprobiert werden.
Und dann werde ich mich auch die Tage wohl vom theoretischen Teil ins Praktische umsetzen. Dieses weiße Fett empiehlt es sich wieder welches zu verwenden, wenn ja wo finde ich denn diese Paste?
das Zeug bindet den Dreck .. besser wäre wohl ohne, aber dann wird wohl der Abrieb zu hoch.
Ich habe da hauchdünn technisch Vaseline drauf gemacht... ich denke da geht alles was etwas fettet ...aber nur ganz wenig auftragen .......
Hab mir auch mal eine Dose "techn. Vaseline" besorgt und das anstelle der alten Schmiere aufgetragen. Ohne würde ich nicht empfehlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ulridos schrieb am 25. Dezember 2014 um 00:35:45 Uhr:
ich denke da geht alles was etwas fettet ...aber nur ganz wenig auftragen .......
Okay, schon mal ne Aussage mit der man "arbeiten" kann. Technische Vaseline habe ich natürlich nicht gerade im Programm, Siliconspray oder besser noch Siliconfett kommt dann halt auf meine Einkaufsliste.
Moin, Moin! Jetzt nach fast einem Jähr möchte ich mich erstmal für all die vielen Antworten und Vorschläge sowie Tipps bedanken!
Bei meinem Vectra scheint sich das Problem, ohne das ich was gemacht habe, von alleine gelöst zu haben!
Der Tempomat funktioniert jetzt über ein halbes Jahr (ca. 12.000 KM) einwandfrei, egal bei welchem Wetter, egal ob warm, nass, kalt und auch der Zustand der Straßen spielt keine Rolle! Auch das Blinken und Fernlicht einschalten bei Tempomat Betrieb klappt ohne das er rausspringt!.
Alles funktioniert wie am ersten Tag! Ist das jetzt Zufall? Egal, ich hoffe das es so bleibt!
wünsche allen einen guten Rutsch!
MFG, vectrahans
Zitat:
@vectrahans schrieb am 25. Dezember 2014 um 10:09:24 Uhr:
Bei meinem Vectra scheint sich das Problem, ohne das ich was gemacht habe, von alleine gelöst zu haben!
Der Tempomat funktioniert jetzt über ein halbes Jahr (ca. 12.000 KM) einwandfrei, egal bei welchem Wetter, egal ob warm, nass, kalt und auch der Zustand der Straßen spielt keine Rolle! Auch das Blinken und Fernlicht einschalten bei Tempomat Betrieb klappt ohne das er rausspringt!.
Alles funktioniert wie am ersten Tag! Ist das jetzt Zufall? Egal, ich hoffe das es so bleibt!
Als ich meinen Dicken damals frisch hatte, war es keine 3 Wochen nach dem Erwerb, da ging es schon los auf ner kleinen Fahrt wollte der Tempomat gar nicht mehr, auch nach an/aus nicht mehr.
Am nächsten Tag war wieder alles in Ordnung, man ist es ja als Langstrecken Tempomatfahrer ja gar nicht mehr gewöhnt "Gas" zu geben. :-) Dann kamen die nächsten Jahre und es wurde sporadisch mal mehr, dann wieder ca. 6 Monate und an die 10tkm nicht einen Aussetzer, bis es langsam aber sicher immer mehr wurde. Mal 3 Monate Totalausfall, dann wieder Ruhe, ich wusste ja woher die Problematik stammt also habe ich mir keine weiteren Gedanken gemacht.
Rückmeldung meinerseits:
Heute zerlegt, da waren keine Korrosionsspuren, schon mal nicht gut, trotzdem gereinigt.. hat bissl was gebracht in Form von, es hat länger gedauert bis die Lampe angeht, dazwischen ging es sogar mal 30km gut, aber jetzt wieder Dauerausfälle etc.
Ich habe sogar schon ein ersetztes CIM bei mir verbaut, das ist das alte und Produktionsdatum ist 05/06.
Ich kauf mir n neues und gut.. ist da der Schließzylinder schon dabei oder wie läuft das? Ungefährer Kostenfaktor?
Mein Tempomathebel war weng korrodiert, da hats was gebracht, der geht atm einwandfrei.
Wie du hast ein "ersetztes CIM" verbaut? Und dann die Lenkstockhebenaufnahme die ins CIM eingesteckt wird nicht intensiv kontrolliert?.
Hast du die Möglichkeit des Fehler auslesen in betracht gezogen?.
Denn wir haben schon den Fall gehabt, es ist nicht der Tempomat der während der Fahrt nicht ausgefallen ist sondern er ging gar nicht erst rein. Mit entsprechender Diagnose Software ist dann aufgefallen die klassischen Fehler sind im CIM nicht hinterlegt worden. Eine weitere Diagnose über ergab dann die Mikroschalter im Hebel selbst so konnte man auch in der Software über die "Messwertblöcke" ersehen, reagieren gar nicht auf den Druck. Hebel ausgetauscht seit dem ist ruhe, bis die Aufnahme des Lenkstockes verschlissen ist. :-)
Auch Kupplungs und Bremsschalter können defekt/verschlissen sein.
Es geht bei mir um den Lenkwinkelsensor ;-), dieser hat sporadisch eine Fehlfunktion.
Der Tempomat sprang nur ab und zu raus, wenn man die Remotefunktion genutzt hat, da waren nur an den Hebeln selber die Kontakte weng korrodiert, im CIM war alles okay.
Ich konnte danach 40km ohne einen Fehler fahren, dann war ich einkaufen, Auto wurde wieder kalt und sofort hat wieder mal das ESP aufgeleuchtet. Positiv, es hat so stark geschneit bei uns, das man ohne ESP sowieso besser dran ist 😁.
Des Teil kost scheinbar ohne Rabatte eh nur 250€, Schnäppchen quasi. Mal sehen was der gute Mann von mir dann so verlangt. Nachdem mans bei Ebay von Opel Dürkop (son Händler in Essen) eh schon für 190€ findet, bin ich guter Dinge, das mir das kein Loch in den Geldbeutel fressen wird ;-).
Ich hab sowohl ein eigenes (originales) OP-Com, als auch noch n Gutman Tester.
Moin
Ich hatte das bis Samstag bei meinem Vectra C gehabt. Ich habe das CIM zerlegt. Die Aufnahmen der Hebel von der Platine genommen (sind gesteckt). Die Kontaktflächen waren verschmutzt. Sauber gemacht, die Kontaktflächen mit Teflonfett benetzt und alle Kontakte nachgebogen.
Wieder zusammengebaut. Lenkwinkelsensor neu kalibriert, 50km Probefahrt ohne Probleme.
600-700 € gespart.
....und bis jetzt auch keine Probleme. Fehler ist nicht mehr reproduzierbar
Bitte wie kalibriert man den LWS neu?
mit dem OP-COM
Zitat:
@Mjoelnir83 schrieb:
mit dem OP-COM
Is nicht wahr XD
Scherz beiseite, das ist mir schon klar, ich meinte auch eher ob es da irgendwo eine Anleitung gibt wie das zu bewerkstelligen geht.
"Werkzeug" habe ich, mir fehlt das Wissen um deren genaue Anwendung...