Temperatur steigt bei schneller Fahrt beim 328i

BMW 3er E36

Hallo,

wieder einmal ein Problem, vielleicht weiß ja jemand von Euch Rat. Ich besitze einen 328i coupé, fahre damit kaum Autobahn, aber wenn ich es tue und etwas schneller werde, so ab 180 km/h steigt die Temperatur, gerade eben auch wieder. Gehe ich dann kurz vom Gas normalisiert sich die Temp. wieder, die Tempnadel bleibt dann mittig stehen. Termostat wurde gestern schon erneuert und korrekt entlüftet. Was kann es noch sein? Im übrigen ist mir aufgefallen, dass kaum heiße Luft aus dem Gebläse kommt, trotz eingestellten 28 Grad. Wie gesagt, eben auf der Autobahn stieg die Temp. bis ca. zwei mm vor den roten Bereich, meint Ihr, dass das schon meinem Motor geschadet haben könnte? denn danach zog er nicht mehr ganz so kräftig durch wie noch zuvor.

MfG

Beste Antwort im Thema

So, ich sollte mich ja melden, wenn es etwas neues gibt. Hier nun der aktuelle Stand:

nachdem vorgestern nun eine neue Wasserpumpe verbaut worden ist, lief mein Motor wieder heiß und ich dachte, alles klar, ist die ZKD. Aber falsch gedacht, die WaPu war undicht, die neue!! Also gestern ausgetauscht und siehe da, es kocht nichts, wird nichts mehr heiß, alles gut. Ausser,dass meine Heizung im Leerlauf nicht wirklich heizt, erst beim fahren kommt warme Luft aus den Lüftungsschlitzen.

Übrigens die WaPu, wegen der ich diesen Thread überhaupt geöffnet hatte, war dermaßen hinüber, dass du das Schaufelrad auf der Welle drehen konntest,ohne dass sich riemenscheibenseitig etwas tat.

Grüße

45 weitere Antworten
45 Antworten

Du solltest zumindest was dagegen unternehmen, dass er heiß wird. Gern hat das die ZKD nicht.

ok, ich fühle heute abend nach der heimfahrt, ob die beiden schläuche vom kühler warm sind. gleiches problem hatte ich damals auch beim 318is, pumpe getauscht und gut war. wie gesagt, die nadel stand bei 230 ca. 2-3 mm vor dem roten bereich, ich hoffe nicht, dass da was war... blauer rauch kommt nicht raus und ein ölfilm ist auch nicht zu sehen. leistungseinbußen können aber nicht sein, wenn die kopfdichtung nicht hin ist oder?

es lässt mir einfach keine ruhe... prinzipiell gefragt, kann denn der zk schon risse bekommen, selbst wenn die nadel noch nicht im roten bereich der temp-anzeige ist? hatte das schonmal jemand und warum ist das bei dem 328i ein problem?

Zitat:

Original geschrieben von Michi34117


warum verliert der dann eigentlich wasser? hab mir gerade mal den kühler angeschaut, den deckel abgeschraubt, den motor gestartet und ein kollege schauen lassen ob aus dem überlauflöchlein wasser kommt, da kam nichts, selbst bei 3000 umdrehungen nicht, wasser hatte ich nachgefüllt bis 2 cm über maximum.

Wieso beachtet eigetnlich keiner diese Aussage? Wenn da kein Wasser aus dem Löchelchen kommt ab 1200 u/min dann wird nicht genügend Wasser gefördert. Da würde ich als erstes mit der WaPu anfangen. Und zwar schnell, wenn der Wasserkreislauf steht, dann kann es natürlich sein, dass das Wasser im Motor wesentlich heißer ist als die Temperatur, die Dein Fühler und Dein Kombiinstrument anzeigen.

Theoretisch könnte auch der Kühler verstopft sein, aber das ist wohl eher unwahrscheinlich. Neue WaPu rein für 60 Tacken und gut ist!

Bitte berichte!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andy105


Wenn Wapu defekt, wird es immer die Dichtung sein. damit der Kühler bzw Thermostat bei dem Wetter öffnet wirst Du ein paar Minuten warten müssen. Dein Problem können wir jetzt nur lösen, wenn wir wissen ob der Kühler warm wird.

Was ein Quark... Die meisten Wasserpumpen gehen kaputt, weil das Schaufelrad nen Abflug macht. Oder auf der Welle durchrutscht. "IMMER die Dichtung". Solche Aussagen... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von RubberBone



Zitat:

Original geschrieben von Michi34117


warum verliert der dann eigentlich wasser? hab mir gerade mal den kühler angeschaut, den deckel abgeschraubt, den motor gestartet und ein kollege schauen lassen ob aus dem überlauflöchlein wasser kommt, da kam nichts, selbst bei 3000 umdrehungen nicht, wasser hatte ich nachgefüllt bis 2 cm über maximum.
Wieso beachtet eigetnlich keiner diese Aussage? Wenn da kein Wasser aus dem Löchelchen kommt ab 1200 u/min dann wird nicht genügend Wasser gefördert. Da würde ich als erstes mit der WaPu anfangen. Und zwar schnell, wenn der Wasserkreislauf steht, dann kann es natürlich sein, dass das Wasser im Motor wesentlich heißer ist als die Temperatur, die Dein Fühler und Dein Kombiinstrument anzeigen.

Theoretisch könnte auch der Kühler verstopft sein, aber das ist wohl eher unwahrscheinlich. Neue WaPu rein für 60 Tacken und gut ist!

Bitte berichte!

Alles klar, mach ich. Ich hoffe nur, dass der Motor nichts abbekommen hat. Ich werd auch gleich den Keilrippenriemen ersetzen.

Die Symptome sprechen einfach für die WaPu, bin zwar kein Profi, aber ein Laie bin ich auch nicht. Also zu den Fakten, habe gerade meinen BMW in die Garage gefahren und sofort beide Kühlerschläuche angefasst. der linke untere ist nur lauwarm und der rechte schon recht heiß, aber nicht so heiß, als dass ich ihn nicht berühren könnte. Gefahren bin ich ca. 10 km.

der aufwand die wasserpumpe auszubauen und zu begutachten lohnt! als direkt in die werkstatt zu fahren. Das Teil bekommst du sofort ab lager im gut sortiertem handel. nehm dir 2 stunden zeit in der garage und baue sie aus, dann weißt du was sache ist. lieber die zeit investieren, als nen neuen motor zu besorgen. den kleinsten preis den du bezahlen mußt ist die zeit und kühlerfrostschutz. neue wapu liegt bei 60 euro. ein-ausbau simpel, bekommst hier garantiert gute antworten, falls fragen da sein sollten.

gruß

Ja wie gesagt, es kommt nun eine neue Wapu und Keilrippenriemen rein und hoffe, damit alles getan zu haben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Michi34117


Ja wie gesagt, es kommt nun eine neue Wapu und Keilrippenriemen rein und hoffe, damit alles getan zu haben 🙂

Mach' noch den CO-Test, dann weisst du auch, ob die ZKD okay ist.

Zitat:

Original geschrieben von TomB1709



Zitat:

Original geschrieben von Michi34117


Ja wie gesagt, es kommt nun eine neue Wapu und Keilrippenriemen rein und hoffe, damit alles getan zu haben 🙂
Mach' noch den CO-Test, dann weisst du auch, ob die ZKD okay ist.

Den was? 🙂

Soweit ich weiss (Profis, korrigiert mich bitte) wird da chemisch getestet, ob sich CO (Kohlenmonoxyd) im Kühlwasser gelöst hat.
CO entsteht bei der Verbrennung und kann nur über eine undichte ZKD ins Kühlwasser kommen, deshalb ist das ein sehr zuverlässiger Test.
Sollte nicht allzu teuer in der Werkstatt sein und gibt Sicherheit.

... und was kostet sowas?

Keine Ahnung, schätze mal maximal nen Fuffi. Ruf doch einfach mal kurz bei ein paar Werkstätten an und frag unverbindlich nach dem Preis, und ob du gleich mal vorbeikommen kannst. Ist kein langwieriger Akt soweit ich weiss.

Ich hab's vor einem Jahr machen lassen weil meine Kühlflüssigkeit sich in braune Suppe verwandelt hatte. Ergebnis: ZKD im Eimer.
Den CO-Test haben sie mir damals glaube ich garnicht berechnet. Durch die ZKD-Reparatur war die Rechnung auch so schon saftig genug :-)

ja das glaube ich allerdings. danke für deinen tipp 🙂 im moment ist esmir noch nicht möglich in eine werkstatt zu fahren, ist viel zu tun an der arbeit und einen kollegen muss ich auch noch vertreten.

aber weiß jemand bzw. hat jemand erfahrungswerte mit erhöhter temperatur (wohlgemerkt nicht im roten bereich) ob da etwas passiert ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen