Temperaturanzeige
Hallo zusammen
Habe gerade festgestellt, dass mein Polo Cross gar keine Temperaturanzeige mehr hat 😕 Wusste gar nicht, dass es so was noch gibt. 🙂🙄
Gruss Tracy
Beste Antwort im Thema
nicht zum ersten Male gehts um diese Anzeige (leider ist dem TE wohl die Suchfunktion fremd) 🙄 🙄
Aber -wo wir nun schonmal da sind- kann ich berichten, daß ich neulich im Leih- Golf (mit dem kleine 1.4 Otto Sauger, wie in meinem Polo) die sagenumwobene Anzeige -die nach herrschender Forumsmeinungs ja komplett unentbehrlich ist- mal feierlich beobachtet habe (auch im Vergleich zur Öltemperatur).
Erkenntnisgewinn im Normalbetrieb (ca. 20 km Berufsverkehr, Schnellstraße & Innenstadt): gleich Null!
Du fährst bist du am Ziel bist ... vielleicht ist vorher die Betriebstemperatur erreicht, vielleicht auch nicht.
Für die normalerweise genutzte Drehzahl und Gaspedalstellung hat das -zumindest bei meiner Fahrweise und Nutzung- keinerlei Konsequenz.
Der Ansatz, daß sich der Momentanverbrauch im Stand erkennbar ändert, wenn der Motor warm wird, hat sich dabei übrigens bestätigt.
Anders mag sich das verhalten, wenn man gleich nach einem Kaltstart schnellstmöglich Vollgas geben will und dabei keine Minute verlieren will. Dann ist ne Anzeige natürlich besser als ne grob geschätzte Zeitspanne, vor der man Vollgas sicherheitshalber vermeidet.
22 Antworten
nicht zum ersten Male gehts um diese Anzeige (leider ist dem TE wohl die Suchfunktion fremd) 🙄 🙄
Aber -wo wir nun schonmal da sind- kann ich berichten, daß ich neulich im Leih- Golf (mit dem kleine 1.4 Otto Sauger, wie in meinem Polo) die sagenumwobene Anzeige -die nach herrschender Forumsmeinungs ja komplett unentbehrlich ist- mal feierlich beobachtet habe (auch im Vergleich zur Öltemperatur).
Erkenntnisgewinn im Normalbetrieb (ca. 20 km Berufsverkehr, Schnellstraße & Innenstadt): gleich Null!
Du fährst bist du am Ziel bist ... vielleicht ist vorher die Betriebstemperatur erreicht, vielleicht auch nicht.
Für die normalerweise genutzte Drehzahl und Gaspedalstellung hat das -zumindest bei meiner Fahrweise und Nutzung- keinerlei Konsequenz.
Der Ansatz, daß sich der Momentanverbrauch im Stand erkennbar ändert, wenn der Motor warm wird, hat sich dabei übrigens bestätigt.
Anders mag sich das verhalten, wenn man gleich nach einem Kaltstart schnellstmöglich Vollgas geben will und dabei keine Minute verlieren will. Dann ist ne Anzeige natürlich besser als ne grob geschätzte Zeitspanne, vor der man Vollgas sicherheitshalber vermeidet.
@Brunolp12:
"Du fährst bist du am Ziel bist ... vielleicht ist vorher die Betriebstemperatur erreicht, vielleicht auch nicht.
Für die normalerweise genutzte Drehzahl und Gaspedalstellung hat das -zumindest bei meiner Fahrweise und Nutzung- keinerlei Konsequenz"
Du hast ja durch nur 20km mit einem Thermometer im Auto tiefgreifende Erkenntnisse über das Temperaturverhalten dieses Motors gewonnen.
Respekt.
Ich habe dazu deutlich mehr Zeit und Kilometer gebraucht.
Wofür brauchst du überhaupt Instrumente im Auto?
Z.B. den Drehzahlmesser, denn der ist auf deiner täglichen Strecke völlig sinnfrei.
Warum ist, gerade hier im Polo-Forum, die Nachrüstung von Instrumenten ( auch Temperatur) über OBD ein Thema?
Wer hat denn gesagt, dass du durch deine Fahrweise den Temperaturverlauf ändern sollst?
Das wird wohl kaum jemand schaffen (wollen), denn die meisten fahren sowieso jeden Tag ungefähr die gleiche Strecke.
Obwohl gerade der 1,4L-Saugmotor ein Beispiel ist, wo die Betriebstemperatur relativ früh erreicht wird, wirkt sich aber auch bei dem Motor die Außentemperatur entscheidend auf die Länge der Warmlaufphase aus und du kannst diese bei dem Motor, und wenn es nur durch das banale Kühlwasserthermometer geschieht, ganz gut einschätzen.
Oder wie machst du das?
Ob es draußen plus 5 oder minus 5 Grad sind, hat auch auf die Länge der Warmlaufphase des 1,4L-Saugers einen deutlichen Einfluss und da spielt es eben überhaupt keine Rolle, dass man jeden Tag die gleiche Strecke fährt.
Der 1,4L-Sauger hat zudem auch keinen Turbolader, den du durch verfrühtes, stärkeres Belasten schädigen kannst.
Bei den TSI's und besonders beim 1,6TDI sieht das bezüglich Länge der Warmlaufphase und Schädigungsmöglichkeit des Motors schon etwas anders aus.
Da sollte man wirklich erst mehr Gas geben, wenn das Öl schon etwas warm geworden ist.
Und dass das Öl schon ungefähr 50 Grad hat, wenn das Kühlwasserthermometer 90 Grad erreicht hat (beim 1,2TSI), habe ich durch meine, im Vergleich zu deinen Testfahrten, bescheidenen, täglichen Beobachtungen über mehrere Monate ziemlich zweifelsfrei herausgefunden.
Und wann das Kühlwasser die 90 Grad erreicht hat differiert eben z.Teil sehr stark und dass diese bestimmte Temperatur erreicht ist, kann auch ich, im Gegensatz zu dir, nur mit dem Thermometer feststellen. Gefühl reicht da nicht.
An der Momentanverbrauchsanzeige kannst nicht, aber wirklich überhaupt nicht, erkennen, wann der Motor Betriebstemperatur erreicht hat. Jedenfalls nicht beim 1,2TSI.
Der Momentanverbrauch geht zwar etwas herunter, wenn der Motor wärmer wird, aber von irgend etwas, das man schon Betriebstemperatur nennen könnte ( Öl mindstens 50-60Grad) ist man dann noch weit weg.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Du hast ja durch nur 20km mit einem Thermometer im Auto tiefgreifende Erkenntnisse über das Temperaturverhalten dieses Motors gewonnen.
Respekt.
Ich habe dazu deutlich mehr Zeit und Kilometer gebraucht.
Moment, ich bin mehr gefahren. Aber eben nicht am Stück. Meine üblichen Wege sind nunmal nicht weiter. - Ansonsten:
Es war saukalt, ich denke mal, daß ich so ziemlich den "worst case" beim warmfahren erlebt habe.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Warum ist, gerade hier im Polo-Forum, die Nachrüstung von Instrumenten ( auch Temperatur) über OBD ein Thema?
Weil es manchen auch ums Prinzip oder um die Bastelei geht - sicher nicht, weil es eigentlich jeder dringend braucht.
und:
Wie ich deutlich kenntlich gemacht habe, gilt es wohl nicht für alle Fahrer und Anwendungen, daß der Temperaturwert im Betrieb deFakto wurscht ist.
Ich fahre täglich die Strecke zur Arbeit: morgens hin, abends zurück - alles immer genau dasselbe. Ob der Motor warm ist oder nicht... was soll ich ändern? Es ist ohnehin so, wie es ist - und Drehzahlen über 3000 benutze ich dabei eh kaum. In der Stadt und bis Tempo 100 kommt man da seltenst hin.
Ich vermute, daß viele den Polo zu nix anderem nutzen und sich damit die fehlende Anzeige zu folgenschwer vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
hat denn gesagt, dass du durch deine Fahrweise den Temperaturverlauf ändern sollst?
Das wird wohl kaum jemand schaffen (wollen)
das hast du falsch verstanden. Vorherrschende Forenmeinung scheint doch umgekehrt zu sein, daß man aufgrund der Temperatur die Fahrweise anpassen müsse (wozu sonst bräuchte man den Wert?).
Dies ist in meinem Falle
in der Praxisoffensichtlich nicht gegeben. So lautet mein Feedback. Das habe ich übrigens auch schon ganz ohne Anzeige gewusst.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ob es draußen plus 5 oder minus 5 Grad sind, hat auch auf die Länge der Warmlaufphase des 1,4L-Saugers einen deutlichen Einfluss und da spielt es eben überhaupt keine Rolle, dass man jeden Tag die gleiche Strecke fährt.
Alles in meinem Falle nur theoretischer Natur und Prinzipienreiterei. Wenn ich da bin, stell ich den Wagen ab. Egal ob er bis dahin warm gelaufen war oder nicht. Was sollte ich anderes machen?
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der 1,4L-Sauger hat zudem auch keinen Turbolader, den du durch verfrühtes, stärkeres Belasten schädigen kannst.
Bei den TSI's und besonders beim 1,6TDI sieht das bezüglich Länge der Warmlaufphase und Schädigungsmöglichkeit des Motors schon etwas anders aus.
Laut üblicher Forumsmeinung kann jedes Aggregat zu Schaden kommen, wenn man zu früh zu viel Drehzahl gibt.
Ich sprach aber ausdrücklich (und von mir ja auch kenntlich gemacht) von meinem Motor. Diesen betreibe ich auf "meiner" Strecke nicht in höheren Drehzahlen. Weil diese immer gleich ist, weiß ich das ziemlich sicher vorher (da ist es auch nicht so ganz egal, daß diese Strecke immer gleich ist).
Zitat:
Original geschrieben von navec
Und wann das Kühlwasser die 90 Grad erreicht hat differiert eben z.Teil sehr stark und dass diese bestimmte Temperatur erreicht ist, kann auch ich, im Gegensatz zu dir, nur mit dem Thermometer feststellen. Gefühl reicht da nicht.
mein Statement war nicht, daß ich es weiss, sondern, daß die Information für mich keine Konsequenz hat. Wenn jemand baldmöglichst nach dem Start viel Gas geben will, dann mag das ja anders sein.
Zitat:
Original geschrieben von navec
An der Momentanverbrauchsanzeige kannst nicht, aber wirklich überhaupt nicht, erkennen, wann der Motor Betriebstemperatur erreicht hat. Jedenfalls nicht beim 1,2TSI
wohlgemerkt: ich spreche hier nur vom Stand (bspw. an der Ampel)! und diese Beobachtung haben andere User des 1.4 mir auch schon bestätigt. Mit vorhandener Anzeige konnte ich diesen Zusammenhang reproduzieren.
Ich bin nicht sicher, ob du richtig gelesen hast.
Wir haben diese Diskussion um die Instrumente ja schon häufiger gehabt.
Ob du den Drehzahlmesser bei deiner eintönigen Strecke brauchst, ist aber immer noch ungeklärt.
(Der ist meiner Meinung nach noch entbehrlicher, als ein Temperaturmesser, sofern man noch intakte Ohren hat)
Lebensnotwendig ist beides definitiv nicht, darüber wäre ich mit dir einig.
Aber es ist eben schön, dass man ihn hat und genau so schön ist für einige Leute, offensichtlich auch im Polo-Forum, eine Kühlwassertemperaturanzeige.
Ich persönlich, und da bin ich bestimmt nicht der einzige, hätte sogar gerne noch mehr Informationen über den Motor im MFA.
Wer es dann für entbehrlich hält, kann diese Anzeigen ja deaktivieren.
Der Momentanverbrauch interessiert mich, seit dem ich keinen Diesel mit DPF mehr habe, z.B. auch nicht.
Die Möglichkeit, mir vieles anzeigen lassen zu können, würde ich aber gut finden (so wie ich z.B. die Öltemperaturanzeige im MFA gut finde, obwohl ich auch ohne die leben kann.)
Klar, der Polo hat einen Drehzahlmesser und deswegen wird sich auch kaum jemand über dessen Sinnhaftigkeit auslassen.
Da der Polo aber nun mal, definitiv aus Spargründen, keine Kühlwassertemperaturanzeige besitzt, ist es wohl auch natürlich, dass die Sinnhaftigkeit dieser Anzeige hier im Polo-Forum eher angezweifelt wird, als in anderen Foren.
Im Astra H-Forum wurde das Fehlen dieser Anzeige teilweise genau so schön geredet. Beim aktuellen Astra J wird das dort wieder vorhandene Thermometer allgemein als Verbesserung gegenüber dem Vorgänger angesehen.
So ist das eben.
Und wenn der zukünftige Polo 6 wieder so ein Instrument besitzt, wird es sich nicht anders verhalten. Da bin ich mir ziemlich sicher.
@Brunolp12:
"wohlgemerkt: ich spreche hier nur vom Stand (bspw. an der Ampel)! und diese Beobachtung haben andere User des 1.4 mir auch schon bestätigt. Mit vorhandener Anzeige konnte ich diesen Zusammenhang reproduzieren.
Ich bin nicht sicher, ob du richtig gelesen hast."
Ich meinte auch den Stand, denn am stark schwankenden Verbrauch während der Fahrt, kann man noch weniger Rückschlüsse auf den Motor ziehen.
Du kannst also am Momentanverbrauch an der Ampel erkennen, wann der Motor seine Betriebstemperatur (also Öltemperatur größer ca 60Grad) erreicht hat?
Enorm.
Also, ich habe ein Ölthermometer und kann diesen Zusammenhang, mal ganz abgesehen von den grundsätzlichen Schwankungen beim Momentanverbrauch im Stand, nicht erkennen.
Meine Beobachtung: Der Momentanverbrauch im Stand stabilisiert sich schon wesentlich früher.
Für deine Aussage (und die der anderen User) müsstest du natürlich auch zwangsläufig wissen, wann diese Öltemperatur vorhanden ist, denn nur so wäre so eine Aussage überhaupt möglich.
Wie hast du also beim Polo festgestellt, wann der Motor die Betriebstemperatur erreicht hatte?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wir haben diese Diskussion um die Instrumente ja schon häufiger gehabt.
Ob du den Drehzahlmesser bei deiner eintönigen Strecke brauchst, ist aber immer noch ungeklärt.
ach, ich hielt die Frage für nen Scherz 🙄
In der Tat bin ich die letzten 10 Jahre vor dem Polo ohne Drehzahlmesser gefahren (Audi 80 Typ B4) - aber übrigens mit Temperaturanzeige, die ich auch damals schon so gut wie nie beachtete.
Trotzdem ist die Drehzahl ja nunmal deutlich veränderlicher als die Motortemperatur.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Aber es ist eben schön, dass man ihn hat und genau so schön ist für einige Leute, offensichtlich auch im Polo-Forum, eine Kühlwassertemperaturanzeige.
Es geht ja nicht um "schön oder nicht" bzw. "einige hätten die Anzeige gern":
Alles, was VW weglässt, wird (hier) auf Kritik stoßen.
Das allgemeine Entsetzen über das Fehler der Motortemperatur- Info wollte ich mit meinen Erfahrungen aus der Praxis relativieren.
Ums "Schönreden" gehts mir da weniger. Ich wollte lediglich dieses Gebetsmühlen- artig wiederholt gefragte Thema mal mit ein paar neuen Beobachtungen garnieren.
Ich bin ziemlich sicher, daß in >90% der Polos diese Anzeige praktisch nie beachtet werden würde.
Trotzdem find ich auch, daß das Fehlen eine ziemlich radikale Sparmaßnahme ist.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Du kannst also am Momentanverbrauch an der Ampel erkennen, wann der Motor seine Betriebstemperatur (also Öltemperatur größer ca 60Grad) erreicht hat? Enorm.
Der Momentanverbrauch geht runter:
Nach dem Start ist er 0,8 - 0,9 l/h , später 0,5 - 0,6 l/h (Klima ein/aus ist zu beachten)
Zitat:
Original geschrieben von navec
Für deine Aussage (und die der anderen User) müsstest du natürlich auch zwangsläufig wissen, wann diese Öltemperatur vorhanden ist, denn nur so wäre so eine Aussage überhaupt möglich.
Wie hast du also beim Polo festgestellt, wann der Motor die Betriebstemperatur erreicht hatte?
Im Polo nicht, nur im Golf (mit Anzeige & identischem Motor) konnte ich die Beobachtung im Stand ebenfalls machen.
Aber ich sage nicht, daß ich daran die momentane Temperatur genau ablese. Man kriegt allenfalls einen Eindruck, ob der "Warmlaufprozess" an dem Tage schnell oder langsam stattfindet. Was idR. auch schon das Außenthermometer beantwortet.
@Brunolp12:
"Der Momentanverbrauch geht runter:
Nach dem Start ist er 0,8 - 0,9 l/h , später 0,5 - 0,6 l/h"
Ja , die Werte kann ich bestätigen, aber das geschieht deutlich vor Erreichen der Betriebstemperatur!
@Brunolp12:
"Aber ich sage nicht, daß ich daran die momentane Temperatur genau ablese. Man kriegt allenfalls einen Eindruck, ob der "Warmlaufprozess" an dem Tage schnell oder langsam stattfindet. Was idR. auch schon das Außenthermometer beantwortet"
...oder die Wettermeldung, die dann wiederum das Außenthermometer überflüssig machen würde...usw. usw.
halten wir also fest, dass du, im Gegensatz zu mir, keinen Wert auf Instrumente legst, weil dir gefühlsmäßige Eindrücke reichen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
halten wir also fest, dass du, im Gegensatz zu mir, keinen Wert auf Instrumente legst.
ich würds lieber so formulieren:
Ich halte "uuuuuh - der Polo hat keine Temperaturanzeige Threads" für zunehmend entbehrlich (mit jeder weiteren Ausprägung mehr). Aber beim nächsten werde ich einfach stumm leiden ... versprochen
(ich weiss ja eh vorher, was da gepostet werden wird)
In Ordnung!
Aber du weißt so gut wie ich, dass es auch sehr viele andere Threads gibt, wo man schon im voraus weiß, was gepostet wird.
Und natürlich weiß ich auch vorher, welche Antworten zu dem Thema (im Polo fehlt ....) hier im Polo-Forum kommen und natürlich mehrheitlich Zustimmung finden.