TEMPERATUR RICHTIG ODER FALSCH

Mercedes B-Klasse T245

Hallo
Meine Frage wäre zu meiner B Klasse.
BJ 2005
Benziner
136 PS
153000 km

Meine Temperaturanzeige geht nicht weiter wie ca. 60 Grad.
Im Winter lass ich mir das evtl noch eingehen aber jetzt haben wir ja Temperaturen um die 10 Grad plus.
Heizung geht denke ich mal, so richtig kommt jetzt nicht warm also ich kann die Hand vor die Düse lassen ohne das es zu heiß wird.

Mein Bekannter sagt er hat Temperaturen um 80 Grad laut Anzeige.

25 Antworten

Zitat:

@duske schrieb am 31. März 2016 um 14:50:13 Uhr:


........
Ein Thermostat unterliegt keinerlei Verschleiß. Da öffnet und schließt lediglich ein mit Alkohol gefülltes Röhrchen in der Mitte eine Klappe/Ventil - mehr nicht.

What???

Und warum musste ich dann bei einigen meiner bisherigen Autos das Thermostat wechseln? Opel Astra F, Mitsubishi Galant, VW Lupo. Alle 3 kamen irgendwann nicht mehr auf Temperatur, nach dem Wechsel des Thermostats erreichten die Autos wieder ihre reguläre Betriebstemperatur.

Weil die Thermostate in Deinem Opel Astra F, Mitsubishi Galant und VW Lupo halt nicht wussten, dass sie nicht verschleißen können 😉

Zitat:

@duske schrieb am 31. März 2016 um 15:55:34 Uhr:



@Gedoensheimer schrieb am 31. März 2016 um 15:45:10 Uhr:
@duske lass es einfach. Es gibt auch andere Foren. Hier geht es um Kfz-Technik !
_____________________________________

Du solltest zum VW-Forum wechseln, je billiger die Marke umso billiger die Gäste- was ja Deine unqualifizierten Beiträge beweisen.

Mag sein, dass ich mit Kfz-Technik nicht so vertraut bin. ( Manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht).

Mit Altersstarrsinn bzw Demenz bin ich leidgeprüft.

Mach was daraus.

@HHH1961 schrieb am 31. März 2016 um 16:15:37 Uhr:
Weil die Thermostate in Deinem Opel Astra F, Mitsubishi Galant und VW Lupo halt nicht wussten, dass sie nicht verschleißen können 😉
_____________________________________________________________

Wenn ein Thermostat ausfällt hat es 2 Ursachen:
Entweder man erwischt eines bei dem das Alkoholröhrchen nicht richtig mit dem Ventilstößel verlötet ist
(Hartlötung), sogenannter Chinaschrott; oder die Kühlwasserverschmutzung setzt das Ventil zu - dann
klemmt es - schließt also nicht mehr.

Gerade bei älteren Fahrzeugen ist eine dreijährige Kühlwasserspülung angesagt; weil der Kühlwassermantel im Motorblock ständig Rost nach unten rieseln lässt und dieser in den Kreislauf gerät, bzw. dann den Thermostaten zusetzt. Zylinderabbröselung nennt man das. Die Ventilplatte im Thermostat ist nun mal die engste Stelle im Kreislauf. Ich habe schon 40 Jahre alte Motore aufgemacht - die im Wassermantel zu 50% mit festem Rostschlamm gefüllt waren. Macht doch mal eine Motorspülung - nichts einfacher als das. Kühlwasserschlauch unten am Kühler ab und einen Wasserschlauch oben rein - aber Thermostatgehäuse vorher ab und volle Lotte Wasser in den Kopf. Eimer drunter - und die rote Rostsuppe kommt dann raus. Mindesten 30 min. spülen, mit viel Druck.
Kühler auch so durchspülen.

Wer es gut machen will, gibt noch irgendeinen Reiniger dazu (Meister Proper o.s.) und lässt den Wagen über Nacht stehen. Nochmal spülen. So haben es unsere Väter schon gemacht und was damals gut war muss ja heute nicht schlecht sein.

Viele Hersteller schleppen ihre Maschinen nach China. Stundenlohn dort € 0,40.
Nur sie kennen keine Qualität - und dann erreicht uns dieser Schrott. China kennt keine Lehrberufe, sie holen sich ihre sogenannten Facharbeiter vom nächsten Acker.

Mein Thermostat ist noch richtige deutsche Qualität - hält seit 65 Jahren - aber immer schön spülen, gelle.

Ähnliche Themen

Du solltest zum VW-Forum wechseln, je billiger die Marke umso billiger die Gäste- was ja Deine unqualifizierten Beiträge beweisen.

______________________________________________________
Mag sein, dass ich mit Kfz-Technik nicht so vertraut bin. ( Manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht).

Mit Altersstarrsinn bzw Demenz bin ich leidgeprüft.

Mach was daraus.
_______________________________________________________

Wenn das krankheitsbedingt ist dann sei Dir verziehen, dann müssen wir Dich so ertragen
und mitschleppen. Aber versuchs doch mal bei VW - die haben doch auch keine Ahnung. (in Sachen AGR, DPF und Lügereien)

Kann das defekte Thermostat auch Auswirkungen aufs fahren haben. Z.B ein ruckeln bei gleichbleibender Geschwindigkeit?

Zitat:

@Chris190975 schrieb am 31. März 2016 um 20:49:40 Uhr:


Kann das defekte Thermostat auch Auswirkungen aufs fahren haben. Z.B ein ruckeln bei gleichbleibender Geschwindigkeit?

Nein, spürbar ist das nicht.

Ok dann geh ich mal zum auslesen

Mir wurde in einer Werkstatt berichtet, dass bei einem defekten Thermostat dann auch zu niedrigere Temperaturwerte an das Motor- und Getriebesteuergerät gesendet werden, was unter bestimmten Voraussetzungen evtl. auch Auswirkungen auf das Motor-/Getriebeverhalten haben kann.

Als das Thermostat bei meinem E350 defekt war, habe ich davon nichts gespührt! Es wurde mit defektem Thermostat allerdings auch noch eine Temperatur von ca. 80 Grad erreicht.

Und wie äußerte sich dann der "Defekt" dieses Thermostats?

Die Heizung wird evtl. nicht richtig warm und die Temperaturanzeige ist halt zu niedrig. Bei einigen Fahrzeugen bei denen das Thermostat elektronisch überwacht ist geht die MKL an.

Glaube beim W245 ist das Thermostat nicht elektronisch überwacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen