Tempomat funktioniert nur bis 140km/h
Hallo zusammen,
beim ActiveTourer kann ich das Tempomat nur bis 140 km/h einstellen. Mache ich da was falsch?
bei meinem alten 1er konnte ich alle Geschwindigkeiten einstellen, auch 180 km/h
Beste Antwort im Thema
das ACC funktioniert nur bis 140 km/h, drückt man die Taste für die Abstandseinstellung länger als 3sec., dann schaltet das ACC weg und eine normale Geschwindigkeitsregelung ist aktiv, so weit man will.
fährt man wieder unter 140 ist das ACC wieder automatisch aktiv, wenn die Geschwindigkeitsregelung nicht abgeschaltet wurde.
Eldi
77 Antworten
Hy,
ich hab einen 220xd AT mit AGR und ja er funktioniert nur bis 140km/h, wer schneller fahren will, muß auf normalen Tempomat umschalten.
Das System ist recht empfindlich und fällt sehr oft aus, da bin ich etwas enttäuscht. Nebel, Salzspray bei leichter Nässe, zu tief stehende Sonne usw.
Ja, den ganzen Sommer über war ich top zufrieden, aber 500km gen Österreich: Dauerausfall wegen Sonneneinstrahlung, 500km zurück: Dauerausfall wegen Salz/Gischt/Scheibenschmodder. Das war sehr unbefriedigend!
Ging mir die letzten Tage, bei 1.000km Silvesterparty-Tour, genau so. Ob Streusalz, etwas Sonne oder nur leichter Nebel.
Da war Schluss mit lustischhhh....
gelöscht, da schon beantwortet
Ähnliche Themen
tja, jerry, dann musst du fahren wie früher..... alles hat seine physikalischen grenzen, so auch dieser helfer.
wenn das alles so einfach wäre dann würden heute schon autos mit 200km/h autonom über die autobahn huschen, durch die stadt nach hause fahren, und am ende noch die garage aufmachen und reinfahren....
ein system das unter allen bedingungen absolut zuverlässig funktioniert gibt es nicht und wird es nie geben. selbst der mensch der mit sensorik und gigantischer rechenkapazität ausgerüstet ist (du hast mehr synapsen als es sterne in der milchstrasse gibt...) macht gelegentlich fehler.
wo eine elektronik 1 minute rechnet um einen telegrafenmast von einem alleebaum zu unterscheiden, wissen wir nach 1/10 sekunde wos langgeht.
Nun ja, es geht aber wesentlich besser mit Radar. Da hatte ich weder bei Mercedes noch bei VW bisher auch nur ansatzweise vergleichbare Probleme. Auch BMW kann das mit Radar perfekt - berichten Freunde und Kollegen.
Nun gut, ärgern wir uns nicht über die Taube auf dem Dach und freuen uns über den Spatz in der Hand.
endlich mal wer vernünftiges. dickes like
Ich finds peinlich dass BMW da so extrem spart, so teuer kann das funktionierende radarbasierte System von weitaus billigeren Autos, wie z.B. Golf, auch nicht sein.
Noch dazu kostet es eh Aufpreis. Kann es mir nur so vorstellen dass eine Marktanalyse feststellte dass es bei der Zielgruppe, den Best agern, keine großen Umsätze versprochen hat.
Das und das fehlende maskierende Fernlicht hat mich von einem Kauf von 1er/2er komplett abgebracht.
ist ja alles ganz OK, dass es Einschränkungen gibt.
Aber wer wurde bei der Bestellung in vollem Umfang über diese Einschränkungen aufgeklärt?
Ich ging leider davon aus, dass es ähnlich gut funktionieren wird, wie bereits von Mercedes oder VW bekannt.
Zum Fahren mit Tempomat will ich mal die Weisheit eines alten Vertreterkollegen widergeben. Er fuhr übrigens immer die allerdicksten Daimler und BMW, die es zu kaufen gab.
Er riet mir, niemals bei sehr hohen Geschwindigkeiten mit Tempomat zu fahren.
Zwei Gründe dafür: Irgendwann kommt die Kurve, für die dein Auto 50 Sachen zu schnell ist und dann ist´s aus! Ein Tempomat verführt zu Unaufmerksamkeit.
Zweiter Grund: Willst du bei 240 Sachen mit Tempomat eine Vollbremsung machen, braucht dein rechter Fuß einige Zehntel Sekunden bis zum Bremspedal. In dieser Zeit fährt die Kiste (im Gegensatz zum fußgesteuerten Gas) mit Vollgas weiter. Somit kann es dir passieren, dass dir am Ende des Bremsweges deshalb 20 m fehlen. Das heißt, du knallst mit 100 km/h ins Hindernis. Dann ist es auch aus. Sehr hohe Geschwindigkeiten verzeihen keine Fehler.
Ich habe mich in meinem Leben nach diesem Tip verhalten und habe mehrere Millionen km Außendienst überlebt, sehr oft mit sehr hohem Speed.
Ich finde die Diskussion sehr müßig. Soll ich wirklich bei Geschwindigkeiten über 140 die volle Kontrolle den Assistenten überlassen? Der gute alte Tempomat funktioniert bestens über dieser Geschwindigkeit und ich regle mit der +- Taste den Abstand zu den vorausfahrenden Fahrzeugen. Zusätzlich kann ich noch mit Gas oder Bremse jederzeit reagieren.
Aber vlt will man im völligen Blindflug mit über 200 über die Bahn geflogen werden.
Nach meinem Verständnis geht es nicht um die Geschwindigkeit, sondern darum, dass der kamerabasierte Abstandshaltetempomat nur unter günstigsten Bedingungen funktioniert.
Wenn man bedenkt, dass das sehr gute radarbasierte System von VW für rund 270 Euro Aufpreis ohne weitere Voraussetzungen angeboten wird, finde ich das ausgesprochen schwach.
Grüße!
Genau, langweiliger Berufsverkehr auf der Autobahn mit 110-130 wo man
kilometerweis in der Kolonne hinterherfährt - dafür hätte ich gern ein
System das auch bei Sonne, Nebel und Salzgischt vernünftig funktioniert.
Kombiniert mit den tollen Automatikgetrieben und der tägliche Arbeitsweg wäre entspannter. BMW hat keinen brauchbaren Tempomaten beim 1/2er und der VW Konzern kein brauchbares Automatikgetriebe.
ich will hier nur mal einen möglichen gefahrenaspekt augzeigen: wenn man vieles den automaten überlässt lässt schnell die konzentration nach. und zusätzlich entsteht ein trügerisches gefühl der sicherheit. wenn dann auch der beste automat einmal den dienst versagt ist im handumdrehen eine gefährliche situation entstanden.
wohlgemerkt, ich meine jetzt nicht die rettung aus höchster not wenn der mensch(!) versagt hat.
nur mal so am rande erwähnt.
Zitat:
@Monegasse schrieb am 3. Januar 2015 um 19:41:16 Uhr:
Kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen dem Stauassistent und Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go erklären?
Ich werde aus den BMW Beschreibungen nicht klug weil dort zwischen diesen beiden Assistenten und auch den Grenzgeschwindigkeiten dafür unterschieden wird. Erwarten würde ich, dass die Abstandsregelung (geschwindigkeitsabhängig großer Abstand bei hoher Geschwindigkeit kleiner Abstand bei kleiner Geschwindigkeit) bis zum Stillstand funktioniert und wenn möglich der Wagen auch durch kurzes Antippen des Gaspedals wieder bis zur eingestellten Geschwindigkeit anfährt. Und zwar unabhängig von Stadt, Autobahn oder Landstraße. Der Anwendungsfall ist doch immer der Gleiche und als Fahrer ist es mir egal welches der beiden Systeme aktiv ist.Wie bedient man diese Assistenten? Erwartet hätte ich es ähnlich wie den klassischen Tempomaten. Die Beschreibungen verwirren doch sehr, da ist bspw. von freigegebenen Straßen in Verbindung mit dem Navi die Rede. Was ist freigegeben? Nur Autobahnen, nur städtischer Bereich, Landstraßen? Wann gilt das, nur für Stauassistent oder Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go. Wie funktioniert das beschriebene Zurückschalten auf normale Regelung ohne Abstandsassistent über 140km/h, nur über Menü oder über eine kurze Tastensteuerung?
Was taugt das Ganze in der Praxis wirklich?Danke für Eure Antworten! Leider sind die Verkaufsberater in meiner Gegend alle sehr überheblich, dafür aber umso inkompetenter.
monegasse
Der Stauassistent ist das kleine Symbol links am Lenkrad mit, welches ebenfalls ein kleines stilisiertes Lenkradsymbol enthält. Diese Funktion geht nur auf Autobahnen und da auch nur bis 60km/h, wenn man die Hände am Lenkrad hat. Die Funktion dient dazu, dass dein Auto im langsamen Autobahnverkehr mit Stauungen inklusive Lenkeingriff dem Verkehr folgt. Es ist so eine Art autonomes Fahren light, denn man muss die Hände ja am Lenkrad haben. Ein möglicher Komfortgewinn ist also fraglich.
Die Bedienung erfolgt über einen Knopf am Lenkrad sehr einfach und unkompliziert.
Die Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go ist das, was man auch unter ACC oder Abstandsregeltempomat kennt. Diese funktioniert immer, also egal ob Autobahn, Landstraße oder Stadtverkehr. Dazu wird die oben in der Windschutzscheibe verbaute Kamera verwendet. Diese filmt die Straße vor dem Wagen ab und erkennt Fahrzeuge und Verkehrszeichen. Dein Auto hält dann eine von vier möglichen Abstandsstufen zum Vordermann ein und bremst auch bis zum Stillstand. Steht dein Auto mit aktivem Stop&Go, dann muss man jedes Mal, wenn der Vordermann wieder losfährt, das Gas kurz antippen, damit es weiter geht. Auch dafür gibt es Knöpfe am Lenkrad.
Was das in der Praxis taugt, wird in einem anderen Thema hier schon diskutiert. Es ist Licht&Schatten mit dabei, wie so oft. Ein Hauptnachteil des 2er ist, dass kein Radar für die Abstandsmessung verwendet wird, sondern die Kamera und deshalb fällt das System eher mal aus, wenn es schlechte Sichtverhältnisse oder viele Störungen (Regen, Schnee, etc.) hat. Andererseits ist es dadurch auch deutlich billiger als radarbasierende Systeme.