Tempomat nachrüsten - geht das?
Hallo Fan´s,
aus einigen Threads von mir weis man, dass ich mit dem W124 auch lange Strecken bis zu 3Tkm im Stück bewältige. Vor einigen Tagen war es wieder mal so. Nach ca. 1300km musste ich aber eine Pause mit meiner Frau einlegen und doch eine Übernachtung buchen, es ging nicht mehr und es wurde Nacht. Ich war dann im Restaurant, setzte mich und fühlte über die Beine den Boden vibrieren. Es fühlte sich wie ein laufender Kompressor unter dem Boden an. Dumm war nur, an anderen Tischen war das auch so. Es lag an den Beinen.
Wenn ich unterwegs bin, fahre ich zu 95% nur Autobahn oder Schnellstraßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen zw. 90 und 130km/h. Also ist der Gasfuß über Stunden in immer gleicher Stellung, was dann zu Schmerzen oder einem ersten Krampf führt. Dann setzt man sich etwas schief und nimmt als Gasfuß das linke Bein. Damit hat man aber nicht das Gefühl eine Geschwindigkeit zu halten.
Da wünscht man sich einen Tempomaten wie in seinem anderen Mercedes A208. Der W124 hat keinen und ich möchte Euch fragen, ob man einen Tempomaten in meinem Baujahr 1990 mit M102 nachrüsten kann. Da noch alles mechanisch geht, vermute ich mal nicht. Oder?
Thomas
41 Antworten
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 20. Oktober 2021 um 21:55:51 Uhr:
Oder aber, es klappt nicht, zumindestens haben meine Versuche, die Elkos zu tauschen, nicht zum Erfolg geführt. 😁
Bei mir auf Anhieb.
Zitat:
@D124H schrieb am 20. Oktober 2021 um 21:30:52 Uhr:
Und wenn man das selbst nicht hinbekommt (so wie ich) macht das der Örtliche Radio & Fernsehtechniker für einen Obulis in die Kaffeekasse
Wusste gar nicht, das es die noch gibt.
Hallo,
hat jemand schon mit dieser Firma Erfahrungen gemacht?
https://johngold.nl/cruisecontrol/
Sie bieten auf ihrer Webseite explizit die Nachrüstung auch für Old- und Youngtimer an (auf der Startseite nach unten scrollen).
Möglicherweise wohnt jemand an der niederländischen Grenze und kann mit seinem 124er mal bei einem Einbaupartner vorstellig werden.
Grüße, Lanester
Zitat:
@Lanester schrieb am 25. Oktober 2021 um 13:58:37 Uhr:
Hallo,hat jemand schon mit dieser Firma Erfahrungen gemacht?
https://johngold.nl/cruisecontrol/
Sie bieten auf ihrer Webseite explizit die Nachrüstung auch für Old- und Youngtimer an (auf der Startseite nach unten scrollen).
Möglicherweise wohnt jemand an der niederländischen Grenze und kann mit seinem 124er mal bei einem Einbaupartner vorstellig werden.Grüße, Lanester
Ich wohne 300m von der niederländischen Grenze weg.
- erst ab 50km/h möglich
- nur bis 130km/h
- nur für Automatik Fahrzeuge
- Original Optik bleibt nicht ganz erhalten
Ähnliche Themen
Moin Moin,
bei Fahrzeugen mit ASR braucht man nur den Hebel am Lenkrad nachrüsten und unter dem Lenkrad einstecken. Schon fertig.
Habe ich selbst bei meinem 300CE gemacht.
Die Tempomat-Funktion ist quasi eine Unterfunktion des ASR
LG Lars
Hallo Lars, bist Du Dir sicher und hängt dies ev auch vom Baujahr ab? Meiner ist Mopf1 1990. Kann ich dies prüfen? Thomas
Zitat:
@Dr.Thomas schrieb am 15. November 2021 um 18:56:38 Uhr:
Hallo Lars, bist Du Dir sicher und hängt dies ev auch vom Baujahr ab? Meiner ist Mopf1 1990. Kann ich dies prüfen? Thomas
Dein M 102 hat aber kein ASR, oder ?
ASR gab es nur bei 6 und 8 Zylinder Benziner.
Beim m103 sehr selten und die Doku soll sehr gering sein.
ASD und ASR schließen sich gegenseitig aus da sie komplett anders funktionieren.
Alle Motoren waren mit ASD lieferbar.
Ich bin ebenfalls an dem leidigen Thema Tempomat dran, ich hatte an meinem OM606 Turbo den Waeco MS 400 dran war aber garnicht zufrieden, trotz gefühlter 1000 Versuche der abstimmung habe ich es nicht hinbekommen das er Vernünftig regelt, immer Ansprechzeit zu lang und zu große Regeldifferenzen.
Jetzt habe ich einen originalen eingebaut, die Ansprechzeit ist natürlich jetzt top allerdings greift er zu stark ein, was dazu führt das er ständig zu stark beschleunigt und dann wieder zu viel Gas weg nimmt. Das war auch irgendwie klar, da ja der OM606 Turbo deutlich agiler ist als die meisten anderen W124, laut Codierstecker (0075450632) stammt er von den alten M102 Motoren.
Da es kein W124 spezifisches Problem ist habe ich mal ein neues Thema unter Mercedes Motoren angelegt:
https://www.motor-talk.de/.../...tecker-aeltere-mercedes-t7193087.html
Zitat:
@Lars 230E schrieb am 15. November 2021 um 18:48:07 Uhr:
Moin Moin,
bei Fahrzeugen mit ASR braucht man nur den Hebel am Lenkrad nachrüsten und unter dem Lenkrad einstecken. Schon fertig.
Habe ich selbst bei meinem 300CE gemacht.
Die Tempomat-Funktion ist quasi eine Unterfunktion des ASRLG Lars
Hallo Lars,
habe einen 300TE 4matic, BJ92, mit ASR. Wäre an der von Dir angesprochenen Lösung interessiert. Hast Du genaueren Infos? Wohne im Rhein-Main-Gebiet. Gibt es Empfehlungen für ein Werkstatt, die so etwas fachkundig machen könnte? Danke
Ein 4m hat kein asr
Da brauchst du den kompletten m103 Tempomat
Zitat:
@k-hm schrieb am 20. Oktober 2021 um 08:15:25 Uhr:
Hi,
in mein E200 Cabrio aus 10/96 habe ich einen WAECO-MS-50-Tempomaten eingebaut. Zusammen mit einem W210-Tempomathebel (der mit dem "Limit" und der Lampe drinnen"😉, der passt saugend in meine Lenksäule.
Den Bowdenzug aus der Unterdruckdose habe ich in den Inneraum geführt und direkt ans Gaspedal-Gestänge gehängt (mit Freigang, damit nichts klemmen kann).Das Problem war dann, dass der WAECO-Tempomat einfach für Unterdruck an den Ansaugtrackt des Benzin-Saug-Motors (bei mir der M111) angeschlossen wird (Schlauch). Naja, und dieser Unterdruck wird kleiner, je weiter die Drosselklappe geöffnet ist. Dadurch wiederum regelt der Tempomat bei ordentlich Gas immer schlechter, weil er "obenrum" keine Power mehr hat.
Also war ich nicht zufrieden und habe aus einem alten 70er Volvo die elektrische Unterdruckpumpe (von Hella, steckt in 90% aller alten Autos) genommen und dazu einen Unterdruck-Speicherbehälter aus einem alten Audi. Von dort versorge ich jetzt den WAECO und er regelt damit sehr viel besser als mit dem Unterdruck aus dem Ansaugtrackt 😁
Gruß
k-hm
Hört sich spannend an! Hast du ein Foto von dem Konstrukt?
Habe damals keine Bilder gemacht.
Nur von dem Testaufbau der Audi-Unterdruckdose zusammen mit der Tempomat-Pumpe und dem alten Opel-Unterdruckschalter (ist aus einem Corsa A), aus dem ich die Druckfeder rausgenommen habe, damit ordentlich Unterdruck erzeugt wird, bevor der abschaltet.
Die Unterdruckpumpe hält einfach den Unterdruck in der Dose, der Unterdruckschalter schaltet bei starkem Unterdruck ab.
Sobald der Tempomat Unterdruck zieht, springt die Pumpe wieder an, bis wieder genug Unterdruck da ist. Die läuft immer nur für Sekunden.
Der Waeco-MS50 hat ein Bedienteil dabei, das kommt mit einem Stecker daher, an dem auch ein grünes Kabel dran ist. Das ist für die LED im Bedienteil, die leuchtet, wenn der Tempomat aktiviert ist.
Das Bedienteil nutze ich nicht (habe den W210-Hebel mit LED adaptiert), nur den LED-Ausgang.
Da habe ich einen MOSFET-Transistor drangehängt, der schaltet ein Relais und damit bei Aktivierung des Tempomaten auch die Unterdruckpumpe ein.
Ich krame mal, vielleicht finde ich da noch Bilder.
Im Auto habe ich das Unterdruck-Geraffel gerade rausgerissen, weil der Wagen auf Böcken steht, weil der Koflügel Fahrerseite durchgegammelt ist und ich den schweißen/löten muss.
Neben dem ABS-Block, wo ich die WAECO-Dose normalerweise habe, ist alles schon weg, kommt im Frühjahr aber wieder. Dann mache ich mal Bilder. 😁
Gruß
k-hm