Temperatursensor o.ä.: Volvo-Flüsterer dringend gesucht!
Habe mit meinem LPG-Volvo 850 T5 Aut. massive Probleme.
Der Freundliche hat jetzt nach ca. 15 teuren Diagnose-Stunden das Handtuch geworfen.
Gewechselt wurden schon Temperaturfühler, Läufer, Unterdruckschläuche.
Gereinigt/überprüft wurde irgendwas an der Drosselklappe, der LMM sowie der Massepunkt unterm Ansaugkrümmer. Das Motorsteuergerät war bei ecu; ohne Befund.
Fehlerbild 1:
- MKL
- falsche Temperaturdaten vom Temp.Sensor
- Temperaturanzeige permanent ganz unten
- Motor läuft auch warm viel zu fett und verschluckt sich beim Anfahren
- Motor "schiebt", nimmt das "Gas" nicht oder nur sehr lahm zurück, als ob das Gaspedal klemmen würde
Fehlerbild 2:
- MKL
- falsche Temperaturdaten vom Sensor
- Temperaturanzeige permanent in der Mitte
- Kühler-Ventilator läuft immer
- sonst ok, ruhiger Leerlauf, weiche Gasannahme
Fehlerbild 1 überwiegt deutlich. Fehlerbild 2 kommt nach längerer Fahrt.
Keine Änderung nach Ausserbetriebnahme der LPG-Anlage.
Fehlercodes an OBD 1 nicht abrufbar, LED glimmt bei A2 permanent.
Danke für eure Zeit!
Beste Antwort im Thema
Mist. Erwischt. Wir haben nämlich genau dich als "Melk-Kuh" auserkohren. Wir wollen dir in den nächsten zwei Jahren mindestens acht bis zehn weitere Sensoren verkaufen und uns so gesundsanieren. 😁
NEIN! Natürlich nicht. Sonst hätte ich mir auch gleich einen eingebaut, der auf Anhieb geht. 😁😁
Dann kann ich die leider nicht weiterhelfen.
Viel Glück noch.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
...
, letztenendes war es nur das Thermostat, ...
Würde an Deiner Stelle als allererstes das Thermostat erneuern.
Das Thermostat war es wohl nicht.
Gerade gewechselt, kaum Auswirkung, ausser dass die Temperaturanzeige jetzt häufiger von unten in die Mitte wandert inkl. Dauerlüfter.
Hast du auch gleich den Sensor der unter dem Thermostat verbaut ist mit getauscht?
Ist bestellt. Der wurde zwar schon 3x beim 😁 gewechselt, aber alle guten Dinge sind ja bekanntlich vier.
Mir ist da noch was aufgefallen. Als ich heute den Fühler austauschen wollte, haben sich - ohne dass ich jetzt viel Kraft aufgewendet hätte - die zwei Kabelchen des motorseitigen Steckers aus selbigem gelöst. So als ob sie vlt. nur noch mit zwei/drei Kupferfädchen dran waren.
Hab dann gesehen, dass an dieser Stelle auch schon mal gelötet und abisoliert wurde. Sah aber nicht sehr professionell aus... Der 😁 will's nicht gewesen sein. Vielleicht haben die immer nur den Fühler selbst gemessen, aber nie die durchgehenden Kabel.
Wo - ausser beim Schrott - bekomme ich diesen Stecker her?
Ähnliche Themen
EIGENtlich ist das doch ganz einfach mit dem Stecker besorgen.... 😁
Ich nicht. Aber ich schätze, dass Eigen2 (Michael) so was hat. Frag den mal. Deswegen EIGEN.....Der reagiert normalerweise sehr schnell auf solche Teilesuchen. Ich hab manchmal den Eindruck, er riecht sowas.
Schnüffel, schnüffel, sucht da irgendeiner was?
Oh sorry, einen Tempsensor hab ich nicht mehr da 😠
Das hörte sich für mich nicht so an, als dass er den Sensor sucht, sondern eher das Kabel mit Stecker auf der anderen Seite vom Sensor. Das da hingeht wo das Signal vom Sensor abgegriffen wird. Wo weiß ich allerdings nicht.
Oder versteh ich da was falsch?
Zitat:
Original geschrieben von trittel
Wo - ausser beim Schrott - bekomme ich diesen Stecker her?
Hab ich noch da, kann ich dir "rauskneifen"
Achso, stimmt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Tora18
Hab ich noch da, kann ich dir "rauskneifen"
Jaaaaaa, bitte kneif! Und zwar so weit vom Stecker weg wie's geht.
Und schick!
PN folgt
Gruß
Thomas
So, nun warte ich auf den Stecker von Tora18 und habe noch eine Frage. Bin halt nicht sooo der Techniker :-)
Kann ich die Kabel einfach so abisolieren, sauber verdrillen und wieder isolieren?
Oder ist das bedenklich wegen eines evtl. höheren Widerstandes?
Ich bin jetzt nicht der Elektribker, aber ich würde die Kabel zusammenlöten und ein Schrumpfschlauch draufmachen. Nix mit verdrillen.
Frag mal scutyde. Der weiß das sicher.
Den (motorseitigen) Stecker des Temp.-Sensors habe ich getauscht. Keine Veränderung der Symptome.
Ausser, dass ich beim Zusammenhalten der beiden abisolierten Kabel den Fehler "Dauerlüfter" zuverlässig reproduzieren kann. Sagt das jemandem etwas?
Jetzt wäre der Temperaturfühler eigentlich noch dran, nur hab ich DIRMEL leider die rechte Torx-Schraube vom Thermostat-Gehäusedeckel verhunzt...
Ich sollte das jemanden machen lassen, der schrauben kann.