Temperatur unter Last 535d und andere
Hallo zusammen
Eigentlich wollte ich meinen neuen F11 535d mal hier vorstellen und auch ein paar Eindruecke vermitteln nach dem Umstieg vom E350CDI w212 aber das muss noch kurz warten. Erst noch eine wichtige Frage.
Meiner hat jetzt 2.500 km und ich bin jetzt auch ein paar mal voll gefahren. Ausser dass ich etwas enttäuscht bin von den gemessenen Werten, ist das Fahrezug toll. 0 100 ist ok aber dann geht er deutlich schlechter als die Werte aus der Autozeitung. Mir ist aber aufgefallen, dass die Temperatur, die normalerweise bei 100 grad steht dann unter Last (oefter voll Beschleunigen und 10 min 160-250 oder 250 konstant auf ueber 100 geht. 110 115 vielleicht.
Ist das bei euch auch so? Speziell 535d Fahrer gefragt, aber gerne auch andere Rückmeldungen, vielleicht mit Angabe Motor.
Danke
M
17 Antworten
Ich habe heute auf der Nachhausefahrt extra mal darauf geachtet - waren ca. 50 km Autobahn - meist so 150-180 km/h - anfangs manchmal nur 90 km/h - zuletzt ein 8 km Stück 130 km/h und noch etwas Landstrasse mit 70-90 km/h - es war halt voll im Berufsverkehr, trotz Ferien.
Davor waren gut 5 km Stadverkehr - die Aussentemperatur lt. Anzeige zuerst 30 Grad - zuhause dann "nur" noch 29 Grad.
Auf der Autobahn war er schnell auf 100 Grad Öltemperatur - bei den schnelleren Passagen so bei 105 - großartig unter 100 Grad ist er aber auch zum Schluss, auf gut 4 km Landstrasse, nicht gegangen.
Und, was kam nun heraus, meyasu123?
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Wenn du dir über die Wassertemperatur Sorgen machst, was du aber nicht brauchst, dann frage sie doch mal im Geheimmenü ab und gehe dann auf die Autobahn und vergleiche die Temperaturen.Zitat:
Original geschrieben von meyasu123
Auch wenn die kritische Temperatur fuer öl bei 170 liegt so sollte das Wasser unter Druck nicht richtung 130 gehen.Bei unserem 525d ist die Wassertemperatur bei normaler Fahrt immer etwas niedriger als die Öltemperatur und liegt schwankt zwischen 90 und 95 °C, in der Stadt auch mal ein paar Grad höher. Allerdings ist das Auto noch ganz neu und noch nicht richtig gefordert worden.
Die Schwankungen der Temperaturen sind, wie schon geschrieben wurde, völlig unbedenklich und technisch auch nicht vermeidbar.
MfG, Lappos
.
Die thermostatgeregelten Temperaturen sind nicht überall gleich im Kreislauf. In der Regel wird die WT am beispielsweise Ausgang des Zylinderkopfes gemessen. Unter Druck können sich durchaus Werte deutlich über 100° einstellen ohne das das System überkocht bzw. das Überdruckventil anspricht. Auch die beispielsweise an der Ölpumpe/Ölwanne gemessene Öltemperatur ist ein Mittelwert und zeigt nicht Spitzenwerte, die an den HotSpots im Motorraum erreicht werden. 100 Grad Betriebsmitteltemperatur beim Öl ist auch unter thermodynamischen Gesichtspunkten am günstigsten und höhere Belastung an der Stelle wird auch den Ölverschleiss entscheidend mit beeinflussen.
.