Temperatur nur 60 Grad
Hallo Gemeinde,
bei meinem W203 C220 CDI Mopf erreiche ich momentan nur eine Wassertemperatur von ca. 60 Grad.
Frage an euch, kann ich davon ausgehen das das Thermostat defekt ist, also nicht schließt?
Gruß Hardy
Beste Antwort im Thema
Hi..
Ich denke mir das dein Thermostat defekt ist war bei meinem auch so... der Austausch ist ganz einfach.. und in kurzer zeit
erledigt...
wenn du noch ein wenig stöbern möchtest schau mal hier unter dem Link gibt es schon viele Themen zu deinem Problem...
unten habe ich dir noch die Anleitung für den Tausch als PDF bereitgestellt ...
Gruß Jack
@edgar1
schön wäre ein Antwort wie diese gewesen...
um zu helfen.... !!
39 Antworten
Zur allgemmeinen Kenntnisnahme:
Die Temperaturangabe z.Bsp. "92 Grad C" bedeutet Thermostat vollständig geöffnet!
Gruß nosmoke
also ich hab am Freitag mein Thermostat getauscht und hatte nun die erste Testfahrt.
TRAAARAAAAA:
das Ding bleibt wieder konstant über der 80°C Marke 🙂
Kostenpunkt 37,90€ inkl. Versand für originales Behr-Thermostat inkl. neuem Temperatursensor.
Kann den Wechsel nur empfehlen.
Grüße,
funzi
jup, blieb meist mittig zwischen 60 und 80 stehen 🙂
Ähnliche Themen
W203 Forum besteht bald nur mehr aus Thermostatthread´s, da die Leute zu FAUL ZUM SUCHEN sind.
Allein 2010 gibt es 315 Treffer in der SUFU !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Somit werden alle anderen behindert, weil die Übersicht leidet, die ein "wirkliches" Problem haben
... habt ihr schon mal geprüft ob das Problem vielleicht mit dem Sensor der Außentemperaturanzeiger zu tun hat? ...
Zitat:
Original geschrieben von Beisser66
@ PespsixxHallo,
den Thermostaten habe ich vor einer Woche ausgetauscht, handelt sich um ein Neuteil von Behr.
Wie gesagt der obere Schlauch zum Kühler (Vorlauf) ist nur lau-warm, sprich der Thermostat hat noch nicht in den großen Kreislauf geschaltet. Daher rührt meine Vermutung mit dem Zuheizer, zumal ich während der Fahrt Stromschwankungen in unregelmässigen aber kurzen Abständen anhand von leicht flackerndem Fahr- und Instrumentenlicht erkennen kann. Der Zuheizer funktioniert ja elektrisch und wird sicherlich auch eine hohe Stromaufnahme haben, was sich beim ein- und ausschalten bei anderen elektrischen Verbrauchern bemerkbar macht. (Zuheizer ist über KI auf AUTOMATISCH eingestellt)Wie kann man den Zuheizer selbst ohne Diagnosegerät prüfen? Bzw. wo sitzt "der Vogel"?
Schönen Abend noch!
Ich glaube nach über 2 Jahren hat sich das Problem schon erledigt
Zitat:
Original geschrieben von fzinfo
... habt ihr schon mal geprüft ob das Problem vielleicht mit dem Sensor der Außentemperaturanzeiger zu tun hat? ...
Zitat:
Original geschrieben von agaundrobi
Ich glaube nach über 2 Jahren hat sich das Problem schon erledigt
Zitat:
Original geschrieben von agaundrobi
Er ist den ersten Tag hier u. schreibt wild drauflos ! 😁 Das ist schon die dritte "Leiche" , die er pfleddert .Zitat:
Original geschrieben von fzinfo
... habt ihr schon mal geprüft ob das Problem vielleicht mit dem Sensor der Außentemperaturanzeiger zu tun hat? ...
Zitat:
Original geschrieben von fzinfo
... habt ihr schon mal geprüft ob das Problem vielleicht mit dem Sensor der Außentemperaturanzeiger zu tun hat? ...
ist über KI auf AUTOMATISCH eingestellt)
Wie kann man den Zuheizer selbst ohne Diagnosegerät prüfen? Bzw. wo sitzt "der Vogel"?
der sitzt oberhalb vom Anlasser😕
Schönen Abend noch!
Original geschrieben von fzinfo
Original geschrieben von Beisser66
@ Pespsixx
?????????????????????????????????????????????Hallo fzinfo,
wo ist dein Problem? hast du deine Fragen in dem Zitat oben versteckt?
Zitat:
Original geschrieben von fzinfo
... habt ihr schon mal geprüft ob das Problem vielleicht mit dem Sensor der Außentemperaturanzeiger zu tun hat? ...
Zitat:
Original geschrieben von fzinfo
Zitat:
Original geschrieben von Beisser66
@ PespsixxHallo,
den Thermostaten habe ich vor einer Woche ausgetauscht, handelt sich um ein Neuteil von Behr.
Wie gesagt der obere Schlauch zum Kühler (Vorlauf) ist nur lau-warm, sprich der Thermostat hat noch nicht in den großen Kreislauf geschaltet. Daher rührt meine Vermutung mit dem Zuheizer, zumal ich während der Fahrt Stromschwankungen in unregelmässigen aber kurzen Abständen anhand von leicht flackerndem Fahr- und Instrumentenlicht erkennen kann. Der Zuheizer funktioniert ja elektrisch und wird sicherlich auch eine hohe Stromaufnahme haben, was sich beim ein- und ausschalten bei anderen elektrischen Verbrauchern bemerkbar macht. (Zuheizer ist über KI auf AUTOMATISCH eingestellt)Wie kann man den Zuheizer selbst ohne Diagnosegerät prüfen? Bzw. wo sitzt "der Vogel"?
Schönen Abend noch!
.
Augen auf auch wenn Du hier NEU bist.
Zitieren tut man hinter der untersten "quote"
Suchfunktion befindet sich oben rechts.
Bevor man Kommentare abgibt > Erst lesen > Dann schreiben.
Das Heizung, Kühlwasser und Thermostatthema gibt es hundertfach.
Und fast vergessen über 5700 x Batterie
.
http://www.motor-talk.de/suche.html?...