Temperatur Warnleuchte blinkt
Grüß an alle,
bin neu hier und kommeaus Russland, deshalb erst sorry für mein Deutsch.
Fahre Fox 55PS seit 5 Jahren und habe jetzt ein Problemchen. Immer wenn Auto steht still mehr als ein Paar Stunden, kurz nach dem Starten kommt Warnung - 3 mal piepton und dann blinkt Warnleuchte. Wenn ich bisschen fahre und dann Motor neu starte, geht alles wieder gut ohne Warnungen. Kuhlmittelstand ist ok, Temperatur geht nicht höhe als 90 Grad.
Hat jemand vielleicht eine idee?
MfG
Igor
Beste Antwort im Thema
Danke nochmal für die wertvollen Tipps. Konnte mein Problem durch den Tausch des Ausgleichbehälters lösen. Gibt's übrigens beim gelben Riesen um 10 Euro: febi bilstein 44535 Kühlerausgleichsbehälter https://www.amazon.de/dp/B0158HN5J2/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_Jvr0DbEAGM24V
32 Antworten
Danke an alle für Diskussion, jetzt denke ich die Ursache ist klar.
Nach dem Fahrt Kühlmittelstand geht unter "Min". Das heisst ich habe Überdruck in Kuhlsystem. Wenn ich Kuhlmittelbehalter aufmache, dann kommt flüssigkeit wieder hoch zum "Max". Aber wenn ich schneller als ca.110kmh fahre, dann kommt Wasser raus aus behalter durch sicherhetsventil. So - Kuhlsystem bekommt Abgase -das kann am besten ZK-Dichtung sein, oder, wenn kein Glück - Zylinderkopf hat ein Ritz und muss gewechselt werden. In jeden Fall, fährt Fox durch die Stadt noch ok, Reparatur dann mach ich später.
Igor
Ok, hab ZKD getauscht, bringt aber nichts. Das heisst hat ZK oder motorblock einen Riss. Hat jemand Ideen wie schlecht ist es mit offenen Deckel von Kuhlmittelbehälter zu fahren?
Das geht nicht, weil das Kühlmittel nur unter Druck nicht schon bei 100°C kocht.
Danke Talker,
dann überlebe ich noch Winter), da Kuhlmitteltemperatur steigt nicht höhe als 80 Grad seit November.
Ähnliche Themen
Hi. Hab ein ähnliches Problem. Bitte aber jetzt nicht lachen. Ist mir eh sehr peinlich. Hab in einem schwachen Moment versehentlich Servo Öl in den Ausgleichbehälter geleert. Nicht viel ca. 50 ml. Gemerkt habe ich meinen Fehler eh gleich. Öl mit Spritze wieder rausgesaugt. Dachte das Problem wäre damit erledigt. Paar Tage später ging gleich nach dem Starten bei kaltem Motor die warnleuchte an und auch nicht mehr aus. Problem besteht auch bei warmem Motor. Hab das gesamte kühlmittel abgelassen und den Kreislauf mit Spüli gereinigt (sollte das restliche Öl damit auch rausbekommen haben) Kreislauf dann noch mit sauberem Wasser gespült bis das Wasser das rauslief klar war. Kreislauf gefüllt (derzeit noch nur mit Wasser) und auch entlüftet. Warnleuchte blinkt leider immer noch.
An was kann es liegen? Muss ein Fehler ausgelesen und gelöscht werden oder liegts daran das noch kein g12+ im Kreislauf ist?
Fox 1.2 55 ps Benziner hat 100.000 km und ist vor meinem Fehler problemlos gelaufen .
Danke schon mal für eure Rückmeldungen bin echt ratlos
Im Kühlsystem selbst dürfte von dem Öl nach deiner Spülaktion nichts mehr übrig sein, aber wahrscheinlich hat sich der Geber für die Kühlmittelmangelanzeige damit gefüllt.
Der ist nämlich auf Wasser geeicht und nicht auf Öl. Wasser leitet - Öl isoliert.
Abhilfe: Ausgleichsbehälter ausbauen, Anschlüsse dicht stöpseln, heißes Wasser und Geschirrspültab rein, gut und lang wenden und schütteln.
Letzte Möglichkeit: Austausch des kompletten Ausdehnungsgefäßes.
...und bringe dann den Frostschutzmittelanteil schnellstens auf die vorgeschriebene Menge von 40% (2,25 l), bevor der Frost kommt. 😉
Danke das werd ich gleich mal angehen. Wie hoch ist der Aufwand für den Ausbau? Kühlmittel hab ich schon bestellt. Wird selbstverständlich gleich aufgefüllt sobald es da ist. Solang bleibt der fox in der warmen garage. Hoffe das spülen vom Ausgleichbehälter hilft.
Zitat:
@VWGolfIVFlo schrieb am 31. Oktober 2019 um 18:48:49 Uhr:
Danke das werd ich gleich mal angehen. Wie hoch ist der Aufwand für den Ausbau? ...
2 Schrauben, 2 Schläuche und 1 Stecker lösen - fertig.
Hab gerade den Ausgleichbehälter ordentlich gespült. Leider ohne gewünschtes ergebnis. Warnleuchte blinkt immer noch. Woran kann es noch liegen. Hat das kühlmittel andere leiteigenschaften als Wasser und geht die warnleuchte deshalb an?
Dann zieh den Stecker ab und schließe die beiden Kontakte darin mal kurz.
Dann müsste die Leuchte ausgehen, wenn es weiterhin am Geber liegt.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 2. November 2019 um 12:03:36 Uhr:
Dann zieh den Stecker ab und schließe die beiden Kontakte darin mal kurz.
Dann müsste die Leuchte ausgehen, wenn es weiterhin am Geber liegt.
Liegt wohl an den beiden kontakten im Ausgleichbehälter. Kurzschließen des steckers deaktiviert die warnleuchte. ist nur seltsam, dass die warnleuchte nur beim start mit kaltem Motor angeht. Bei warmem Motor nicht. Soll ich den Ausgleichbehälter tauschen? Spülen hat ja leider nicht geklappt und zu den Kontakten kommt man nicht hin...
Dann bleibt wohl nur der Austausch. ET-Nr. lautet 6Q0 121 407 B , Preis ca. 20 €
Ich misch mich hier noch mal ein. Weil es bei uns jetzt mal wieder gewesen ist. Beim Starten des Motors kommt sporadisch die Warnung mit der Kühlmittelleuchte. Manchmal hilft Zündung aus, neu an. Manchmal nicht, da blinkt die Leuchte weiter, hatte letztens einfach nach paar Metern noch mal den Motor ausgemacht und es war Ruhe.
Zitat:
@Daemonarch schrieb am 17. Juni 2018 um 16:53:56 Uhr:
Ferndiagnose ist hier schwer, mehrere Dinge sind möglich :- Kühlmittelsensor füllstand defekt
- Kabelbruch irgendwo
- Temperatursensor spinnt zeitweise
Wie finde ich raus, welches Bauteil den Fehler produziert?
Evtl. ist es auch gar nicht nötig etwas zu reparieren, weil es ja selten vorkommt. Ich bin nur unsicher: Ist tatsächlich mal ein Fehler im System und das kaputte Teil warnt nicht und es entsteht ein größerer Schaden? Oder ist das relativ unwahrscheinlich?
Bevor man da einer nur sporadisch auftretenden Unterbrechung mit dem Multimeter nachjagt, würde ich einfach erstmal die relativ günstigen Sensoren tauschen. Kann natürlich auch mal im KI ne Macke sein (Anschluss ist Pin 32a/28)
Danke für deine Antwort, auf dich ist wie immer Verlass!
Pin 32a/28 ist das KI?
Ich bin kein Schrauber, kann man die Sensoren selber wechseln?