Tempomat Omega-A
Hallo,
nach langen Suchen nach der Fehlerquelle habe ich sie wahrscheinlich gefunden. Wenn ich den Tempomat einschalten wird das Tenpo gehalten, bis es nach einer nicht reproduzierer Zeit der Tempomat aussteigt. Wenn ich dann die Taste wieder drücke wird das eingestellte Tempo gehalten bis der Tempomat wieder aussteigt. Da ich die Teile Bremslichtschalter und Steuergerät gewechselt habe bleibt nur noch der Stellmotor übrig. Ich vermute dass der Magnet der das Treibrad an das angetriebene Rad drückt defekt ist. Kann mir jemand sagen ob ich richtig liege. Und ganz wichtig - wer hat für mich ein Stellmotor oder kann ich den Magnet ersetzten?
Gruß
Reinhard
29 Antworten
Hallo Rosie,
danke für Deine Unterstützung. Ich werde in den nächsten Tagen Deinen Vorschlag mal in
Angriff nehmen.
Gruß
Reinhard
Hallo Rosie,
ich komme soeben von einer Probefahrt wo ich Deine Vorschläge überprüft habe. Es tritt keine Verbesserung ein. Ich werde in dieser Woche mit einem ehemaligen Arbeiskollege den Kabelstrang durchmessen. Mal sehen............ich berichte dann wieder.
Gruß
Reinhard
Reinhard ich drücke DIR alle 10 Daumen die ich habe .
zur Not kann man ja auch ein paar Freileitungen zum Testen legen .
die Sicherung F28 war so ein blöder Gedanke wegen dem Mäusekino .
mfg
Ein Hallo an alle,
kurze Info....
ich habe heute mit einem ehemaligen Arbeitskollegen den Kabelstrabg durch gemessen. Wir haben an dem geschüttelt aber nichts kein Wackelkontakt oder ähnlichem. Wir haben dann das Arbeitsrelais gemessen....das hatte ich schon mal....das wird aber nach längerer Betriebsdauer warm. Ich habe dann ein neues bestellt. Es könnte, so unsere Überlegung, dass die Spule nach Erwärmung die Spannung verliert und aussteigt. Spätestens am Montag, 25. 8. soll es abholbereit sein. Ich werde dann wieder berichten.
Gruß
Reinhard
Ähnliche Themen
Was ist denn in dem Relais drin? Lötstellen nachlöten, Kontakte mit Kontaktspray bearbeiten. Funktioniert bei fast allen "defekten" Relais.
kleiner Zwischenbereicht.
Nachdem mir dankenswerter Weise der Kurtberlin das Tempomat-STG nach gelötet hat, und ich ein neues Schaltrelais eingebaut und alles wieder mit Originalteile versehen habe, habe ich heute eine Probefahrt gemacht. Und siehe da...............
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..der Schei...Tempomat funktioniert immernoch nicht.
Ich bin am Abdrehen.
Zumindest hab ich jetzt einen mit Tempomat. Allerdings mit 1,5er Motronik. Irgendwann ab Ende Oktober dürfte ich den fahren und komm zumindest in deine Nähe...
Könnte es evtl. am Resetknopf bzw. dem Blinkerhebel liegen?
seit 1989 ....war es immer das STG
Meist hilft simples nachlöten ,aber wer hier den alten Rotz nicht sauber entlötet wird hier keinen Erfolg haben
in seltenen Fällen ist noch ein Elko oder Kondensator defekt
Andere gebraucht STG unbekannter Herkunft kann man sich schenken ,die haben eh alle die gleichen Probleme
Das ist auch der Grund warum ich da 0 Teile horte ,mein Stg. wurde Mitte der 90er komplett neu gelötet und funktioniert bis heute
Hallo,
neue Info. Ich habe bisher gewechselt: das STG, den Bremslichtschalter, den Stellmotor und das Relais für den Tempomat. Es ist keine Verbesserung eingetreten. Das verhalten ist so: wenn er eingeschaltet ist schaltet er sich nach einpaar Sekunden wieder automatisch aus, so als wenn er von irdendwo her einen Impuls zum Ausschalten bekommt. Jetzt kann es noch der Impulsumwandler vom Tachoantrieb unten am Getriebe oder das Teil (mir fällt der Name immoment nicht ein) hinter der Armaturentafel auf der Platinenplatte sein. Ich gebe auf und werde in Zukunft ohne Tempomat unterwegs sein.
schönen Sonntag noch
Gruß
Reinhard
Hallo
warum gibst DU auf ,alles gemacht und am Ende die Hand zur Kapitulation
gehoben ,die weiße Fahne gehißt !?
schaue DIR mal Ebay 111229987540 an !?
auch ein alter Kadett E könnte dieses Teil haben !?
evtl hier das richtige Teil finden und auf neue Gedanken kommen-
http://www.opel-infos.de/bc-mid/bc_siemens.html
http://www.ascona-info.de/LCD-Tacho.html
mfg
Wenn du erst über den Berg bist, geht es rasch von selber abwärts. - Johanna Spyri
Der Weg zum Erfolg ist mit Misserfolgen gepflastert ,
aber jeder Misserfolg treibt Dich vorwärts !
Manchmal muss man Abstand gewinnen. Wenn man mal wieder Lust und Zeit hat wieder ein wenig suchen und probieren. Mein ABS geht jetzt auch wieder, hat halt 10Jahre oder mehr gedauert...
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Manchmal muss man Abstand gewinnen. Wenn man mal wieder Lust und Zeit hat wieder ein wenig suchen und probieren. Mein ABS geht jetzt auch wieder, hat halt 10Jahre oder mehr gedauert...
Hallo mozartschwarz, rosie,
ich fahre jetzt noch bis Ende September, dann steht er sowieso bis zum Juli nächstes Jahr auf den Böcken. Es müssen gemacht werden: alle 4 Stossdämpfer die sind seit 26 Jahren drinne. Frau meinte der fährt sich wie eine Schiffschaukel. Der Klimakompressor muss neu abgedichtet werden. Da wurden mir zu dünne (2,5 mm) Dichtringe geliefert. Eingebaut werden müssten 3 mm. Motoröl- und Getriebeölwechsel steht an. Ebenso das wechseln der Bremmsflüssigkeit. Einpaar kleine Roststellen müssen vorsorglich behandelt werden. Dann habe ich Zeit um den Fehler beim Tempomat zu suchen. Ich habe jetzt aber den Impulsgeber unten am Getriebe im Verdacht, was meint Ihr??
Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard
in meinem ersten Beitrag hatte ich mal vorsichtig den Tachogeber erwähnt .
der Tachogeber bekommt ja ,denke 12 V als Versorgung und gibt diese
12 V (denke) als Rechtecksignal wieder raus .
bei meinem Ascona C hatte ich ja ne Welle drin und ein elektrischen
Impulsgeber für die Motorsteuerung .
da hatte ich mal Ruckler gehabt ,sporadisch .
nach endloser Sucherei war da das Ritzel im Getriebe ausgeschlagen ,der
Viekant zum Antrieb und im Geber war Öl zu finden .
den Antriebsvierkant reparierte ich mit einem Metallzwischenstück .
da Wir die selben Geber bei den Taxen nachgerüstet hatten ,wegen dem
Taxameter habe ich dann einfach einen da eingebaut und die Ruckler
waren weg !
es gab nur 2 Ausführungen vo Opel-Gebern damals einmal der mit Welle und
elektrischem Abgriff für das Taxameter und einmal einen Geber der hinten
an das Kombiinstrument angeschraubt wurde ,zum Signalabgriff !
die erste Ausführung von Geber bauten wir nicht nur in den Opel ein !
vielleicht ist ja dein Geber innen mit Öl voll und kann die Signalhöhe
nicht mehr erreichen um alle Komponenten ordentlich zu versorgen !
mfg
Hallo Reinhard,
ohne dir gleich allen Mut zu nehmen aber ich hatte das gleiche Problem bei meinem Omega 3000 24V ende der 90er auch und habe damals auch alles mögliche ausgetauscht (steuergerät,Stellmotor, Kombihebel alles Gebrauchtteile) hat alles nichts gebracht. Dann hab ich mir für teuer Geld (ca.100 Mark) nen neuen Wegstreckenfrequenzgeber beim FOH geholt (den müßte übrigens jetzt Andree haben) und was soll ich dir sagen Daran lags auch nicht. Ich hab also den alten Geber wieder eingebaut und bin dann bis zum Verkauf des Autos (worüber ich mir heute die verbliebenen Haare raufen könnte)halt ohne Tempomat gefahren. War ja eh nen Schaltwagen da macht ein Tempomat nicht soviel Sinn wie bei Automatik.
MfG Frank