Temperaturprobleme trotz Austausch des Fühlers

Ford Focus Mk1

Liebe Ford Gemeinde ,

auch mich hat es nun anscheinend erwischt .
Ich weis das dieses Thema mehrfach bereits behandelt wurde , hab mich da überall durchgelesen .
Leider bin ich auf keinen wirklich guten Lösungsansatz gestoßen .

Ich bitte daher um eure Hilfe !
Hier die Eckdaten :
Ford Focus
8566 / 364
1,6 mit 100 PS
EZ 11/2002
106.000 KM.

Ich habe vor einer Woche einen Rundumschlag am Auto machen lassen .
Zahnriemen mit Rollen neu , Firma INA ( LUK Gruppe)
Wasserpumpe neu , Firma SFK
Kupplung mit Ausrücklager neu , Firma LUK
neue Zündkerzen von Motorcraft
neue Zündspule von Bosch
neue Zündkabel von Beru
neuer Benzinfilter
Ölwechsel mit Filter 5W40
neuer Termofühler , der zwischen den Zylindern an den Zündkerzen
neue Radbremszylinder
neue Scheiben mit Klötze vorne

Ich habe dieses Auto vor 1 Monat für 2100 € gekauft . Optisch gut erhalten , kein Rost an den üblichen Stellen . Allerdings ein Wartungsstau seit 2008 🙁 .
Darum die ganzen Arbeiten .

Mich wunderte von Anfang an das der Wagen , obwohl er über Nacht ja stand , morgens nur 3 Minuten braucht um laut Anzeige auf Betriebstemperatur zu kommen . Vielleicht 500-1000 Meter dann zeigt die Anzeige normale Temp an ??
Daraufhin habe ich mir das Forum vorgenommen .
Viele sagen das es dieser Fühler ist . Also habe ich ihn tauschen lassen .
Anscheinend ohne Erfolg denn er zeigt das gleiche Verhalten wie der alte Fühler.
Nur das ich jetzt Ausschläge dabei habe die in den roten Bereich gehen was er vorher nicht gemacht hatte . Also nehme ich mal an das ich jetzt auch zu den Opfern der berühmten Luftblase gehöre ,nach dem Wasserpumpentausch *heul*
Die Anzeige springt von normaler Temp auf rot , meist so ab 100 Km/h , meist für 3-6 Sekunden . Dann fällt sie schlagartig wieder auf normaler Temp . Komisch ist auch das es zu 90% erst ab 100 Km/h passiert . Darunter sehr selten . Ich höre auch nicht ob der Zusatzlüfter angeht , die Umgebungsgeräusche waren mir immer zu laut .

Was meint ihr ?
Ist auch der neue Fühler defekt oder habe ich noch ein anderes Problem ?
Wo kommen diese Tempsprünge sonst her ?
Heizung , Schläuche werden ordentlich heiß.

Außerdem nimmt er manchmal schlecht Gas an .
Ist dann ganz leicht am Ruckeln .
Deswegen hatte ich die Zündspule mit Kabel tauschen lassen .
Brachte aber auch nichts !

Achja ,mein Auto hat keinen LMM !!!!
Da ist echt keiner eingebaut .

Über Lösungsvorschläge würde ich mich echt freuen !!!

LG
Thomas

20 Antworten

Wenn die Blase, ich sag jetzt mal ruckartig kommt, kann es schon passieren das es ein wenig raus spritzt. So wie er geschrieben hat war der Motor ja auch relativ warm und somit der Druck höher.

So bin grad wieder gefahren .
Es scheint sich nichts verändert zu haben ?
Temp liegt bei normaler Fahrweise , innerorts , zwischen 98 - 104 Grad .
Wo soll er eigentlich liegen , welche Temp wäre ok ?
Obwohl sich der Lüfter mal wieder eingeschaltet hat blieb der untere Schlauch wieder kalt 🙁
Kann es vielleicht doch sein das mein Kühlwasserthermostat einen weg hat ?
Er springt auch sehr schlecht an und nimmt nur zögerlich Gas an .
Man 🙁🙁🙁

Der Stand der Dinge :

Ich habe meinen Wagen gerade aus der Werkstatt geholt .
Er schnurrt wie eine Katze 😉
Ich komme wieder auf 192 Km/h !
Durchzug wie ich es gewohnt bin 😉
Somit war die alte Benzinpumpe wirklich fratze und hat zuwenig Druck aufgebaut.

Zum Luftblasenproblem :
Er ging jetzt 3 mal auf der Bahn in den roten Bereich , für 2-3 Sekunden .
Dann wieder schlagartig auf Mittelstellung .
Nach der Autobahnfahrt habe ich sofort wieder den unteren Kühlerschlauch kontrolliert .
Er ist kalt 🙁

Dann im Stand auf 3000 U./min. drehen lassen bis er 104 Grad erreicht hat .
Der Lüfter sprang wie vorgesehen auch an .
Wieder den unteren Kühlerschlauch kontrolliert.
Diesmal war er warm-heiß.

Ich gehe davon aus das das Kühlwasserthermostat wohl doch nicht richtig arbeitet ?
Kommt nächste Tage ein neues bei Ford rein - basta.

Danke bis hierhin für Eure Ratschläge !!!!

Gruß
Thomas

Ich hatte schon das gleiche Problem....Im Stand wird der Motor warm und das Thermostat geht auf, aber sobald der Kühler Fahrtwind bekommt und abkühlt, geht das Thermostat wieder zu.

Eigentlich wie es sein sollte....aber durch die Luftblase im Zylinderkopf sagt der der Temperaturfühler im Zylinderkopf zu früh das es zu warm ist, und lässt die Lüfter einschalten. Durch das zu frühe einschalten kühlt das Wasser im Bloch zu sehr ab, und Thermostat geht zu.

Wie schon geschrieben wurde, einfach mal die Suche nach der "Luftblase" bemühen.

wenn du ein Thermostat kaufst, dann nimm das 74°C Thermostat.....zum entlüften Auto hinten hoch....aber richtig hoch. Oder einen steilen Berg suchen.

Ähnliche Themen

The End !
Es ist vollbracht 😉
Ich war Heute bei Ford .
Ich bestand auf einen neuen Kühlwasserthermostat obwohl man meinte das es das nicht sein könnte .
Nach 1,5 Std. !!!!!! war mein Wagen dann fertig .
Rep-Kosten knapp 71 € inkl. Material (Thermostat , Dichtring , Dichtung)
Siehe da , die Temp steigt im Moment nicht mehr über 95 Grad , der Lüfter bleibt aus .
Der untere Kühlmittelschlauch wird warm bis heiß.
Eine kurze 140 Km/h Strecke absolvierte er auch ohne die alten Temp-Probleme.
Kein hochspringen mehr vom Temp-Anzeiger 😉
Ich gehe davon aus das es der alte Thermostat war in Verbindung mit einer Luftblase .
Danke an Alle !

Das ist bei Werkstätten doch Standart Ausrede:

Gibt es nicht, kann nicht sein, hatten Wir noch nie 😁

Und hinterher ist es dann ein bedauerlicher Einzelfall 😕

Obwohl sie genau wissen, was Sache ist 🙂

Erst wird von Ford ein Bypass Schlauch entwickelt, dann ein neuer Zylinderkopf 😁 aber die FFH sind wie immer Ahnungslos 😁
Völlig unglaubhaft !

Deine Antwort
Ähnliche Themen