Tempolimit 180 in 2024 noch aktiv?!

Volvo

Ich suche zur Zeit nach einem neuen Auto und bin auf die sehr günstigen Leasing Konditionen z. B. bei der S60 Reihe gestoßen. Hab lange überlegt wo der Hacken ist.. dann kam ich auf den Trichter: Volvo hat ja 2019 oder so beschlossen alle Autos ab Werk auf 180 zu drosseln.

Ist das eigentlich immer noch so?

79 Antworten

Er ist bisher wohl vorher Audi gefahren.
Passt zu meinen - natürlich ganz persönlichen und subjektiven - Erfahrungen auf der BAB. Da ist Topspeed für viele - gerne auch auf Kosten anderer - offensichtlich ein ganz wichtiges Kriterium...
Grüße Markus

…..Audi??
Ist das „….Vorsprung durch Tagfahrlicht….“??

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 19. Okt. 2024 um 16:8:48 Uhr:


Tagfahrlicht….“??

Tagfernlicht :-)

Verdammt, das war doch mal das Image der BMW- Fahrer.

@sachsenelch: auf der A24 Hamburg- Berlin geht noch recht viel, relativ wenig Limits. Für den, der es braucht

Ähnliche Themen

Was soll denn eigentlich ein günstiges Leasingangebot gegenüber einem VW Polo sein? Die Leasingangebote die ich so finden könnte, hören alle bei 30000 KM pro Jahr auf. Wenn es mehr sein soll, dann muß man das erfragen. Wie auch immer, schon bei läppischen Einsteiger 5000 KM pro Jahr ist Volvo alles andere als günstig.

In meiner Gegend z. B. rund um die A63 liest man ab und zu von Unfällen mit Todesfällen weil die Fahrer sich ein Rennen mit ihren PS Boliden geliefert haben. Ferrari, Lamborghini, Porsche... - da war zu hohe Geschwindigkeit definitiv die Unfallursache. Aber die Fahrer können ja unglücklicher Weise auch keine Antwort mehr geben. Feuerwehr und Polizei haben dann die Arbeit, meistens dann noch in der Nacht und was haben die dann wohl zu berichten...

Trotzdem immer noch der falsche Thread für einen S60 BJ. 2024...

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 19. Oktober 2024 um 17:31:02 Uhr:


Verdammt, das war doch mal das Image der BMW- Fahrer.

@sachsenelch: auf der A24 Hamburg- Berlin geht noch recht viel, relativ wenig Limits. Für den, der es braucht

….das mag ja sein, aber ich werde nicht, nur weil ich die Mühle mal richtig treten will extra auf die A24 fahren und viele andere aus anderen Landesteilen auch nicht. Fakt ist, in Deutschland ist ein Tempolimit längst überfällig. Zumal die gefahrenen Geschwindigkeiten der unterschiedlichen Fahrzeugklassen momentan viel zu unterschiedlich sind. Lkw formal 80, Busse 100, neuere Transporter kastriert auf 130, Pkw Open end wo es erlaubt ist. Da ist Konfliktpotenzial vorprogrammiert. Das kann man täglich mehrmals wunderschön beobachten wie bei manchen die Synapsen abschalten wenn die Fahrertür ins Schloss fällt und der Zündschlüssel gedreht wird. Möglichst noch mit Kindersitz im Auto und dann wird der Pin durchgetreten bis in die Eingeweide vom Motor. Völlig hirnlos!!
Aber vorm Kindergarten im Halteverbot parken und jedem der vorbei fährt drohen, oder im eigenen Garten einen selbstgebastelten Blitzerkasten aufbauen….
Solche Zeitgenossen habe ich richtig gerne…..

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 19. Oktober 2024 um 00:06:03 Uhr:


Den meisten hier in diesem Forenteil ist das herzlich egal, weil man für den gesunden Menschenverstand keine technische, sondern eine mentale Begrenzung nutzt. Vor allem, weil die P26 keine derartige Technik verbaut haben.

Eventuell kann ja jemand aus dem Unterforum zB für die neuen XC90 oder V90/S90 etwas dazu sagen?

Selbstverständlich haben alle P2 eine elektronische Geschwindigkeitsbegrenzung mit verschiedenen Geschwindigkeiten verbaut bzw in der Software hinterlegt.

Wirklich? Ich meine mich aus Erzählungen eines Volvomeisters an einen frühen S80 mit Schaltgetriebe und Sechszylinder-Saugmotor zu erinnern, der auf der Autobahn unbegrenzt rannte …

Ansonsten teile ich die Notwendigkeit eines BAB-Tempolimits voll und ganz. Denn es gibt viele objektive Gründe dafür (von Umweltschutz bis Verkehrssicherheit), aber nur einen einzigen subjektiven dagegen: der Wunsch zu rasen.

Zitat:

@Motorkult schrieb am 20. Oktober 2024 um 13:25:08 Uhr:


Wirklich? Ich meine mich aus Erzählungen eines Volvomeisters an einen frühen S80 mit Schaltgetriebe und Sechszylinder-Saugmotor zu erinnern, der auf der Autobahn unbegrenzt rannte …

Ansonsten teile ich die Notwendigkeit eines BAB-Tempolimits voll und ganz. Denn es gibt viele objektive Gründe dafür (von Umweltschutz bis Verkehrssicherheit), aber nur einen einzigen subjektiven dagegen: der Wunsch zu rasen.

Kann man selber in VIDA sehen, die meisten Sauger sind bei 210 Km/h begrenzt. Turbos meist bei 250. XC70/XC90 eig. grundlegend bei 210.

Zitat:

@DerNoob schrieb am 20. Oktober 2024 um 13:26:34 Uhr:


...
Kann man selber in VIDA sehen, die meisten Sauger sind bei 210 Km/h begrenzt. Turbos meist bei 250. XC70/XC90 eig. grundlegend bei 210.

Dann war mein seeliger V70-II T5 (EZ 10/2004) vermutlich ein Sondemodell, denn der schaffte auf ebener Strecke lt. Tacho 258-259, was reellen 251-252 entsprach und mit Rückenwind und/oder etwas Gefälle blieb die Tachonadel bei 260 km/h kleben. Dieser T5 war mit seinen 260 PS zu seiner Zeit ein echter Wolf im Schafspelz.🙂

Der Umstieg bei Volvo auf den Einheits-2000ccm3-Motor war für mich der entscheidende Grund als damaliger Langstreckenfahrer mit 25-30tkm p.a. nach 4 Volvo, davon 3 neu gekauft, auf die Marke BMW zu wechseln, bei der man bis heute noch 6- und 8-Zylinder mit 3000 oder gar 4400ccm3 kaufen kann. Mit der Selbstbeschränkung von Volvo auf Maximaltempo ca. 180 km/h war dann Volvo bei mir komplett als Neuwagen uninteressant geworden.

Aber nicht jeder hat ja ein überwiegendes Langstreckenfahrprofil, so wie es bei mir der Fall ist und wer Schnellfahrten mit > 180 km/h aus welchen Gründen (ökonomische? ökologische? sicherheitsrelevante?) auch immer nicht mag, ist meiner Meinung nach bei Volvo immer noch sehr gut aufgehoben.

Die pauschale Kritik an den Schnellfahrern hier im Thread halte ich allerdings für überzogen. Der Tempodurchschnitt ab Werk stand bei meinem aktuellen BMW nach 15tkm bei > 130 km/h. Schafft man nur, wenn man auf deutschen BAB auch häufig mal deutlich schneller als 180 km/h über XX Kilometer, da wo es die Verkehrs- u. Wetterlage sowie fehlendes Tempolimit erlaubt, auf Langstrecken (> 500 km) unterwegs ist. Das geht mit einem modernen Power-Kombi auch ganz entspannt, wenn man nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen unterwegs ist und kein Problem damit hat, noch schnellere Fahrzeuge einfach vorbei zu lassen.

So fahre ich mit bisher weit > 1 Mio. absolvierten Kilometern punktefrei und hatte noch nie einen Unfall auf der Autobahn. Meine 3 Kinder sind auch gesund groß geworden, obwohl sie teilweise auch mal mit 200-220 unterwegs waren 😉.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 20. Oktober 2024 um 15:38:41 Uhr:



Zitat:

@DerNoob schrieb am 20. Oktober 2024 um 13:26:34 Uhr:


...
Kann man selber in VIDA sehen, die meisten Sauger sind bei 210 Km/h begrenzt. Turbos meist bei 250. XC70/XC90 eig. grundlegend bei 210.

Dann war mein seeliger V70-II T5 (EZ 10/2004) vermutlich ein Sondemodell, denn der schaffte auf ebener Strecke lt. Tacho 258-259, was reellen 251-252 entsprach

Nein,warum?
Der Noob schrieb doch,die Turbos hatten zum Teil 250 eingetragen.
Da war aber nicht mehr viel mit Abregelung,die Dinger haben einfach in Serie nicht mehr geschafft.
Mein C 70 hatte auch 250 eingetragen,genau wie der V 70 II R.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 20. Oktober 2024 um 15:38:41 Uhr:



Die pauschale Kritik an den Schnellfahrern hier im Thread halte ich allerdings für überzogen.

So wie ich das hier lese hat hier keiner überzogen ausser viellicht die die mit ihren gefahrenen KM mit 0 Unfälle, 0 Punkte in 20 oder mehr Jahren immer noch nicht zu dem logischen Schluß kommen das ein Tempolimit in Deutschland - zumindest tagsüber angebracht wäre weil die Masse der Fahrzeuge auf den Autobahnen das gar nicht mehr hergibt. Warum gibt es das wohl in den anderen Ländern? Weil die etwa keine Autobahnen bauen können?

Es liegt glaube ich eher nur am vermeintlichen Problem der persönlichen Einschränkung der automobilen Freiheit im Land der Erfinder des Autos die keiner der Audi, BWM, Mercedes und Porsche-Fahrer sowie die Industrie nur ansatzweise wirklich diskutieren möchte. Und solange die deutsche Autoindustrie davon auch noch gut lebt, ist das, zumindest wirtschaftlich, verständlich. Allerdings geht es ja anderen Herstellern in anderen Ländern gerade besser als den deutschen.... hm - finde den Fehler...

Übrigens, auf deutschen Autobahnen sehe ich manchmal die ganz schnellen 2 Mal an mir vorbeifahren, weil sie dann ab und zu entweder raus aufs Klo oder eine rauchen müssen. Ich kenne auch keinen der bei 180 und mehr noch entspannt hinter dem Lenkrad sitzt - da ist eher volle Konzentration angesagt.
Mit 3 Kindern auf dem Rücksitz hat man übrigens nie Entspannung, auch nicht bei 130 KM/H.

Und was ist das nicht für ein entspanntes Fahren im Ausland... ich denk ich wander aus.
Hejdå

Zitat:

@AlterSchwede850 schrieb am 20. Okt. 2024 um 16:44:58 Uhr:


Und was ist das nicht für ein entspanntes Fahren im Ausland... ich denk ich wander aus.

Deshalb LIEBE ich das Fahren auf französischen Autobahnen.
Wenn ich zurück aus dem Urlaub über die deutsche Grenze fahre, habe ich das Gefühl, von lauter Irren umgeben zu sein.
Und die Leute sind noch im Urlaub!
Grüße aus

Zitat:

@DerNoob schrieb am 20. Oktober 2024 um 11:47:09 Uhr:


Selbstverständlich haben alle P2 eine elektronische Geschwindigkeitsbegrenzung mit verschiedenen Geschwindigkeiten verbaut bzw in der Software hinterlegt.

Das ist natürlich Unsinn. Wenn du so etwas wie eine Drehzahlbegrenzung meinst, hat das nichts mit der im ersten Thread angesprochenen Tempobegrenzung zu tun. Dies würde bedeuten, dass jeder Motor, der einen wie auch immer gestalteten Begrenzer hat, eine elektronische Tempobegrenzung hätte.

In VIDA sind lediglich die technischen Werte der verbauten Motoren hinterlegt. Heißt zB, der 103 kW-Motor erreicht seine Höchstgeschwindigkeit (205 km/h) deshalb, weil er nicht weiter kann, und nicht, weil zwar mehr ginge, er aber „abgeregelt“ sei.

Zitat:

@Markus_1 schrieb am 20. Oktober 2024 um 18:04:46 Uhr:



Deshalb LIEBE ich das Fahren auf französischen Autobahnen.
Wenn ich zurück aus dem Urlaub über die deutsche Grenze fahre, habe ich das Gefühl, von lauter Irren umgeben zu sein.
Und die Leute sind noch im Urlaub!
Grüße aus

Danke, so geht es mir auch wenn man aus Schweden oder Dänemark von der Fähre runter kommt. Das ist echt unglaublich. Wichtig ist das man selbst entspannt bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen