Temperatur viel zu hoch
Hallo habe mal eine Frage.
Bei meinem Omega MV6 steigt die Kühlwassertemperatur bis auf 100 Grad an.
Wenn ich aber zum überholen einen Gang runterschalte und voll auf den Pinsel trete, geht die Temperatur schlagartig runter.
Fahre ich dann aber wieder normal steigt sie wieder an.
Woran kann das liegen ???
Thermostat schon gewechselt und Kreislauf wurde auch schon durchgespült, WAPO ist auch i.O.
Gruß Kay
Beste Antwort im Thema
Hi,
So Kay , jetzt möchte ich dir auch nach der langen ,
aber unabdingbaren Fragerei , auch eine Antwort geben .
Dein System ist zugesetzt .
du hast zwar eine Spülung durchgeführt , die aber in den wenigsten Fällen ,
etwas bringt .
Meistens ist es so , daß nach Temperaturproblemen , eine Spülung durchgeführt wird , es danach vielleicht ,
wenn man Glück hat , kurzzeitig der Eindruck entsteht , es wäre besser .
In wirklichkeit ist es , zumindest auf Dauer keine Lösung .
Denn nur leichte Verschmutzungen , bzw. Ablagerungen lösen sich dadurch .
Hartnäkige Verkalkungen , die im allgemeinen üblich sind , bekommst du dadurch in den seltensten Fällen gelöst .
Mein Tip an dich .
Wechsel den Kühler .
Richtiggenommen müsstest du auch sämtliche Wasserführende Teile wechseln ,
was aber keiner , mich eingeschlossen , machen wird .
Aber mit einem Kühlerwechsel , sehe ich deine chancen für eine optimale Kühlung , sehr hoch an .
Und damit keine Mißverständnisse aufkommen , auch ein neuer Kühler , braucht Luft , um das Kühlmittel zu Kühlen .
67 Antworten
Hi,
Auch hier , tippe ich auf den Kühler .
Die restlichen Sachen , die direkt mit der Kühlung zu tun haben ,
scheinen mir bei dir , auf den ersten Blick in Ordnung .
Wenn der Motor nicht mehr läuft erzeugt er auch keine steigende Wärme mehr , ausgenommen jetzt mal von dem ,
kurzeitigen Hitzestau , der entstehen kann .
Für die Lüfter ist dies dann , nach Motoraus , eine lösbare Aufgabe .
Solange aber der Motor läuft , bewältigen es die Lüfter nicht .
Geh ich recht in der Annahme , daß es nicht nur in der Stadt ,
sondern auch auf der Landstraße bei dir in den 100 ° Bereich geht ?
Fahrzeug aus und nach ca.5min Zündung an Temp nachgeschaut, die war dann runter auf ca.95.
Wagen seht erst seit 2 Tagen auf dem Hof, gehört meinem Cousin. Der hat den gebraucht gekauft, und Probegefahren da war alles OK sagt er. 🙂😕
@ feet: Temp geht über 100 Grad auch wenn man die Kiste weiter fährt steigt die Temp weiter, hier sind´s 9 Grad also wird er zu heiß! Bei uns durchs Dorf und kurz über die Landstraße so gut 5km.
Na mal schauen. Cousin ist jetzt schon pleite weiß gar nicht wie der den halten will, der nimmt doch bestimmt 15l bei normaler Fahrweise?! Kühler wird bestellt und dann mal schauen. Poste dann das ergebnis.
P.S. Fahre selber Omega aber einen A 2l Automatik Bj.87, 2. Hand mit 110tkm. der wäre wohl auch für meinen Cousin besser. Aber nicht genug Dampf?!
Trotzdem danke für die schnelle Antwort.
Hi,
Jou Feedback ist immer gern hier gesehen und erwünscht .
Tja V6 fahren ist eben nicht nur Zuckerschlecken , daß wird dein Cousin ,
gerade bei gebrauchten , noch öfter bemerken .
Viel Erfolg und eine angenehme Motortemp wünsch ich ihm . 🙂
Hallo!
Heut nachmittag Kühler montiert:
Auto wird warm,
Thermostat macht auf, (ca. 92 Grad)
Lüfter springen an (ca,97)
Temp fällt ab (auf ca. 92 Grad)
Danach von vorn!!!!
Jippiahhyeah.
Danke an alle.
P.S. Probefahrt wird gerade gemacht, hoffe das die genauso Positiv ausfällt.
Allen ein schönes WE und Danke nochmals.
Und immer einen Kühlen (Zylinder)Kopf bewahren.....
Ähnliche Themen
Hi,
OelfussEystrup ,
Freut mich besonders , wenn mein Tipp euch geholfen hat .
Dann war mein Tempstudium nicht umsonst . 😁
Grüß dein Cousin . 🙂
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,OelfussEystrup ,
Freut mich besonders , wenn mein Tipp euch geholfen hat .
Dann war mein Tempstudium nicht umsonst . 😁Grüß dein Cousin . 🙂
*thx* werd ich machen
Hi Jungs...
interessant, den Fred mitzulesen und das Ergebnis kann sich sehen lassen...🙂
Mein Omi läßt mich derzeit genüsslich durch die Lande schaukeln...ohne jedes Problemchen..
Mein Raumschiff allerdings macht mir da etwas mehr Sorgen. Temperaturverhalten wie beschrieben, habe aber noch nix getauscht sondern nur beobachtet....bevor ich planlos alles mögliche tausche...😁
Autobahn...konstant 130 Km/h Temp. knapp unter 90° Temp steigt an auf 110° (relativ schnell, wenn sie erst mal die 100° überschritten hat, geht dann bis kurz vor den roten Bereich....😰
Dann...als wenn es "plopp" macht sinkt sie schlagartig wieder auf knapp unter 90° und das Spiel beginnt von neuem...
Konstante Luftanströmung am Kühler, konstante Drehzahl der WaPu...Also für mich bleibt nur noch das Thermostat übrich...🙄
Gruß
Jürgen
Moin Jürgen,
das wäre auch meine erste Aktion.
Hystereseverhalten der Temperatur deutet immer auf ein klemmendes Thermostat hin.
Für unter ca. 20€ und einen Zeitensatz von ca. 20Min, ist es auch der einfachste Versuch, wieder Ruhe zu haben.
Hi Kurt...
neues Thermostat ist schon bestellt... Der freundliche Opel Händler wollte dafür 65 Euronen kassieren.. Ab 15 Euro gibbet die im bunten Kaufhaus.
Am WE hatten wir ohnehin schon eine Aktion "Eichhörnchen" mit dem Sinni....
Aufgabenstellung: Auspuff erneuern, Krümmerdichtung erneuern, ggfs. Krümmer planen lassen, Motor abdichten, weil an der NW-Dichtung undicht.
Es endete mit: 1. Auspuff wurde nicht geliefert, 2. Am ZK waren zwei Stehbolzen aus dem Gewinde gerissen, 3. Die Nockenwelle war schrottreif, weil dicke Macken von Hammer und Schraubenzieher direkt auf der Dichtfläche waren.
Die Schärfe war die "neue" Nockenwelle...😁😁
In der Nähe bei einem Schrotti steht ein Sintra mit einem ausgebrannten Motor. Bereits seit 7 Jahren rostet der still vor sich hin und ist fast bis auf die Grundmauern ausgeschlachtet.
Am Motor haben wir mit Hammer und Meißel die Nockenwellen freigelegt und die mit Rost überzogene Einlassnocke ausgebaut. Der Schrotti wollte dafür 40 Euronen haben, wobei wir uns nach lautstarkem Gezeter auf 20 Euro geeinigt haben...😁
Ab in den Baumarkt, eine Messingbürste für die Bohrmaschine geholt, Bohrmaschine in Schraubstock eingespannt und die Nocke von allem Unrat befreit. Die sah nachher besser aus als die alte originale...🙂
Für die ausgerissenen Stehbolzen Reparaturbolzen angefertigt und alles ist wieder grün.
Nächsten Samstag Hebebühne bestellt bei einer Schrauberwerkstatt und dann kommt der Auspuff dran...und dann zum TÜV...
Jedenfalls ging unser Bastler- und Schraubertag von morgens um acht bis abends um acht....
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen, da waren ja wieder mal deine beide Füße mitten im Kuhfladen...
Du hättest aber nicht so sorgsam nach einen Sintra schauen müssen !!!
Der 2,2L Sintra-Motor ist dieses von vielen gefragte Konglomerat aus X20XEV und Z22XE.
Er hat nämlich noch ein Zündleitungen und Dis-Modul wie der X20XEV und damit auch den XEV Kopf inklusive der Butter und Brot Nockenwellen des X20XEV´s.
Somit hattest Du die Nockenwelle eigentlich bei einer Anfrage im guten Zustand hinterhergeworfen bekommen müssen.
Habe auch noch zwei im Keller...
Die Y/Z Motoren im FL-Omega haben andere Nockenwellen, jedenfalls nach der Teilenummer.
Wo da der Unterschied ist weiß ich noch nicht.
Der Unterschied der Motoren liegt als primär im Block und Kurbeltrieb.
Und der Motor ansich ist ja in vielen Typen verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Hallo Kay,
verhält sich das mit der Temperaturschwankung identisch, wenn die Klima an und wenn sie abgeschaltet ist?Bist Du sicher das deine Zusatzpumpe (unter dem Kühlmittelbehälter) in Ordnung ist.
(läuft immer wenn die Zündung an ist)
Gibts diese Zusatzpumpe auch beim 2,5 DTi Kurt ?????
Und noch eine Frage Kurt , das Z oder y vor der Motorenbezeichnung besagt doch nur was über den Abgasgrenzwert aus , ich hatte vor meinem Diesel ja den 2,2 16V Baujahr 2000 , hat Opel noch mal einen 2,2 16 V in den Jahren danach gebaut , der eine Steuerkette hatte und dann den Kennbuchstaben Z22 ..... ???????????
Als ich mal ne Anfrage wegen Gasumbau bei einem Irmscher Laden gemacht habe , da sagte der Fachmann , dass es zwei verschiedene 2,2 Motoren im Facelift gab.
Da müßte ich mich jetzt durch den EPC wühlen.....
Das ist eher eine Frage an die Diesel-Fraktion.
Ich hatte -wie schon oft gesagt- die Dinger noch nie in der Mache.
Da sind die Treckerpiloten Dotti, Admiral54, Kiaora, Eifel, oder wie sie alle heißen doch eher geeignet, Dir dazu zu antworten.
Habe mal was rausgesucht für Dich.
Hoffentlich hilft es deine Frage zu beantworten, denn eine Lagebeschreibung geht daraus nicht hervor.
Ja werde mal Dotti fragen !
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Der 2,2L Sintra-Motor ist dieses von vielen gefragte Konglomerat aus X20XEV und Z22XE.
Er hat nämlich noch ein Zündleitungen und Dis-Modul wie der X20XEV und damit auch den XEV Kopf inklusive der Butter und Brot Nockenwellen des X20XEV´s.
Somit hattest Du die Nockenwelle eigentlich bei einer Anfrage im guten Zustand hinterhergeworfen bekommen müssen.
Habe auch noch zwei im Keller...
Guuut zu wissen...😁
Aber du kennst ja die Situation.... Du baust was aus, schaust dir den Schrott genau an und befindest, diesen nicht wieder einzubauen, sondern Ersatz zu suchen.
Ich hätte höchstens die Schrotti´s nach X20XEV mit Motorschaden fragen können. Weil aus nem ganzen Triebwerk gibt der die nich raus...nur mit Waffengewalt 😁
Also fiel mir der Sinni mit dem ausgebrannten Motor ein, weil keiner will noch Teile vom Motor haben, oder die sind sowieso nicht mehr zu gebrauchen... Ich denke, 20 Euro für die NW war schon ok...
Aber leider ist es so, dass es nur wenige Autos dieser Altersklasse gibt, die einen vernünftigen Pflegezustand aufweisen. Zumeist ist alles verhurt und verbastelt. Darf ja nix kosten.
Die Muttern am Krümmer waren allesamt locker und mit der Hand abzudrehen. Dabei hatte ich einen Stehbolzen direkt in der Hand, Gewinde völlich Matsche... Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen... Ich lächelte und ich war froh und es kam schlimmer...😁😁
Nach der Montage des Krümmers mit dem Reparaturbolzen (Gewinde im Block auf 10mm aufgebohrt und neu geschnitten) habe ich (natürlich den letzten) Stehbolzen beim Andrehen der Mutter auch in der Hand..😠
Also den ganzen Rotz wieder runter und die selbe Prozedur nochmal mit dem Bolzen. Watt´n Fummel....
Aber nu ist wieder alles fest und nur noch der Kat klappert still vor sich hin....
Gruß
Jürgen
mal so aus interesse, hab leider keinen EPC zur hand:
ist der automatikgetriebekühler beim MV6 in den wasserkühler integriert? ich habe bei der letzten schraubaktion nicht darauf geachtet 🙄
gruß,
Thorsten