Tempomat Nachrüsten

Opel Omega B

Hallöle, ich habe mich gerade so durch die FAQ´s gekämpft und da fiel mir auf: verdammt, da steht nicht was ich brauche. Deshalb stelle ich hier die frage, wenn einer den threat schonmal gesehen hat bitte dazuschreiben, wonach genau ich suchen muss.
Ich habe einen omega 2.5 v6 benziner bj 94. Jetzt habe ich einen Tempomat bestellt und eingebaut, sprich: Steuerteil, Blinkhebel und Bowdenzug. Bin ganz gediegen zum Opelhändler und wollte mir brems und Kupplungsschalter holen. Der diesige sagte mir denn: Ich habe modell biss fahrzeugnummer schiess mich tot und dafür gäbe es nur einen kupplungsschalter und einen bremslichtschalter. er merinte ich soll was brücken, was wusste er aber auch nicht. im forum haben viele was gebrückt, aber was? Am steuergerät ist zwischen braus/weiss und blau/rot kein kabel, hat es etwas damit zu tun? Muss ich ne sicherung stecken, oder steckt die schon (keine anleitung vom auto) Es ist ein schaltwagen und ich würde mich über hilfe freuen.

25 Antworten

Hallo!

@ Wartburg:
Weder noch. Ab dem kleinen Facelift also Modell 98 haben soweit ich weiß alle Omegas den 4-poligen Schalter verbaut.
Ich habs elektrisch überprüft. Und zwar:
Wenn du meinen angehängten Schaltplan ansiehst, dann siehts du dass Pin A vom Tempomatbediehschalter über den Bremslichtschalter (Pin 2-1) mit Pin A vom TempomatSTG eine Verbindung haben muß wenn das Bremspedal NICHT betätigt ist.
Und das hab ich überprüft, Verbindung ist da. Wenn ich das Pedal betätige ist die Verbindung weg. Ergo schließe ich daraus, dass der 4-pol Schalter verbaut und funkionsfähig ist. Wäre er nicht verbaut oder immer offen, dürfte es nie eine Verbindung zwischen den beiden A-Pins geben.

@Kurt:
OK Danke für diese Info: Das ändert aber nichts an der Tatsache dass eigentlich eine el. Verbindung zwischen dieser Klemme D und Pin 10 am Stecker der Gangwahlanzeige sein sollte oder???

Dieses Signal hat wohl den Sinn, dass der Tempomat in den Stellungen P R N nicht aktiviert werden kann oder?

Das werde ich aber als nächstes testen, Zündung ein, Stufe D und schauen ob am an Klemme D 12 ankommen.

Danke mal bis hierher.

Bin natürlich für weiter Tips (wo zB. diese Abzweigung sein könnte) offen.

DANKE

blescha

So Nachsatz:

Komm aus der Garage und hab das gecheckt: Zündung ein, Ganghebel auf "D" und Klemme "D" gemessen, 0,0V nichts. Ebenso bei allen anderen Stellungen.
Ich gehe also mal davon aus dass irgendwo zwischen Getriebe und TempomatSTG ein Kabelbruch ist, denn wie gesagt Getriebe und Gangwahlanzeige funktionieren, also muss das GetriebeSTG mit dem Getriebe sehr wohl kommunizieren.
Oder gibts da wo einen Denkfehler von mir???

Hat jemand für mich eine Steckerbelegung des WHSTS??? Dann könnte ich direkt vom WHSTS ein Kabel zur Klemme D legen und ich erspar mit die Sucherei des Kabelbruchs.

Hallo,
in meinem Bj. 98 war nur ein 2-poliger verbaut.
Bevor du alles so kompliziert machst schau dir noch mal den Schalter genau an.

Gruß Wartburg

Die Leitung geht direkt ans Getriebesteuergerät, bzw. an die Leitung zwischen der Ganganzeige neben dem Wählhebel und dem AT-STG. 
Von da aus geht auch eine Leitung nach vorne an den Bajonettstecker X4. und von Da aus an den Wählhebelstellungsschalter am Getriebe.

Geht also deine Ganganzeige, ist vom WHSTS bis da hin alles Ok, schaltet er auch richtig, ist sogar alles bis zum AT-STG Ok.
Die Verbindung müßte also irgendwo im Bereich unter dem Handschuhfach bis zum AT-STG Stecker liegen.

Piek mal die Leitung in ca. 20cm hinter den CCR Stecker mit einer Nadel an und mess mal ob da noch Spannung ankommt.
Kann ja auch ein externer Leitungsbruch sein.

Ähnliche Themen

Hallo und danke Kurt:

Mir ist noch was aufgefallen: Ich hab mit den Stromlaufplan von vectra16 für den Omega angesehen, und dabei festgestellt, dass die Klemmenbezeichung am ATSTG K14 eine andere ist als auf dem von mir weiter oben schon geposteten Plan.
Beispiel: Am Vectra Plan geht die Klemme D and die Klemme 8 vom AT-STG, beim anderen an Klemme 37.

Also einer ist wohl falsch........

Der Unterschied liegt ursächlich im Kabelbaum und dem AT-STG des Modelljahrs begründet.
Bis 97 die alte Version Pin 8 und ab 98 die neue Variante Pin 37.
Du brauchst also zunächst nur die Kabelfarben beachten.
Die zeigen dir welches AT-STG du hast.

habs gerade mitbekommen. Bei vectra16v ist der "Neue" mit Modelljahr 2000 angegeben, nicht 1998. Dadurch ein bischen irritiert ich war.
😉

So kurzer Lagebericht:

Tempomat geht (fast original).

Externer Kabelbruch war/ist es nicht, ich hab hinter dem Pollenfilter, wo der Kabelbaum in den Inntenraum geht das Kabel getestet, auch da noch kein Signal.
Danach hab ich das Handschuhfach ausgebaut um mir mal die Umgebung des AT-STG anzusehen. Scheibar hat der Vorbesitzer irgendwelche el. Zusatzeinrichtungen verbaut, man sah dass alles mal aufgemacht war und wieder mit Isolierband geschlossen und ebenso liegen noch einige sicher nicht originale Kabel da hinten wo nichts mehr angeschlossen ist. (Erklärt auch die Kabel die ich an meinem Tacho voriges Jahr gefunden hab wo ich nicht wußte wozu die gut waren.

Wie auch immer ich hab das wieder zugemacht, denn dort was zu finden ohne mehr zu ruinieren ist nicht so leicht.
Was ich jetzt mal gemacht habe, ist das Kabel zur Klemme D durchtrennt und mit einem Stromdieb die 12V von der Klemme A abgezweigt.
Und siehe da, Temomat funktioniert so wie er soll. 😁

Fast original deshalb. da ich jetzt den Tempomat theoretisch auch im Rückwertsgang verwenden könnte 🙂😁😁 da ja der WHSTS nicht mehr angeschlossen ist.

Der Sicherheit wegen werde ich aber ev. am Wochenende mit einem Stromdieb das Signal direkt am WHSTS abgeifen und einfach ein Kabel zum Tempomat legen. Ist glaub ich einfacher als das ganze Auto auseinander zu nehmen.......

Danke für Eure Hilfestellungen!!!

blescha

Ach ja,...
Immer diese Bastel-Wastel,...
Zerpflücken den Kabelbaum und lassen einen mit tausend Fragezeichen über dem Kopf dann Fehler suchen, auf die normalerweise kein Sch...n kommt. 

Glückwunsch zum erfolgreichen Fehlerfund.

Dann kannst du ja jetzt beim Rückwärtsfahren mit Tempomat dich voll und ganz aufs Lenken kontrollieren 😉😁😁

du sagst es! 😁

Zum Glück war es "nur" das AT-Signalkabel und nicht z.B. das Wegstreckensignal, das wäre noch um einiges schwieriger gewesen......
Aber Glück braucht der Mensch manchmal. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen