Temperatursensor o.ä.: Volvo-Flüsterer dringend gesucht!

Volvo 850 LS/LW

Habe mit meinem LPG-Volvo 850 T5 Aut. massive Probleme.
Der Freundliche hat jetzt nach ca. 15 teuren Diagnose-Stunden das Handtuch geworfen.
Gewechselt wurden schon Temperaturfühler, Läufer, Unterdruckschläuche.
Gereinigt/überprüft wurde irgendwas an der Drosselklappe, der LMM sowie der Massepunkt unterm Ansaugkrümmer. Das Motorsteuergerät war bei ecu; ohne Befund.

Fehlerbild 1:
- MKL
- falsche Temperaturdaten vom Temp.Sensor
- Temperaturanzeige permanent ganz unten
- Motor läuft auch warm viel zu fett und verschluckt sich beim Anfahren
- Motor "schiebt", nimmt das "Gas" nicht oder nur sehr lahm zurück, als ob das Gaspedal klemmen würde

Fehlerbild 2:
- MKL
- falsche Temperaturdaten vom Sensor
- Temperaturanzeige permanent in der Mitte
- Kühler-Ventilator läuft immer
- sonst ok, ruhiger Leerlauf, weiche Gasannahme

Fehlerbild 1 überwiegt deutlich. Fehlerbild 2 kommt nach längerer Fahrt.
Keine Änderung nach Ausserbetriebnahme der LPG-Anlage.
Fehlercodes an OBD 1 nicht abrufbar, LED glimmt bei A2 permanent.

Danke für eure Zeit!

Beste Antwort im Thema

Mist. Erwischt. Wir haben nämlich genau dich als "Melk-Kuh" auserkohren. Wir wollen dir in den nächsten zwei Jahren mindestens acht bis zehn weitere Sensoren verkaufen und uns so gesundsanieren. 😁

NEIN! Natürlich nicht. Sonst hätte ich mir auch gleich einen eingebaut, der auf Anhieb geht. 😁😁

Dann kann ich die leider nicht weiterhelfen.

Viel Glück noch.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Wenn ich das hier so alles lese, sind die Symptome zum Fall 1 eigentlich klar.
Sensordaten gehlen gänzlich - die ECU meint der Motor befindet sich im Kaltstart und überfettet hemmungslos dauerhaft.

Der Sensor als solches ist ein temperaturabhängiger Widerstand (ob PTC oder NTC weiss ich jetzt nicht).
Normalerweise hat der keine Probleme und geht eher selten bis gar nicht in Dutt. Dann schon eher der Thermostat ....

Da die ECU am Eingang auf die vom sich ändernden R und dadurch ausgelöste Spannungschwankungen (Der Sensor sitzt in einem Spannungsteiler) regiert, müssen die Leitungen vom Sensor zur ECU absolut einwandfrei sein und dürfen keinerlei nennenwerten Widerstand addieren.

Das passiert aber gerne mal in korrodierten Steckern/Kupplungen auch "unterwegs" auf der Leitung.
Oder die Strippe ist irgendwie schlecht/auf Spannung verlegt und hat irgendwo gescheuert !?
Kürzschlüsse wie auch unterbrechungen können eben diese beiden Fälle ziemlich eindeutig hervorrufen.

Da bleibt dir nur: die ganze Leitung vom Sensor bis zur ECU penibelst kontrollieren.
Findest du irgendwo noch eine Steckverbindung -> Kontakte säubern, WD40/Kontakspray dran und mehrfach auseinander- und wieder zusammenstecken.
Sind Scheuerstellen sichtbar, schauen ob noch genügend Leitungsmaterial vorhanden. Wenn ja, gut isolieren oder besser das Leitungsstück austauschen.

Und den Stecker am Snesor bitte unbedingt RICHTIG verlöten (lassen) ! Sonnst kommt mit der Zeit auch hier Gevatter Korrosion und die Vibration im Motorraum tut ihr übriges.

Lüfter läuft dauernd im Fall 2 ?
Hast du ne Klima (automatik) ?

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Wenn ich das hier so alles lese, sind die Symptome zum Fall 1 eigentlich klar.
Sensordaten gehlen gänzlich - die ECU meint der Motor befindet sich im Kaltstart und überfettet hemmungslos dauerhaft.

Korrekt.

Zitat:

Da bleibt dir nur: die ganze Leitung vom Sensor bis zur ECU penibelst kontrollieren.

Hat Volvo angeblich schon alles nachgeschaut. Habe bei denen rund 700,- nur für Diagnose(n) liegenlassen.

Zitat:

Lüfter läuft dauernd im Fall 2 ?
Hast du ne Klima (automatik) ?

Zweimal ja.

Egal was Volvo gemacht hat - selber nochmal nachprüfen.
Wenn schon der Anschlussstecker zerbröselt kann Volvo nicht besonders gründlich vorgegangen sein.

Das sehe ich genauso !
... und stellt sich dann wirklich irgendwo eine Unterbrechung / Kurzer heraus, würde ich denen das zum Fressen geben.

Meine Güte - 700 Taler für nothing. Schämen die sich gar nicht ? Da hätte ich aber schon vorher mal auf die Bremse getreten.

Ähnliche Themen

Terwi, als ziemlicher Laie (zum letzten mal ernsthaft geschraubt habe ich vor ca. 30 Jahren an meinen zwei Golf I) hab' ich mich halt verlassen auf eine mir von mehreren Leuten als kompetente und nicht-abzockende empfohlene Werkstatt.
"Jetzt kann's eigentlich nur noch DAS sein."

Die letzten zwei Werkstatt-Termine inkl. dem zweiten neuen Sensor bekam ich schon nicht mehr berechnet.
Nun wollen die mich aber mit diesem Auto nicht mehr sehen. Der wirklich engagierte Meister war am Schluss auch ziemlich zerknirscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen