Temperatur zu hoch?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Liebe Gemeinde,

ich habe hier schon so einige Tips und Anregungen bekommen und ich hoffe Ihr könnt mir auch jetzt einen Tip geben.

Ich fahre einen 270 er CDI aus 99. Ich war am WO mit meinen WW unterwegs bei ca 25-30 Grad. Wenn mein Dicker Leistung bringen soll geht die Temperatur des Kühlwasser bedenklich an den ersten Strich unter der 120 Grad Markierung.

Kann ich irgendwie beeinflussen, ohne, dass ich die Heizung anmache das die Temperatur nicht so hoch geht?

Hatte schon daran Gedacht einnen zusätzlichen Schalter ein zu bauen womit ich den Lüfter manuell einschalten kann. Oder kann ich mir zwei Lüfter Nebeinander einauen? I

Ich habe Angst, dass mir die Kopfdichtung aufdauer durchbrennt und ich mir meinen Motor dann zerstöre oder das der Thermostatschalter defekt ist und der Lüfter gar nicht mehr anspringt.

Um Ratschläge (Tips) wird ausdrücklich gebeten.

Gruß Dexal

Beste Antwort im Thema

Links war beim 300 Turbodiesel der Motorölkühler, Frage ist schon beantwortet, da gibts beim CDI nur noch den Öl-Wasserwärmetauscher, wie das heute üblich ist.
Rechts war der ATG Zusatzölkühler, hier bin ich aber grad nicht mehr sicher wie das war, möglich dass der hier entgegen meiner ersten Annahme doch autark war. Oder war er auch am Hauptkühler, hatte es was mit der AHK zu tun? Ich bin nicht mehr sicher, sorry, zu lang her. Beim CDI ist nur noch der im Hauptkühler integrierte ATG Kühler da.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Danke werde Morgen mal nachschauen. Allso gibt es keinen extra Ventileni für den Oelkühler oder?

Einen externen Getriebeölkühler hat gar kein 210er, der 300Turbodiesel hatte einen externen Motorölkühler, gibts beim CDI auch nicht, der hat nur den Öl-Wasserwärmetauscher. Auch gibts keine ominösen zusätzlichen Lüfter. Der Kühler fürs Getriebeöl ist im Wasserkühler integriert, das ist schon seit dem 124er so.
Du scheinst auch nicht zu wissen was ein Thermostat ist, das hat mit dem Lüfter absolut nix zu tun, es öffnet und schließt den großen Wasserkreislauf, sorgt dafür dass der Motor möglichst schnell warm wird, und dann seine Temperatur hält. Das Thermostat könnte man noch erneuern. Ansonsten: 100°C sind für den Motor kein Problem, bei heißen Temperaturen und wenn er richtig ziehen muss kann die Motortemperatur schonmal ein wenig höher als üblich sein.

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Einen externen Getriebeölkühler hat gar kein 210er, der 300Turbodiesel hatte einen externen Motorölkühler, gibts beim CDI auch nicht, der hat nur den Öl-Wasserwärmetauscher. Auch gibts keine ominösen zusätzlichen Lüfter. Der Kühler fürs Getriebeöl ist im Wasserkühler integriert, das ist schon seit dem 124er so.
Du scheinst auch nicht zu wissen was ein Thermostat ist, das hat mit dem Lüfter absolut nix zu tun, es öffnet und schließt den großen Wasserkreislauf, sorgt dafür dass der Motor möglichst schnell warm wird, und dann seine Temperatur hält. Das Thermostat könnte man noch erneuern. Ansonsten: 100°C sind für den Motor kein Problem, bei heißen Temperaturen und wenn er richtig ziehen muss kann die Motortemperatur schonmal ein wenig höher als üblich sein.

Warum gibts dann NUR beim W211 die Probleme?

Und warum habe ich beim W220 noch NIE davon gehört?

Und warum kann man für den W220 einen Getriebeölkühler kaufen, welcher mit dem Wasserkühler nichts zu tun hat?

mfg 🙂

Hallo Leute,

ersteinmal vielen Dank für die vielen Komentare. Farmer dir danke ich auch für den Hinweis. Ich weiß sehr wohl wofür ein Thermostat ist und wofür ein Thermostat Schalter ist. Hatte auch geschrieben wo der fühler ist. Ist aber ach egal. Ich bin Euch für die Tips und Hnweise dankbar.

Gruß dexal 01

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Einen externen Getriebeölkühler hat gar kein 210er, der 300Turbodiesel hatte einen externen Motorölkühler, gibts beim CDI auch nicht, der hat nur den Öl-Wasserwärmetauscher. Auch gibts keine ominösen zusätzlichen Lüfter. Der Kühler fürs Getriebeöl ist im Wasserkühler integriert, das ist schon seit dem 124er so.
Du scheinst auch nicht zu wissen was ein Thermostat ist, das hat mit dem Lüfter absolut nix zu tun, es öffnet und schließt den großen Wasserkreislauf, sorgt dafür dass der Motor möglichst schnell warm wird, und dann seine Temperatur hält. Das Thermostat könnte man noch erneuern. Ansonsten: 100°C sind für den Motor kein Problem, bei heißen Temperaturen und wenn er richtig ziehen muss kann die Motortemperatur schonmal ein wenig höher als üblich sein.
Warum gibts dann NUR beim W211 die Probleme?

Und warum habe ich beim W220 noch NIE davon gehört?

Und warum kann man für den W220 einen Getriebeölkühler kaufen, welcher mit dem Wasserkühler nichts zu tun hat?

mfg 🙂

Die Probleme gab es auch beim W210, daß das ATF mit Glykol "verseucht" wurde.

Vielleicht wurde das "Problem" bei der S-Klasse mit der Glykolverseuchung durch einen seperaten Ölkühler umgangen.

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Einen externen Getriebeölkühler hat gar kein 210er, der 300Turbodiesel hatte einen externen Motorölkühler, gibts beim CDI auch nicht, der hat nur den Öl-Wasserwärmetauscher. Auch gibts keine ominösen zusätzlichen Lüfter. Der Kühler fürs Getriebeöl ist im Wasserkühler integriert, das ist schon seit dem 124er so.
Du scheinst auch nicht zu wissen was ein Thermostat ist, das hat mit dem Lüfter absolut nix zu tun, es öffnet und schließt den großen Wasserkreislauf, sorgt dafür dass der Motor möglichst schnell warm wird, und dann seine Temperatur hält. Das Thermostat könnte man noch erneuern. Ansonsten: 100°C sind für den Motor kein Problem, bei heißen Temperaturen und wenn er richtig ziehen muss kann die Motortemperatur schonmal ein wenig höher als üblich sein.
Warum gibts dann NUR beim W211 die Probleme?

Und warum habe ich beim W220 noch NIE davon gehört?

Und warum kann man für den W220 einen Getriebeölkühler kaufen, welcher mit dem Wasserkühler nichts zu tun hat?

mfg 🙂

Die Probleme gibts nicht nur beim W211, auch andere Baureihen waren betroffen (z.B w203 und W209), es war nur eine Serie von Valeo Kühlern betroffen. Ab und zu hatte ich sowas aber auch schon bei Autos die nicht betroffen sein sollen, ein 210er war bisher nicht darunter.

Ich kann mich nicht dran erinnern bei einem W220 schonmal sowas gehabt zu haben, der ATG Kühler ist aber auch hier defintiv im Wasserkühler integriert, der W220 gehört nicht zu den Autos die laut Liste vom Valeo Kühler Problem befallen sind.

Es gibt Typen die einen zusätzlichen ATG Ölkühler verbaut haben können, trotzdem ist der Wasserkühler immer miteingeschleift, beim W221 und W216 ist das so, obs das beim "normalen" W220 auch gab weiß ich nicht sicher, nur beim AMG weiß ichs, der hat auch einen zusätzlichen Kühler fürs ATG Öl. Beim W210 mit CDI ist jedenfalls kein Zusatzgetriebeölkühler vorgesehen, beim AMG und beim Vormopf gabs das glaub ich schon, bin nicht sicher.

Zitat:

Original geschrieben von joshsteppen



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Warum gibts dann NUR beim W211 die Probleme?

Und warum habe ich beim W220 noch NIE davon gehört?

Und warum kann man für den W220 einen Getriebeölkühler kaufen, welcher mit dem Wasserkühler nichts zu tun hat?

mfg 🙂

Vielleicht wurde das "Problem" bei der S-Klasse mit der Glykolverseuchung durch einen seperaten Ölkühler umgangen.

Bin ich mir sehr sicher!

Wenn es so währe, was meint ihr wo dieser Lüfter sitzt?

Wo liegen die Ölleitungen?

mfg 🙂

Beim 300er lagen sie links und rechts vor den Radhäusern/hinter den Nebelscheinwerfern. Obs der CDI noch so hat weiß ich leider nicht 🙁 .

Nö, ist nicht mehr so, zum Glück, die Kühler hinter der Stoßstange waren dauernd defekt😠

Wo dann?

mfg 🙂

Links war beim 300 Turbodiesel der Motorölkühler, Frage ist schon beantwortet, da gibts beim CDI nur noch den Öl-Wasserwärmetauscher, wie das heute üblich ist.
Rechts war der ATG Zusatzölkühler, hier bin ich aber grad nicht mehr sicher wie das war, möglich dass der hier entgegen meiner ersten Annahme doch autark war. Oder war er auch am Hauptkühler, hatte es was mit der AHK zu tun? Ich bin nicht mehr sicher, sorry, zu lang her. Beim CDI ist nur noch der im Hauptkühler integrierte ATG Kühler da.

Hallo dexal!
Beim Diesel liegt die Betriebstemp. höher als beim Ottomotor( Otto ca. 85, Diesel ca. 95 Grad C). Wenn Dein Wasserthermometer bei Anhängerbetrieb also ca 100 Grad anzeigt ist das nicht bedenklich. Erstens ist die Anzeige im KI kein Präzisionsinstrument und somit ungenau, außerdem wird der Lüfter über einen seperaten temp.abhängigen Schalter zu- und abgeschaltet. Das Frostschutzmittel im Kühlwasser schützt nicht nur vor dem Einfrieren im Winter sonder erhöht auch den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit. d.h. die Brühe kocht erst bei ca. knapp 110 Grad. Aus diesem Grund sollte auch das Mischungsverhältnis Frostschutz-Wasser stimmen. Ob das Thermostat restlos öffnet kann man feststellen, in dem man am Schlauch vom Motor zum Kühler anfasst. Der muß genau so heiß sein wie der Kühler. Ist ein fühlbarer Unterschied zwischen Kühler und diesem Schlauch zu spüren kann man das Thermostat auch mit Hilfe eines Einweckthermometers überprüfen und kontrollieren ob es vollständig öffnet.
Gruß!

Hallo Schlumpf ,

deine Angaben verwundern mich etwas , habe ich doch bisher den Diesel eher für einen "kalten" Motor
gehalten . Auch bei mir steigt die Wassertemperatur auch nach längerer , schneller Autobahnfahrt im
Sommer nie >85° an .

Gruß

DSD

Mein 320 CDI ist bei normaler Fahrt ohne KLA immer eine Nadelbreite über dem "waagrechten Strich", mit KLA im Sommer auch gerne mal 2 Nadelbreiten darüber.

Bei großer Hitze und steil bergauf hab ich auch schon mal vorübergehend mehr gesehen, schon über "mittig" zur nächsten Markierung!

Sorgen sollte man sich aber nicht allzu viele machen, bei zu hoher Motortemperatur wird meines Wissens auch die KLA deaktiviert, um dem Wasserkühler kältere Luft zu überlassen.

Manche Motorsteuergeräte haben sogar eine Leistungsreduzierung für diesen Fall einprogrammiert, habe aber bei MB noch nichts darüber gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


...bei zu hoher Motortemperatur wird meines Wissens auch die KLA deaktiviert, um dem Wasserkühler kältere Luft zu überlassen.

Wenn das stimmt, würde mich das sehr beruhigen. Dann könnte man tatsächlich weiter fahren, bis die Klima aussetzt und dann immer noch rechts ran fahren. Kann die These jemand bestätigen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen