Tempomat einbauen Dacia Logan.
Es geht um folgendes: Ich habe einen 2009 Dacia Logan MCV 1,6 mit 86PS,und ich will ein tempomat einbauen ,jetzt müßte ich wissen ob der blaue steker oben am getriebe fur ein tachosignal ist oder ob der überhaubt eins hatt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ayame
Ich finde auch, dass ein Tempomat eine extrem wichtige Erweiterung ist.Ist mir persönlich auch bei Weitem wichtiger als manch andere Sachen. Gerade auf Autobahnen mit 130 auf der mittleren Spur ist damit sehr angenehm.
Genau darauf habe ich jetzt gewartet! Schon mal was von "Rechter Spur" gehört...(was soll ich da, ist doch für LKWs...). Jetzt weiß ich auch, warum manche "Schnarcher" einfach nicht merken, dass von hinten auch Verkehr kommt, der dann im dümmsten Fall rechts vorbei muss, weil links schon voll ist, rechts aber ein einsames graues Band. Aber klar doch, Hauptsache, angenehm... Oh Mann...
Nein, ganz im Ernst, bei ganz wenig Verkehr, also überwiegend nachts, habe ich das Teil auch nutzen können, weil man mal den Gasfuß umsetzen kann, aber wer fährt schon immer nachts...?
Zitat:
Original geschrieben von turbotobi28
Das fehlende Automatikgetriebe ist für mich persönlich der größere Hinderungsgrund einen Dacia zu kaufen. Gerade in Ballungszentren trägt das ungemein dem komfort und auch zur Fahrsicheit bei.Da hat Dacia halt ein echtes Problem,die Auto´s werden so gut das eben nicht nur Menschen interesse haben die ihr mobiles Grundbedürfnis erfüllen wollen sondern bei denen ein gewissesr komfort eben auch ein Rolle spielt.
Ich will die Bequemlichkeit eines Automatikgetriebes nicht abstreiten, bis auf den höheren Spritverbrauch habe ich es auch als hilfreich empfunden. Aber: Dacia baut doch keine Autos, die bei gleichem Komfort die Premiumpreise unterbieten sollen, Dacia baut Autos für Leute, die gerne auf zusätzliche Bequemlichkeit verzichten wollen, und dafür nur die nötigsten Werkstattbesuche brauchen. Und der "gewisse Komfort", den Dacia anbietet, ist m.E. völlig ausreichend und zielführend.
Da seid ihr im falschen Forum, und ich hoffe inständig, dass Dacia dieses Konzept beibehält. Alles andere gibts doch auf dem bunten Fahrzeug-Basar in Hülle und Fülle, inklusive Billig-Schnäppchen und Super-Luxus-Gebrauchtfahrzeuge, was brauche ich da einen Dacia...?
Ähnliche Themen
30 Antworten
Gerade im Kurzstrecken- und Stadtverkehr haben Automatikgetriebe den unschätzbaren Vorteil, dass dort, wo sich sonst zwei Reibbeläge abnutzen, nur etwas Öl warm wird.
Es gibt halt keinen Kupplungsverschleiß.
Insofern ist ein Automatikgetriebe oftmals nicht nur ein Vorteil in Sachen Komfort, sondern auch in Hinblick auf Haltbarkeit.
Auf der Langstrecke hingegen hat natürlich die schlupffreie Verbindung durch die Kupplung Vorteile beim Verbrauch, weil der Drehmomentwandler im Automatikgetriebe immer etwas Leistungsverlust durch Schlupf aufweist. Jedenfalls, solange es keine Wandlerüberbrückung gibt.
Im Umkehrschluss heißt das, dass sich Automatikgetriebe und Tempomat gegenseitig ausschließen, denn der Stadtvorteil des Einen und der Autobahnvorteil des Anderen... *denk-grübel-rätsel...
Und schon sind wir wieder beim alten Thema "Back-to-the-needs". Wer mehr will, wird sicherlich woanders fündig, und kann per Konfigurator seine ganz individuellen Prioritäten ordern. Und unbestritten sind auch alle bisherigen Modellvarianten seit Einführung von MCV und Sandero Verkaufsschlager, denn sie bedienen optisch verschiedene Trends zu den oben genannten Konditionen. Die langen Lieferzeiten sprechen da doch eine eindeutige Sprache, noch mehr Nachfrage wäre da sicher kontraproduktiv.
Kommt halt drauf an, wie Dein Stadtverkehr aussieht.
Wenn Du von einer Ampel zur anderen hoppelst, macht ein Tempomat sicher wenig Sinn.
Wenn Du viel lange Ausfallstraßen mit grüner Welle zu fahren hast, dann eben doch.
Dann stellst Du den Tempomat auf die erlaubte Geschwindigkeit plus Deinen individuellen Zuschlag und fährst.
Wer Dich dann noch überholt, ist schlicht zu schnell.
Verstehe ich, genau dafür ist aber die von Dacia angebotene Geschwindigkeitsregelung der bessere Weg, weil einfaches Gasgeben in "Fleisch und Blut" übergegangen ist, ich also unterhalb der gewählten Vmax jede beliebige Geschwindigkeit einnehmen kann und vor der "Rennleitung mit Sonderpunktevergabe" geschützt bin. Beim Tempomat müsste ich jede andere Geschwindigkeit immer neu aktivieren, wäre mir ehrlich gesagt zu blöd. Aber jedem das Seine, und mir das Meine... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Jedenfalls, solange es keine Wandlerüberbrückung gibt.
Ist die nicht mittlerweile Standard bei (fast) allen Herstellern?
Yes, Sir 😎
Sehr viele Leute würden sich niemals ein Auto mit Automatikgetriebe kaufen, weil sie viel zu gerne schalten, vor allem jüngere Leute.
Und der höhere Spritverbrauch ist ein weiterer Grund, der viele Leute davon abhält....
Meiner Meinung nach macht Dacia hier alles richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Sehr viele Leute würden sich niemals ein Auto mit Automatikgetriebe kaufen, weil sie viel zu gerne schalten, vor allem jüngere Leute.Und der höhere Spritverbrauch ist ein weiterer Grund, der viele Leute davon abhält....
Meiner Meinung nach macht Dacia hier alles richtig.
Danke, dass das endlich mal einer hier schreibt. Das ist genau meine Meinung! 🙂
Und den vermeintlichen Vorteil in der Haltbarkeit stehe ich auch sehr kritisch gegenüber. Also Fehlersuche an einem Schaltgetriebe ist sehr einfach. Bei Automatikgetrieben ist das wieder eine Wissenschaft für sich... dazu dann noch den Mehrverbrauch... nein, danke. Dann lieber ein konventionelles, passend übersetztes 5-Gang Schaltgetriebe. Wenn man mit der Kupplung umzugehen weiß, dann hält der Kupplungsbelag auch meist über 200tkm. Selbst wenn es nur 100tkm wären, hättest du allein über den Mehrverbauch in diesen Kilometern schon den Kupplungsbelag mit Montage rausgefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Sehr viele Leute würden sich niemals ein Auto mit Automatikgetriebe kaufen, weil sie viel zu gerne schalten, vor allem jüngere Leute.
Hi,
die unwissenheit der jugend 😁🙄
Ich konnte meinen Vater früher auch nie verstehen warum er immer nur Automatik fährt,aber kaum 10 Jahre später als seit mehreren Jahren weiß ich Automatikgetriebe sehr zu schätzen.
Das soll nicht heißen das ich nicht gerne auch mal ein Auto mit Schaltgetriebe fahre(nein das verlernt man nie wenn man es mal konnte😉) Aber im nervigen Alltag ist eine Automatik wirklich Gold Wert.
Man muß sich nur mal darauf einlassen,klar am Anfang ist es ungewohnt aber mit der Zeit lernt man es zu schätzen.
In anderen Ländern scheint Dacia übrigens Automatikgetriebe anzubieten,es ist wohl eher Firmenpolitik von Renault.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Sehr viele Leute würden sich niemals ein Auto mit Automatikgetriebe kaufen, weil sie viel zu gerne schalten, vor allem jüngere Leute.die unwissenheit der jugend 😁🙄
Ich konnte meinen Vater früher auch nie verstehen warum er immer nur Automatik fährt,aber kaum 10 Jahre später als seit mehreren Jahren weiß ich Automatikgetriebe sehr zu schätzen.
Das soll nicht heißen das ich nicht gerne auch mal ein Auto mit Schaltgetriebe fahre(nein das verlernt man nie wenn man es mal konnte😉) Aber im nervigen Alltag ist eine Automatik wirklich Gold Wert.
Man muß sich nur mal darauf einlassen,klar am Anfang ist es ungewohnt aber mit der Zeit lernt man es zu schätzen.
In anderen Ländern scheint Dacia übrigens Automatikgetriebe anzubieten,es ist wohl eher Firmenpolitik von Renault.
Gruß Tobias
Du meinst also man wird mit dem Alter fauler, was natürlich sein kann (wobei ich mich auch in 10 Jahren kein Automatikfahrzeug fahren sehe 🙂 ). Aber das hat nichts mit der Unwissenheit der Jugend zu tun, die hat viel größere Probleme als Schalt- oder Automatikwagen 😁 :P
das verblüffende ist meiner Ansicht nach nur das ansonsten nach möglichkeit alles automatisch gehen soll nur auf das Schalten wird großen Wert gelegt, warum eigentlich.
Gruß Günter
Zitat:
Original geschrieben von Günter
das verblüffende ist meiner Ansicht nach nur das ansonsten nach möglichkeit alles automatisch gehen soll nur auf das Schalten wird großen Wert gelegt, warum eigentlich.
Gruß Günter
Also ich für meinen Teil aufgrund der folgenden Punkte:
-1. Geringerer Spritverbrauch (Je nach Automatik bis zu 10%): vor allem alte Automatikfahrzeuge bekommt man nicht Spritsparend, egal wie seicht der Gasfuß ist. Ältere Schaltwagen kann man durch früheres Hochschalten und fast immer fahren im höchsten Gang spritsparend fahren
-2. Sparsame oder sportliche Fahrweise durch Schaltpunkte und Gasfuß direkt beeinflussbar, ohne zusätzliche Programme, Schalter, etc.
-3. Verzögerung von Automatikfahrzeugen bei der Gassannahme nerven mich ziemlich, am schlimmsten bei den DSG von VW...buäh...
-4. Günstige, einfache und robuste Technik von Schaltgetrieben
-5. Durch kompliziertere Technik eines Automatikgetriebes natürlich Aufpreispflichtig(bis ein paar k€)
Wenn Du glaubst, Schaltgetriebe gingen nicht kaputt, so irrst Du Dich gewaltig.
Mein T4 wurde ausschliesslich auch diesem Grunde ausgemustert.
Nicht zu vergessen auch die Kupplungsfrage.
Da wo beim Automatikgetriebe nur etwas Öl warm wird, verschleissen beim Schaltgetriebe Kupplungsplatten.
So ein Kupplungstausch ist ein erheblicher Kostenfaktor, weil dabei in der Regel so vieles Anderes mitgewechselt wird, wenn Motor und Getriebe schon einmal raus und auseinander sind.
Täuscht euch nicht mit den Kosten für die unterschiedlichen Getriebearten.
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Wenn Du glaubst, Schaltgetriebe gingen nicht kaputt, so irrst Du Dich gewaltig.
Mein T4 wurde ausschliesslich auch diesem Grunde ausgemustert.Nicht zu vergessen auch die Kupplungsfrage.
Da wo beim Automatikgetriebe nur etwas Öl warm wird, verschleissen beim Schaltgetriebe Kupplungsplatten.
So ein Kupplungstausch ist ein erheblicher Kostenfaktor, weil dabei in der Regel so vieles Anderes mitgewechselt wird, wenn Motor und Getriebe schon einmal raus und auseinander sind.Täuscht euch nicht mit den Kosten für die unterschiedlichen Getriebearten.
Ich habe nie gesagt, dass diese nicht kaputtgehen können. Allein aufgrund der Wirkungsweise muss es letztlich einen Verschleiß der ineinander greifenden Zahnräder geben, trotzdem überlebt ein Schaltgetriebe meist den Motor. Mein T4 hat jetzt 328tkm runter mit dem ersten Getriebe und alle Gänge lassen sich leicht einlegen und sauber schalten, dem t4forum nach zu urteilen haben die Jungs mit den T4 Automatikfahrzeugen da deutlich mehr Probleme bei solchen Laufleistungen. Wenn man also wie vorgeschrieben auch etwa alle 80tkm das Getriebeöl tauscht, hat man meiner Meinung nach was einfaches, haltbares und auch noch wirtschaftliches.
Wie gesagt allein durch die Kosten des Mehrverbrauchs eines Automatikgetriebes (zumindest in meinem Vergleichsfall) könnte ich schon alle 100tkm die Kupplung tauschen (Mit Aus- und Einbau des Getriebes), welche aber meist 150tkm oder sogar länger hält (dafür ist Fahrweise, Gewicht des Fahrzeug und Größe sowie Alter und Beschaffenheit des Kupplungsbelags entscheidend).
Beispielsweise kann ich einen Kupplungssatz an meinem Zweiliter Benziner tauschen, ohne das Getriebe abzubauen geschweige denn den Motor herauszunehmen. Das sowas heute eigentlich nie mehr so ist, weiß ich natürlich auch 🙂
Aber wir schweifen mal wieder, wie so oft, ab:
Für den Lodgy wäre ein Nachrüst-Tempomat ein Segen, zumal mein Fahrprofil zu 70% aus Landstraße sowie Autobahn und nur zu 30% aus Stadtstrecke besteht. Gibt es evtl schon jemanden, der an seiem Lodgy einen nachgerüstet hat oder dieses plant?
Ist der übliche Verdächtige also wie so oft der Hersteller WAECO?
Gibt es schon fahrzeugspezifische Kabelsätze für den Lodgy/Dokker?
Ich dachte ja erst, das ist ein Thread aus den 80er Jahren des alten Jahrtausend.
Automatikgetriebe sind heute so gut, das sie teilweise weniger Verbrauch generieren, als mit Handschaltung. Zum einen sind die Teile deutlich energiesparender geworden, aber vor allem schalten die wesentlich energiesparender als ein Mensch.
Auf jeden Fall braucht heute eine Klimaanlage mehr, und da diskutiert auch niemand wegen dem deutlichen Mehrverbrauch.
Dann was diese "sportliche" fahren angeht; fast alle richtigen Sportwagen gibt es heute nur noch mit Automatik. Einfach weil man damit deutlich sportlicher fahren kann.
Schaut mal, womit die Profis fahren. Da finden sich keine simple Handschaltungen mehr. Das sind alles Automaten, die man manuell beeinflussen kann.
Und schaut mal in anderen Ländern; dort fahren die jungen Leute auch alle Automatik.
Nur hier in Deutschland stehen die ewig gestrigen auf Retro.