Temperatur fast nie 90 Grad

Audi A3 8L

Hallo,

Meine Temperatur geht fast nie auf 90 Grad, habe heute den Doppeltemperaturgeber getauscht hat sich aber nichts verändert.

Wenn ihr mir bitte weiterhelfen könnt!

Danke

21 Antworten

Genau. Bzw. ist das meine Theorie.

Das Termostat öffnet bei ca. 80C. Ich vermute mal in meinem Fall so wie in deinem dass es defekt ist und immer offen ist. Das Termostat ist direkt neben der Wasserpumpe die das Kühlmittel Antreibt. Wenn der Motor eine Temperatur von unter 80 Grad hat, lässt das Termostat wenig oder garkein Kühlmittel durch (ich weiß es nicht genau). Bei 80C öffnet sich das dann und lässt das Kühlmittel durch. Das Termostat besteht aus Materialien die sich bei gewissen Temperaturen ausdehnen oder zusammenziehen. Also ein rein mechanischer Mechanismus.

Negativ auf dem Turbo wirkt sich das nicht aus. Aber wie ja bekannt ist sollte man einen Turbo warm fahren bevor man richtig Gas gibt.

Wenn man es nicht macht, wie Millionen andere Autofahrer auf der Welt, dann fällt er auch nicht gleich auseinander! Du brauchst von daher keine Folgeschäden erwarten! 

Außerdem, weil das hier ja zu einem rießen Thema ausartet:

  1. Es ist nicht zwingend erforderlich, gerade bei TDI-Motoren, die einen wesentlich höheren Wirkungsgrad als Benziner haben, dass hier ein Thermostatschaden vorliegt! Die Motoren arbeiten effizienter und von daher kann es durchaus sein, dass bei langsamer Fahrt im Winter der Motor nicht richtig warm wird (selbst über 30 km nicht) oder die Temperatur schnell wieder fällt, sofern es bergab geht! Gerade bei Reimport-Fahrzeugen ohne elektrischen Zuheizer ist das sehr stark zu beobachten. 
  2. Ist ein Thermostatschaden ganz einfach festzustellen, wenn ihr glaubt, die Heizleistung reicht nicht aus und der Kühler wäre warm und zugleich wäre die Betriebstemperatur laut Anzeige noch nicht erreicht. 
  3. Wenn die Heizleistung noch ausreichend ist, dann empfiehlt es sich, erstmal den Fehlerspeicher auszulesen und auf einen defekten G62 (Motortemperaturgeber) zu prüfen!  

oke danke.

also tempgeber ist schon getauscht und wenn der thermostat defekt ist, würde ich ihn auch dann reparieren lassen, nur eben nicht sofort. da ich im moment zuviele ausgaben habe... auto geht mir grad ziemlich aufn geldbeutel ...

tempgeber... zündspule defekt... jetzt war spritzwasserbehälter kaputt... winterreifen gekauft...

dann ist mir dieser fehler vom thermostat aufgefallen ... und vorhin ging die motorelektronik lampe an aufm heimweg... muss da morgen gleich mal in die werkstatt, wer weiß was das schon wieder ist...

danke euch, gruß blade

Hallo,

ich muss diesen thread leider nochmal hervor holen.

Meine Kühlmitteltemperatur geht auch nie auf 90°C. Dann wurde der Temperaturfühler (?) am Motor unten Rechts getauscht. Dies hat aber keine Wirkung gezeigt.

Wenn ich mir die Klimacodes 49 und 51 anschaue dann sehe ich das 51 seine 90°C erreicht und und 49 unten bei 70 rumdümpelt.

Nun stellt sich mir die Frage. Hat der Wagen 2 Temperaturgeber? Einen für die Anzeige und einen für die Motorsteuerung? Wenn doch der Kühlkreislauf immer offen wäre dann würde doch die Motortemperatur unter 90°C fallen oder täusche ich mich da?

Der Mechaniker meinte das wir als nächstes den Temerpaturgeber tauschen der für den Kühlkreislauf zuständig ist. Er meint der Wagen würde immer den großen Kühlkreislauf nutzen.

Achja, als wir den einen Fühler getauscht haben und ich im Stand den Wagen laufen liess gingen beide Temperaturen auf 90°C. Als ich dann 2km fuhr ging die Kühlmitteltemperatur wieder runter auf 70°C.

Wäre nett wenn mir jemand mal dieses Kühlsystem beschreiben könnte. Wie die ganzen Fühler und Geber zusammenhängen. DANKE!

Ähnliche Themen

Also du hast zwar unter Umständen mehrere Temperaturgeber, entscheiden für Motorsteuerung und Anzeige im KI ist nur der Doppeltemperaturgeber G62 in deinem Fall. Das sind sozusagen 2 Geber in einem Gehäuse und das ist wohl der bereits getauschte (deiner Beschreibung nach). Einer dieser 2 Geber ist für die Motorsteuerung, der andere für die Anzeige im KI. Dein Fahrzeug dürfte noch ein ganz normales mechanisches Thermostat haben, also kein Kennfeldgesteuertes wie es beispielsweise bei meinem (BFQ) verbaut ist. Somit sind Anzeige und Thermostat absolut unabhängig! Auf die Anzeige im Display der Klima würde ich nicht gehen, da es offensichtlich keine Realwerte sind! Die wirklichen Werte kann man mittels Diagnosegerät abfragen, in mehrere Steuergeräten (Motorsteuergerät, Kombiinstrument, Klima) abfragen. Ein Thermostat verschließt den "großen Kühlkreislauf" zum Kühler im Motorraum und wälzt das Kühlwasser nur im kleinen Kreislauf zum Fahrzeuginnenraum um. Erreicht dann das Kühlmittel eine gewisse Temperatur (ca. 87°) dann sollte dein Thermostat mechanisch öffnen, wie ein wasserhahn und auch zum Kühler im Motorraum das Wasser durchlassen, wenns wieder kälter wird, machts wieder zu. Im Thermostat ist eine Substanz, die sich mit Wärme ausdehnt (Wachs) und einen Kolben dadurch nach außen schiebt und somit gegen eine Feder eine Klappe öffnet. Würde es nicht öffnen, wird dir der Motor im Sommer oder auch im Stau, wo viel Wärme anfällt und nichts abgenommen wird durch die Heizung, überhitzen. Schließt es nicht mehr richtig, wird der Motor permanent und schon zu früh runtergekühlt, was dir natürlich die Motortemperatur nimmt aber auch somit die Heizleistung nimmt. Im Stand wo kein Fahrtwind ist, ist es egal, denn der Kühlerlüfter schaltet sich eh nur dann ein, wenn der Kühler vorne so enorm heiß (>90°), dass das System runtergekühlt werden muss. 

Es gibt jetzt schon noch andere Varianten (gerade bei den 1,6 Liter Motoren, die moderner arbeiten) wie gesagt mit Kennfeldkühlung und zweitem Temp-Geber im Kühler etc. aber das betrifft deinen nicht, darum lass ich das jetzt auch weg! 

kanal 49 ist nen errechneter theoretischer wert... der kommt auch bei mir ned über 75°C
kanal 51 ist da schon aussagekräftiger, ist aber das gleiche signal, wie zum KI
bei mir ist dieser G62 defintiv im eimer

Ich hab das Problem, dass mein Zuheizer kein Masse bekommt vom Steuergerät, nun wollt ich mal erfragen, wo denn, das Steuergerät sitzt und ob man ohne Probleme rankommt oder kanns gar an einer Sicherung liegen.

Ich danke Euch schonmal und sry, dass ich den Thread nach 9 Jahren wieder aus der Versenkung hoie.

Img-20171201-155344-1
Deine Antwort
Ähnliche Themen