Tempolimit in Baden-Würtemberg! Online-Petition DAGEGEN!
Die Grüne Landesregierung zieht es tatsächlich gut. Sie will ein Pilotprojekt umsetzen, das ein Tempolimit auf Autobahnen umfasst.
Wer dagegen ist, sollte bei der nächsten Landtagswahl das richtige Kreuzchen machen. Davor kann man sich jedoch auch an einer Petition beteiligen!
https://www.openpetition.de/.../...81-zwischen-hegau-und-bad-duerrheim
Beste Antwort im Thema
Die Grüne Landesregierung zieht es tatsächlich gut. Sie will ein Pilotprojekt umsetzen, das ein Tempolimit auf Autobahnen umfasst.
Wer dagegen ist, sollte bei der nächsten Landtagswahl das richtige Kreuzchen machen. Davor kann man sich jedoch auch an einer Petition beteiligen!
https://www.openpetition.de/.../...81-zwischen-hegau-und-bad-duerrheim
75 Antworten
Da kam neulich ein Bericht im Fernsehen dazu. Es ist halt leider so, dass in diesem Bereich vor allem nachts viele Rennen gefahren werden und die Autobahn direkt durch einen Ort führt. Zudem ist ja eben bald Landtagswahl und die wollen uns wohl noch ein "Geschenk" hinterlassen, wie bei so vielem. Ich sehe das gelassen. Ich fahr dort eh nicht. Ob die Petition was bringt, muss man abwarten.
Das Bild ist echt übel.
Ich fahre nicht ganz so oft schnell aber zwischendurch habe ich mein Spaß. Es muss ja nicht gleich 260 km/h sein, 240 reichen auch.
Die können meinetwegen fahren, was sie wollen. Ich messe sie an ihrer Politik und nicht privaten "Verfehlungen". Die aktuelle Politik ist Tempolimit. Das gefällt mir nicht und dagegen wehre ich mich. Der Rest -ob nun Koks&Nutten, Vorteilsnahme, Bestechlichkeit oder schlicht Dummheit (Ferrari + Porsche)- geht mich einfach nichts an!
Ähnliche Themen
Zitat:
@jimjohnn schrieb am 5. Dezember 2015 um 20:21:55 Uhr:
Wasser predigen und Wein trinken
Auch daraus soll jetzt abgeleitet werden, dass Leute von den Grünen Sportwagen fahren und keine Achtung vor Parkplätzen haben, die behinderten Menschen vorbehalten sind? Das ist dann doch ein wenig plump.
Gegen das generelle Tempolimit bin ich allerdings auch. Die Quote der Autobahnkilometer ohne Tempolimit ist sowieso verschwindend gering. Da kann der Rest ruhig ohne Begrenzung bleiben.
Hallo ins Forum,
ich bin zwar selten auf der A81 Süd unterwegs, aber gerade im Abschnitt Dürrheim<->Hegau ist nach meinen Erfahrungen wenig los. Da ist im Bereich Stuttgart/Böblingen deutlich mehr los (und da stehen schon die Schilder). Ähnliches gilt auch für den zweiten Teil auf der A96, hier ist m.E. sogar noch weniger als auf der 81 unterwegs.
Von daher ist dies m.E. grüne Volksbeglückung, die rechtlich auf sehr wackeligen Füßen steht. Mal sehen, ob's überhaupt anfängt. Nicht umsonst gibt's schon Nachfragen von Bundesebene und außerdem haben sich hier auch schon andere Landesregierungen die Finger verbrannt (so z.B. RP, die auch von Landesgrenze zu Landesgrenze die 61 auf 130 dicht gemacht haben und nach und nach zurückrudern mussten und müssen).
Von daher kann man nur dagegen sein. Sinnvolle Tempolimits da wo's nötig ist, aber keine an Stellen, wo's nicht passt.
Ich find's auch auffallend, dass auf der 8 (im Abschnitt Albaufstieg <-> Ulm) mit der dynamischen Steuerung seit 2-3 Jahren sehr häufig die Brücken kein Limit anzeigen und just die Brücken direkt vor den stationären Blitzanlagen trotzdem etwas anzeigen (gern 100 oder 120, obwohl kaum was los, kein schlechtes Wetter etc. ist) und die Brücke danach dann gleich wieder die Aufhebung anzeigt. Also abbremsen, durchrollen und wieder weiter, bis dies nach bei der nächsten Anlage wieder von vorne los geht. Dies hat mit Umweltschutz oder Schutz vor Unfällen nichts zu tun.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 5. Dezember 2015 um 23:45:45 Uhr:
Ich find's auch auffallend, dass auf der 8 (im Abschnitt Albaufstieg <-> Ulm) mit der dynamischen Steuerung seit 2-3 Jahren sehr häufig die Brücken kein Limit anzeigen und just die Brücken direkt vor den stationären Blitzanlagen trotzdem etwas anzeigen (gern 100 oder 120, obwohl kaum was los, kein schlechtes Wetter etc. ist) und die Brücke danach dann gleich wieder die Aufhebung anzeigt.
Ganz, ganz übel, wenn das zutreffend ist! Das wäre mir -als Baden-Würtemberger- direkt eine Anfrage an meinen Landtagsabgeordneten wert!
Hallo ins Forum,
ich bin ja nicht aus dem Ländle und komm' auch nur 2-3x im Jahr über diesen Abschnitt (meist am Sonntag). Da ist es in diesem Jahr in 100% der Fälle so gewesen. Früher war's seltener und wurde in den letzten Jahren immer häufiger. Repräsentativ ist meine Beobachtung daher nicht. Auffälig ist's für mich schon, da die dynamischen Anzeigen sonst eigentlich sehr zuverlässig arbeiten und nicht umsonst etwas anzeigen (ok, man kann manchmal darüber streiten, ob's statt einer 100 auch eine 120 oder 130 getan hätte).
Da ich die Standorte kenne, kann ich im Vorfeld ausrollen lassen und muss nur wenig bremsen. Dies nervt zwar, ist aber nicht zu ändern und noch besser, als noch extra viel Beläge für die Zielbremsung zu verbrauchen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 5. Dezember 2015 um 23:40:58 Uhr:
... Die Quote der Autobahnkilometer ohne Tempolimit ist sowieso verschwindend gering. Da kann der Rest ruhig ohne Begrenzung bleiben.
Das Tempolimit ist fast schon überall vorhanden.
Hierzu die Faktenlage:
Autobahnnetz Deutschland gesamt: 13000 km
- davon 1/3 = 4300 km mit dauerhafter Geschwindigkeitsbegrenzung (Gefahrenstellen)
- weitere 2000 km mit situativer Geschwindigkeitsbegrenzung (Nacht, Nässe, Lärmbelästigung)
- weitere ca. 2000 km sind Baustellen, auf denen gerade gebaut wird
Daraus ergibt sich: auf 64% der Autobahnen ist das Tempolimit schon heute Wirklichkeit, lässt man die Baustellen außer acht sind es immerhin noch ca. 50%.
Zitat:
@jimjohnn schrieb am 5. Dezember 2015 um 20:21:55 Uhr:
Wasser predigen und Wein trinken
Peinliche Polemik, dieses Foto. BILD-Niveau.
Diese Autos werden vermutlich nicht von den Grünen gefahren. Und dass deren Geschäftsstelle dahinter zu sein scheint - dafür können sie ja wohl nichts.
Zitat:
@bimidi schrieb am 6. Dezember 2015 um 09:54:53 Uhr:
Peinliche Polemik, dieses Foto. BILD-Niveau.Zitat:
@jimjohnn schrieb am 5. Dezember 2015 um 20:21:55 Uhr:
Wasser predigen und Wein trinken
Diese Autos werden vermutlich nicht von den Grünen gefahren. Und dass deren Geschäftsstelle dahinter zu sein scheint - dafür können sie ja wohl nichts.
Das wollte ich mit meinem Post von gestern Abend zum Ausdruck bringen. Es gibt aber scheinbar Leute, die sich aus einer oberflächlichen Faktenlage eine Meinung bilden, weil sie sich damit etwas bestätigen wollen, was sich in ihrem Kopf festgesetzt hat.
Zitat:
@MattR schrieb am 5. Dezember 2015 um 17:22:01 Uhr:
Quasi jedes Auto fährt schneller als 130kmh und im Ausland stört sich auch niemand daran das er nicht mit 250 über die Autobahn brettern kann obwohl es der Wagen könnte.
Woher kommt diese falsche Behauptung... das ist nichts alls dummfug!
Ich als Schweizer kann ein Lied davon singen, was die "Grünen" hier im Lande mit Ihrer dämlichen Politik alles kaputtmachen. Ganze Innerstädte wollen die Idioten Autofrei halten. Überall Tempolimit und 30'ger Zonen, keine Parkhäuser und ein Rasergesetz das Geschwindigkeitsübertretungen härter bestraft als Vergewaltigung!!!
Resultat, niemand mehr fährt zum Einkaufen in die Städte, die Läden gehen eins nach dem anderen Bankrot und ein paar Agglomerationen oder unser Deutscher Nachbar macht mit Autofreundlicher (z.B. gratis Parkplätze) Politik MILLIARDEN € jedes Jahr Umsatz.
Von einem Tempolimit in good old Germany habe ich vor Jahren schon gewarnt. Damals hatten das manche nur müde belächelt, von wegen "im Autoland D kommt das niemals, das gäbe ein Aufstand der Bevölkerung"!
Aber leider schleicht sich das langsam aber sicher vorwärts... 🙄🙁😰😕
M
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 5. Dezember 2015 um 23:37:42 Uhr:
Die können meinetwegen fahren, was sie wollen. Ich messe sie an ihrer Politik und nicht privaten "Verfehlungen". Die aktuelle Politik ist Tempolimit. Das gefällt mir nicht und dagegen wehre ich mich. Der Rest -ob nun Koks&Nutten, Vorteilsnahme, Bestechlichkeit oder schlicht Dummheit (Ferrari + Porsche)- geht mich einfach nichts an!
Koks, Nutten, Dummheit mag " Privatsache" sein, jedoch hat ein Politiker hat auch eine Vorbildfunktion. Aber Bestechlichkeit/Vorteilsannahme geht m. E. gar nicht. Politiker sind Volksvertreter und nicht Vertreter einzelner, von denen sie geschmiert werden. Leider scheint aber gerade letzteres bei vielen Politikern nicht mehr der Fall zu sein (Volksvertreter). Da wuerde Volkstreter eher passen.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 5. Dezember 2015 um 20:10:02 Uhr:
Das wird wie mit dem Soli, nach 4 Jahren wird das Pilotprojekt verlängert und vielleicht sogar erweitert.
Man, für wie Blöd halten die uns?
Absolut richtig... einmal eingeführt ist das für immer drin!!!
Beispiel CH: Autobahnvignette in den 80gern. Grund war angeblich das Waldsterben, mit der Vignette wollte man quasi das "Wiederbeleben" des Waldes refinanzieren.
Die Technische Hochschule ETH hat Jahre später beweisen können, 1. das die Autoabgase keine Einfluss haben und 2. der Wald NIEMALS vom Aussterben bedroht war. Alles nur ein Unsinn von einem dämlichen "Wissenschaftler" damals (so ähnlich wie das CO2 hype heutzutage)! 😠
Resultat: Einmal eingeführt, ist die Vignette als Steuer nicht mehr weggefallen. Toll was 😕
Es gab in den letzten Jahren einen Modellversuch auf der A45 im Bereich Dortmund. Dort herrscht auf der 3-spurig ausgebauten BAB in Richtung Süden kein Tempolimit, in Richtung Norden gibt es nur 2 Fahrstreifen und TL 100km/h.
Es wurden 1 Jahr Lärmmessungen vorgenommen, dann in beide Richtungen ein TL von 100km/h installiert und wieder 1 Jahr gemessen.
Die Ergebnisse gibt's hier:
Der Westen
Den vollständigen - und gar nicht mal uninteressanten - Abschlussbericht gibt es bei der Bez. Reg. Arnsberg.