Temperatur zu hoch?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Liebe Gemeinde,

ich habe hier schon so einige Tips und Anregungen bekommen und ich hoffe Ihr könnt mir auch jetzt einen Tip geben.

Ich fahre einen 270 er CDI aus 99. Ich war am WO mit meinen WW unterwegs bei ca 25-30 Grad. Wenn mein Dicker Leistung bringen soll geht die Temperatur des Kühlwasser bedenklich an den ersten Strich unter der 120 Grad Markierung.

Kann ich irgendwie beeinflussen, ohne, dass ich die Heizung anmache das die Temperatur nicht so hoch geht?

Hatte schon daran Gedacht einnen zusätzlichen Schalter ein zu bauen womit ich den Lüfter manuell einschalten kann. Oder kann ich mir zwei Lüfter Nebeinander einauen? I

Ich habe Angst, dass mir die Kopfdichtung aufdauer durchbrennt und ich mir meinen Motor dann zerstöre oder das der Thermostatschalter defekt ist und der Lüfter gar nicht mehr anspringt.

Um Ratschläge (Tips) wird ausdrücklich gebeten.

Gruß Dexal

Beste Antwort im Thema

Links war beim 300 Turbodiesel der Motorölkühler, Frage ist schon beantwortet, da gibts beim CDI nur noch den Öl-Wasserwärmetauscher, wie das heute üblich ist.
Rechts war der ATG Zusatzölkühler, hier bin ich aber grad nicht mehr sicher wie das war, möglich dass der hier entgegen meiner ersten Annahme doch autark war. Oder war er auch am Hauptkühler, hatte es was mit der AHK zu tun? Ich bin nicht mehr sicher, sorry, zu lang her. Beim CDI ist nur noch der im Hauptkühler integrierte ATG Kühler da.

44 weitere Antworten
44 Antworten

So, hab bei der Heimfahrt meine "Körpertemperatur" genauesten beobachtet:

Außentemperatur gegen 17 Uhr gut 29 Grad, kein Wind.
KLA ein (na no na net 🙂 ).

Nach dem Warmfahren während der Stadtausfahrt:

Kurze Fahrt (10 Minuten) auf Autobahn: Temperatur eine Zeigebreite über der horizontalen 80°-Marke.

Kurze Fahrt (2x 15 Minuten) relativ ebene Vororte-Strecke mit 70er-Beschränkungen, Ortsgebiet und ein paar Ampeln: Temperatur schon etwas über der Mitte zur 100°-Markierung.

In Kroatien im Stau und Mörderhitze (rund 38° + volle Sonne + heißer Autobahnasphalt) hatte ich auch schon knapp über 100°, aber mehr noch nie.

Was mir noch einfällt:

Bei KLA hat man dich vor dem Kühler auch einen Doppellüfter, wobei das zweite "Windrad" per Riemen mit dem ersten angetrieben wird. Ist das bei dir auch so und drehen sich beide Lüfterräder, wenn du an einem drehst?

Beim Einschalten der KLA laufen die beiden äußere Lüfter sofort mit halber Leistung los. Ist das bei dir eh so?

Sinkt die Temperatur bei deaktivierter KLA etwas?

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo Schlumpf ,

deine Angaben verwundern mich etwas , habe ich doch bisher den Diesel eher für einen "kalten" Motor
gehalten . Auch bei mir steigt die Wassertemperatur auch nach längerer , schneller Autobahnfahrt im
Sommer nie >85° an .

Gruß

DSD

Hallo DSD!

Ja, es ist so. Der Diesel hat eine ca. 10 Grad höhere Betriebstermperatur. Das kommt seinem Selbstzünderprinzip entgegen. Eine Temp. von 85 Grad bei Deinem Diesel zeigt doch nur, das der Kühler frei ist und das System in Ordnung ist und somit Reserven für schwere Arbeit bei hohen Temperaturen hat( bei dem Kraftpaket in Deinem Auto auch kein Wunder😛). Wichtig ist, daß das Thermostat zum richtigen Zeitpunkt bzw. bei erreichen der korrekten Temp. beginnt zu öffnen und bei der korrekten Temp. vollständig geöffnet ist. Das kann man wie schon gesagt mit nem simplen Einweckthermometer am ausgebauten Themostat überprüfen.

Hallo,

nein mein 270 er hat nur einen Lüfter, deswegen habe ich ja gefragt, ob man einen Doppel Lüfter nachrüsten kanund ob dieses was bringt

Gruß Dexal

Habe ich doch glatt den "Gruß" vergessen. Pfui und Schande über mich!
Gruß!

Ähnliche Themen

Schlumpf ,

macht nichts , hab dennoch wieder etwas dazugelernt !

Sei dafür doppelt gegrüßt 😁

DSD

Dass der Diesel immer um ca. 10°C heißer läuft als der Otto stimmt nicht grundsätzlich, alle Motoren im 210er haben Thermostate mit 82-85°C Öffnungstemperatur. Es kommt halt drauf an auf was der Motor ausgelegt ist, mein Jeep hat einen Otto und ist trotzdem ein Heißläufer, 97°C Thermostat. Bei neueren Motoren hebt man die Betriebstemperetur eher weiter an, Audi und BMW arbeiten tlw. mit Normaltemperatutren von 120°C, unabhängig ob Diesel oder Otto, man muss halt das Kühlsystem dementsprechend unter Druck setzen. Das geht auch noch höher, mein Luftgekühlter Schlepper fühlt sich erst bei 140°C richtig wohl, der rote Bereich beginnt erst bei 200°C.

Es gibt unterschiedliche Lüfter beim W210, früher Viskolüfter + der Doppelüfter vor den Kühlern, diese dienen in erster Linie dem Kondensator der Klima, der Viskolüfter würde im Stand nicht genügend Luft für die Abwärme der Klima fächern. Wenn die Motortemp. zu hoch steigt (Schaltpunkt war ca. 100°C ohne Garantie), werden die Doppellüfter auch zur Motorkühlung herangezogen.
Spätere Modelle bekamen dann den großen E-Lüfter statt des Viskolüfters, die Doppelüfter entfielen dann auch.

Ja was denn nun ?😕
!

1 Problem, 7 Leute, 8 Meinungen .... 😉

Ich hab auf jeden Fall beim 320 CDI den Doppellüfter davor und den Visco dahinter.

Im alten 220 CDI Vor-Mopf gab es nur einen Elektrolüfter dahinter, der hatte auch einfache Klimaanlage (die mit den Rädern).

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Dass der Diesel immer um ca. 10°C heißer läuft als der Otto stimmt nicht grundsätzlich, alle Motoren im 210er haben Thermostate mit 82-85°C Öffnungstemperatur. Es kommt halt drauf an auf was der Motor ausgelegt ist, mein Jeep hat einen Otto und ist trotzdem ein Heißläufer, 97°C Thermostat. Bei neueren Motoren hebt man die Betriebstemperetur eher weiter an, Audi und BMW arbeiten tlw. mit Normaltemperatutren von 120°C, unabhängig ob Diesel oder Otto, man muss halt das Kühlsystem dementsprechend unter Druck setzen. Das geht auch noch höher, mein Luftgekühlter Schlepper fühlt sich erst bei 140°C richtig wohl, der rote Bereich beginnt erst bei 200°C.

Es gibt unterschiedliche Lüfter beim W210, früher Viskolüfter + der Doppelüfter vor den Kühlern, diese dienen in erster Linie dem Kondensator der Klima, der Viskolüfter würde im Stand nicht genügend Luft für die Abwärme der Klima fächern. Wenn die Motortemp. zu hoch steigt (Schaltpunkt war ca. 100°C ohne Garantie), werden die Doppellüfter auch zur Motorkühlung herangezogen.
Spätere Modelle bekamen dann den großen E-Lüfter statt des Viskolüfters, die Doppelüfter entfielen dann auch.

Hallo!

Natürlich hast Du recht. Immer wieder braten div. Hersteller eine Extrawurst, aus welchen Gründen auch immer. Aber es ist nun mal so, daß der Diesel mit eine etwas höheren Temp. betrieben wird als ein Otto. Es ist doch ein billiger Trick in ein thermisch hochbelastetes System ein Thermostat einzubauen welches eher öffnet. Damit kann man Temperaturspitzen vermeiden, bis zu einem gewissen Grad. Besser wäre ein größerer Kühler. Der wäre aber auch entsprechend teurer. Das alles ist gerade bei modernen Turbomotoren ein sehr interessantes Thema. Denke an die alten Vorkammerdiesel von MB. Da hat einfach alles gestimmt. Auch deswegen haben sie so astronomische Laufleistungen erreicht. Schon aus Gründen der Abgaszusammensetzung und -qualität sollen Motoren heute möglichst schnell ihre Betriebstemp. erreichen, also möglichst kleines Volumen des Kühlsystems. Bei einigen Fahrzeugen wird es dann zum Problem die beim Betrieb entstehende Abwärme wegzuschaffen. Ergebnis; thermische Probleme bis zum frühzeitigen Motortod. Dafür gibts genügend Beispiele.

Gruß!

Auch wenn das Thema schon älter ist, ich vermisse da die Endlösung... ;-).
Ich habe diese Erfahrung an meinem Ex Omega gemacht.Ok, ist ein Opel, aber die Physik kann man nicht wirklich bescheißen... ;-). So und nun die Lösung liegt eigentlich sehr nah. Ich geh mal davon aus das alle ein Automatik fahren. Diese will sparsam fahren, sprich im höchsten Gang, Ergo, der Kühlwasserumsatz ist auch niedrig da die Wasserpumpe niedrige Drehzahl hat. Einfach mal von Hand einen niedrigeren Gang einlegen und mit mehr Drehzahl fahren. So war es bei mir letzen Sommer, siehe da, die Temperatur ist erheblich gefallen da mehr Kühlwasser umgewälzt wird. Logisch oder?...😉

Gruß
Frank

Hallo,

habe nun nach etlichichen KM den Fehler gefunden. (Hoffe ich)
Ich Habe mich immer gewundert, warum wenn ich Berg an geparckt hatte morgens wenn ich auf eine Ebene Fläche gefahren bin ein kleiner Öel Fleck war. Ich musste ja im Urlaub meinen Turbo Schlauch vorne links erneuern lassen, weil bei diesem eine Metall Nase gebrochen war. Der Schlauch hatte sich verkantet und zog flsch Luft. Freitag nun bin ich wegen einer anderen Sache in die Werkstatt und habe dem Meister dieses erzählt. Dieser meinte nur ob da nicht mal was mit Temperatur Problemen gewesen ist. Schnell war dann klar wo der Fehler liegt: Wenn der Motor mehr Leistung braucht schaltet sich der Turbo dazu. da aber der Turbo nicht richtig arbeiten kann (falsch Luft) versucht er die Verlustleistung durch Drehzahl aus zu gleichen. Und wenn dieses noch an einem Berg ist wird kaum Luft zum Kühler (Fahrtwind) geleitet. Es kann nicht richtig geküht werden die Temperatur steigt und damit auch die Öel Temperatur von Getriebe und Motor Oel. Ab einer Bestimmten Temperatur im Getriebe schäumt das öl und das Steuergerät geht auf Notlauf. Wiederum durch den Notlauf bedingt, steigt auch die Wassertemperatur.

So jedenwalsoder so ähnlich hat er mir das erklärt. Aufjeden fall hätte ich mir den Austausch der Getriebplatine sparen können.

EIN SCHAUCH IM WERT VON 54,- € war der Fehler.

Auf alle Fälle fährt sich mein Dicker viel entspannter als vorher.

Gruß Dexal

Grüsse Euch,

Hat schon mal jemand daran gedacht, daß der Kühler verdreckt sein könnte? Ich meine zwischen den Kühlrippen, wo die Luft durchströhmen soll.

Mit dem Gartenschlauch gut auswaschen und spülen.

Als Folge dieser Aktion haben sich dann auch so manche defekte Thermostate zu erkennen gegeben.

Wenn der Kühler zu ist, ist die Anzahl der Ventilatoren sch.....egal --> geht sowieso keine oder zu wenig Luft durch.

Schönen Sonntag noch

Klaus : Das Einfachste ist oft das Beste !🙂

In diesem Fall auch das billigste.

Servus Leute

Bei meinem w211 220cdi läuft der kühlerlüfter nicht außer ich habe die Klima eingeschaltet dann funktioniert sie. Ich habe mir ne neue Lüfter gekauft aber genau das selbe das Auto steigt auf 100grad und der Lüfter rennt nicht thermostat und wapu wurden auch schon gewechselt was kann es sein

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen