Temperaturunterschied Klimaanlage
Hallo Leute,
ich habe gerade festgestellt, daß meine Klimaanlage trotz gleicher Einstellungen rechts und links unterschiedliche Temperaturen erzeugt. Auf der Fahrerseite werden minimal 23 Grad erreicht, während rechts angenehme 17 Grad erreicht werden.
Ist das normal oder liegt da ein Defekt vor (Stellhebel oder so)?
Danke im Voraus
Gruß aus BS
Ralf
P.S. Es handelt sich um eine Thermatic, C200KT, 5/2002
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Früher war alles angeführt, was ausgeschlossen ist, jetzt ist es leider umgekehrt - versichert ist nur, was explizit angeführt ist.
Ist bei der Europa-Garantie ("Erstgarantie"😉 aber noch anders.
Wie paquito schon vermutet hat:
Die Klimaanlage einschl. Befüllung ist nicht ausgeschlossen.
Habe am Mittwoch, den 21.07. (pünktlich zum Sommeranfang) einen Termin in der Werkstatt. Ich melde mich dann mit dem Ergebnis. Danke bislang für die Beiträge.
Ich denke mal, dass sie nur neu kalibriert werden muss! Gibts häufiger mit der Thermatik.
Bemühe dich mal der Suchfunktion, da müsstest du was finden!
M@x
Kalibriert hatte ich auch schon, aber ohne Erfolg. Der Meister in der Werkstatt meinte, daß es wohl ein elektronisches Problem sei. Aber wir werden es ja am Mittwoch sehen.
Ähnliche Themen
So, komme gerade aus der Werkstatt.
Die Ursache war ganz einfach zu wenig Kältemittel. Statt 750 ml waren nur 250 ml drin. Nach dem Auffüllen war alles in Ordnung. Eine Undichtigkeit wurde nicht festgestellt, es soll aber in zwei Wochen nochmal überprüft werden, da, wie ich verstanden habe, ein Kontrastmittel eingefüllt worden ist. Nach den zwei Wochen müßte irgendwas davon zu sehen sein.
Falls alles i.O. ist, müßte ich die Befüllung bezahlen, da nur Schäden an der Klima Garantie haben, nicht aber eine fehlende Füllung. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von bububs
Falls alles i.O. ist, müßte ich die Befüllung bezahlen, da nur Schäden an der Klima Garantie haben, nicht aber eine fehlende Füllung. 🙁
Schau mal in deine Garantiebedingungen.
"Es wird kein Ersatz für Material- und Lohnkosten geleistet für ... Kontrolle von Flüssigkeitsständen sowie Betriebs- und Hilfsstoffe wie Kraftstoffe, Chemikalien (wohl aber die Befüllung der Klimaanlage im Garantiefall), ...
Wenn die Anlage 500ml Kältemittel verliert (egal welche Ursache), dann ist das kein Garantiefall?
Es ist wohl schwierig für den Meister, eine Garantieleistung anzuerkennen, wenn keine Reparatur vorgenommen wurde. Es ist ja auch bislang kein Defekt festgestellt worden. Ich gehe aber mal davon aus, daß man mit ihm in zwei Wochen darüber reden kann, bislang hat er sich immer sehr kulant gezeigt. Ich werde aber in jedem Fall Deine Anmerkung berücksichtigen und ihn auf die Mengenrelevanz der 500ml hinweisen.
Wir werden sehen
Es geht weiter mit der Klima.
Vor drei Wochen wurde die Klimaanlage wieder aufgefüllt, da keine Undichtigkeit festgestellt wurde. Die Diagnose war also"schleichender" Verlust der Flüssigkeit, also kein Garantiefall. Ich mußte dafür 255€ berappen. Da bin ich fast lang hingeschlagen.
So weit so gut.
Letzte Woche fing wieder alles von vorne an, erst einseitige Kühlung, dann so gut wie gar nicht mehr. Momentan steht der Wagen wieder in der Werkstatt, Kühlmittel fehlt wieder, es konnte aber wieder kein Leck festgestellt werden.
Hat jemand von Euch eine Idee, wo und speziell wohin das Mittel austreten kann, daß man das Leck nicht bemerkt? Eigentlich müßte sowas ja die Werkstatt wissen.
Danke für Eure Tips
Zitat:
Original geschrieben von bububs
Es geht weiter mit der Klima.
Vor drei Wochen wurde die Klimaanlage wieder aufgefüllt, da keine Undichtigkeit festgestellt wurde. Die Diagnose war also"schleichender" Verlust der Flüssigkeit, also kein Garantiefall. Ich mußte dafür 255€ berappen. Da bin ich fast lang hingeschlagen.
Das sehe ich aber ganz anders, wenn Du Flüssigkeit verlierst ist etwas undicht. Das ist Fakt. Eine erneute Reparatur ist durch komplette Kostenübernahme Deiner Werkstatt sicherzustellen.
Zitat:
Letzte Woche fing wieder alles von vorne an, erst einseitige Kühlung, dann so gut wie gar nicht mehr. Momentan steht der Wagen wieder in der Werkstatt, Kühlmittel fehlt wieder, es konnte aber wieder kein Leck festgestellt werden.
Hat jemand von Euch eine Idee, wo und speziell wohin das Mittel austreten kann, daß man das Leck nicht bemerkt? Eigentlich müßte sowas ja die Werkstatt wissen.
Danke für Eure Tips
Das ist die berühmte Suche im Heuhaufen. Da gibt es zig Möglichkeiten. Meistens eine Undichtigkeit einer Schlauchverbindung evtl. Schlauchschellen nachziehen.
Dieses zu finden ist aufwendig, da die Schläuche durch Ecken und Winkel geführt sind. ATU füllt die Anlage mit fluorizierender Flüssigkeit auf, unter Schwarzlicht findet man die kleinsten Undichtigkeiten. ( Nur so als Tipp )
Ich weiß nicht ob DB in seinen Werkstätten diese Technik anwendet. Meines Wissens wird dort nur ein Spürgerät verwendet wobei kleine Leckagen schlecht gefunden werden.
Falls deine bisherige DB Werkstatt mit der Instandsetzung überfordert ist, würde ich zu einer DB Werksniederlassung wechseln.
LG Andreas