Temperaturproblem

Opel Astra F

Hallo zusammen,

ich habe den Verdacht, dass mein Astra F, Bj. 93 mit 1,6l (75PS) nicht mehr richtig auf Temperatur kommt.

Wenn ich den Wagen starte und losfahre, bewegt sich die Temperaturanzeige recht schnell aus dem blauen Bereich und auch die Heizung wird recht fix auf den ersten Kilometern warm.

Allerdings geht die Nadel niemals über 80°. I.d.R. pendelt der so zw. 70 (also kurz über blau) und 75° auf der Autobahn sowie im Stadtverkehr.
Wenn ich ihn dann mal was fester trete, kommt der auch auf die 80°, geht dann aber sehr fix wieder runter.

Die Betriebstemperatur liegt doch aber normal bei 90° und sollte doch eigtl. auch recht schnell erreicht werden, oder?

Was könnte das sein? Das Thermostat würde ich ausschließen.
Was meint ihr?

Gruß,
raz

14 Antworten

Warum würdest du das Thermostat ausschliessen? Genau da würde ich den Fehler vermuten, oder alternativ beim Sensor für die Anzeige.

Hm...
wenn der Motor nicht richtig warm läuft, würde es -wenn es am Thermostat liegen würde- nicht mehr schließen, was doch auch zur Konsequenz hätte, dass die Heizung nicht mehr warm würde, oder?
Das tut sie bei mir aber ohne Probs.
Oder hab ich da 'ne falsche Info im Kopf?

Nö hast du nicht, aber zwischen "gefühlt Heizung warm" und "90° Betriebstemperatur" liegen auch n paar Grad, oder ballerst du dir gern nahezu 90°C warme Luft in den Innenraum?

Wie stehts um den Sensor? Den mal gecheckt, da vermoddern gern die Kontaktflächen.

Nope, den hab ich noch nicht gecheckt. Muss aber auch ehrlich gestehen, dass ich weder weiß wo der sitzt, noch wie der ausschaut bzw. wie dort die Kontaktflächen auszusehen haben.

Hast du vllt ein Bild davon? Und gibts ne Möglichkeit, den Sensor auf Funktion zu prüfen?!?

EDIT: Hab vergessen zu erwähnen, dass ich immer ein Gluckern im
Motorraum hab. (Schonmal hier im Board angesprochen.) Wahrscheinlich Luft in der Heizung. Kann das damit zusammenhängen?

Ähnliche Themen

Gibt's vllt noch andere Meinungen zu dem Thema?
Plane den Wagen nämlich bald mal in die Werkstatt zu bringen und möchte mit möglichst viel Wissen vermeiden, verarscht zu werden.

Gruß,
raz

Re: Temperaturproblem

Zitat:

Original geschrieben von raz667


Hallo zusammen,

...

Was könnte das sein? Das Thermostat würde ich ausschließen.
Was meint ihr?

Gruß,
raz

Zitat:

Original geschrieben von raz667


Gibt's vllt noch andere Meinungen zu dem Thema?
Plane den Wagen nämlich bald mal in die Werkstatt zu bringen und möchte mit möglichst viel Wissen vermeiden, verarscht zu werden.

Gruß,
raz

Was für andere Meinungen soll es denn noch geben? Es wurde schon alles richtige gesagt!!! Ich verstehe auch nicht warum so einfach das Thermostat ausgeschlossen wird-Warum denn erst den ganzen Motor wechseln und dann feststellen, dass nur ein Paar-Euro-Teil defekt war... Bei meinem Astra ging die Temperaturanzeige auch nur knapp über den blauen Bereich und erreichte laut Anzeige kaum mal 90 GradC. Trotzdem war die Heizung warm. Dann das Thermostat gewechselt und die Kühlwassertemperatur steigt innerhalb kurzer Zeit auf 90-95 GradC. Ich dachte immer die Heizung sei vorher warm gewesen, jetzt wird er Innenraum aber viel viel schneller warm.

Egal welches Forum man liest, das beschriebene Problem aufgrund defekter Kühlwasserthermostate sind gerade beim Kadett/Astra fast das Dauerthema Nr. 1!

Solange sich die Temperatur im Winter oberhalb des blauen Bereichs befindet ist das Ok. Das Thermostat ist mit Sicherheit noch ganz.
Wenn bei der 1.6 er Maschine das Thermostat kaputt wäre dann käme er nicht mehr ansatzweise aus dem blauen Bereich heraus.
Den Werkstattbesuch kannst du dir sparen.
Dort wird dann das Thermostat gewechselt und es bringt nichts!
Also erst reagieren wenn er nicht mehr aus dem blauen raus kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Hare


Solange sich die Temperatur im Winter oberhalb des blauen Bereichs befindet ist das Ok. Das Thermostat ist mit Sicherheit noch ganz.
Wenn bei der 1.6 er Maschine das Thermostat kaputt wäre dann käme er nicht mehr ansatzweise aus dem blauen Bereich heraus.
Den Werkstattbesuch kannst du dir sparen.
Dort wird dann das Thermostat gewechselt und es bringt nichts!
Also erst reagieren wenn er nicht mehr aus dem blauen raus kommt.

Hast du auch schon mal dran gedacht das der motor der nicht so recht auf betriebstemperatur kommt auch mehr frist?

Ein Tip aus anderen Foren ist dem Kühlwasser mal Kalgon oder anderen Kalklöser beizumischen soll ja auch helfen da dies die Ursache NR1 ist bei blockierten Termosthaten.

bei meinem war auch das thermostat hinüber! der zeiger bewegte sich erst aus dem blauen bereich heraus und dann ging der sofort wieder runter.
nicht jedes thermostat ist gleich kaputt! das einer ist immer offen, das andere öffnet dann kurz nach blau und wieder andere öffnen gar nicht 😉

Bau das Thermostat halt aus und leg es in nen Kochtopf. Idealerweise noch n Thermometer mit reinstecken, dann siehste genau, ob und wann es aufgeht und ob es wieder korrekt schliesst.

Hat er denn nen Astra, an dem man das Teil mal eben ausbauen und kochen kann??? Wenn ich mich nicht täusche musste, zumind. bei mir, der Zahnriemen runter um das zu wechseln...
Es gibt ja auch die andere Bauweise, wo man da ganz leicht rankommt - vielleicht hat er ja den?!

Weiß einer, ob das mit dem Kalgon funktioniert? Schädigt das dann nicht mit der Zeit die Leitungen? Ich hab keine Ahnung - find den Hinweis aber recht praktisch (Solange mir jemand nich was anderes sagt 😉)

gn8
furby

er hat auch nen 1,6er mit 75ps, also muss bei ihm auch der zahnriemen runter.
aber wenn man einen hat der sich da n bisschen auskennt ist das auch schnell erledigt 😉

und solche experimente mit kalgon würd ich nie machen!

Gab es nicht auch ein anderes Thermostat bei opel?? Nen Bekannter hat das auch so. Ein Opel-Meister hat im gesagt, das er das Thermostat mit niedrigerem öffnungstemp drin hat. Also wäre das normal. Fährt damit auch schon über 3Jahre damit rum und hat sich nichts geändert.

MFG Sebastian

Kühlung

Hallo Raz,
vielleicht ist bei Dir wirklich einfach was zugesetzt. Ich hatte dasselbe, habe diesen Sommer das Kühlwasser abgelassen, nur Klarwasser nachgefüllt und bin dann - wie anempfohlen - einige Monaten damit rumgefahren. Dann habe ich vor dem -lol- Winter gegen ordentlich Frostschutz ausgetauschscht. NUn klappt das auch mit der Kühlung im Stau, und die Heizung ist topp. Das mit dem Kalklöser ist bestimmt eine gute Geschichte wenn vorher noch nichts undicht war. Probier das mal aus.
Erst wenn all das nichts hilft solltest Du den Zahnriemen runternehmen - oder es bleiben lassen.
Gruss
Benny

Deine Antwort
Ähnliche Themen