Temperatur 2,5er Diesel

Opel Omega B

Hallo Leute
Nachdem im Sommer hier viele Dieselfahrer über hohe Motor - Temperaturen gejammert haben, so wie auch ich selbst, möchte ich Euch mal fragen wie es jetzt aussieht? Ich hatte ja berichtet, das meiner bei langen Bergen mit dem Wohnwagen öfters mal in den Roten Bereich fuhr. Nachdem dann der FOH den Thermofühler erneuert hat (anderer Wert !) blieb er wesentlich unter 90°. Nachdem es jetzt auch ein bißchen kälter geworden ist, fahre ich nun in einem Bereich um die 85°. Letzte Woche Nürnberg - München und zurück, mit ca. 150/160 Km/h kam er auf max 87° was ich für sehr gesund und auch ausreichend halte. - Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 156.500 Km - alles außer Leder u Niveau

24 Antworten

Laut Etzold soll er seitlich am Kühler sitzen und ein Kabel zum Lüftermotor hingehen.

Laut diesem Forum und dem FOH sitzen beide Thermofühler beim 2.5 TD links am Motorblock unter der Ansaugbrücke. Wegen deren Demontage liegt der Preis für den Wechsel auch bei ca. 90 Euro. Der 2.5 TD hat 2 Thermofühler. Einen für die Anzeige in der Armatur und einen für die Motorsteuerung, welche bei Überhitzung die Leistung reduziert.
Wie gesagt, mein FOH hat die Daten beider Fühler mit dem Diagnosegerät ausgelesen. Beide Fühler gaben gleiche Werte ausgegeben, weshalb er seinerseits falsche Werte ausschloss.

LG hoffi

Ich vermute mal, das beide mit den Lüftern nichts zu tun haben. Ist aber eine Vermutung, kann selber nicht nachschauen, habe keinen 2,5 TD.

oh, tschuldigung, hatte nicht gesehen, dass du nen 2.2er fährst. ob die Fühler was mit den lüftern zu tun haben, kann ich auch nicht sagen. denke aber eher nicht

Ähnliche Themen

Egal, inhaltlich geht es um den 2,5 TD. Da haben wir so viele 2,5 TD Fahrer hier und keiner gibt eine konkrete Antwort. Von dir, hoffi-pom mal abgesehen.

Ich werd im nächsten Jahr auf jeden Fall mal den Wechsel des Fühlers für die Anzeige in der Armatur in Angriff nehmen. Wenn's dann nicht drastisch besser wird, kann man mit Sicherheit auf zugesetzte Kanäle innerhalb des Motors tippen.
Da der OMI aber im aktuellen Zustand nicht mehr so sehr hohe Temp. anzeigt, mache ich mir da keine Sorgen. Er läuft jedenfalls wie der Teufel. Hab ihn auf der BAB bergab auf über 230 km /h gehabt. Und das bei 222050 kilometern. Er klappert nicht, er rostet nicht, was will ich mehr.

Das ihr alle so erpicht auf die Höchstgeschwindigkeit seit ? Ich weiß nicht mal was meiner laufen könnte, ich bin froh das er groß, edel und im Moment auch wieder zuverlässig ist.

Erpicht? naja. Ich habe ihn jetzt fast 7 Jahre. Fahre lange Strecken immer so mit 180 km/h. Reicht mir auch. Hatte bei der Bergabfahrt garnicht so auf den Tacho geachtet und war plötzlich selbst erstaunt die Nadel da unten zu finden. Größe, Kompfort und Zuverlässigkeit sind auch bei mir die Argumente für den OMI.
Etwas langsamer auf der BAB ist auf jeden Fall auch entspannenter. Man das Fahrzeug und die Fahrt geniesen.

Ich finde es am geilsten wenn die Bahn frei ist. 120 km /h, Tempomat rein, CD rein, auf dem Sitz etwas tiefer rutschen und Rockklassiker anhören.
Ich weiß das 120 nicht schnell ist, zumal wenn die Bahn frei ist, aber bei dem "Tempo" kann man herrlich entspannen und sieht auch noch was von der Gegend.

Kann man nachvollziehen. Wenn ich über die BAB fahre, stelle ich häufiger solche "Genieser" unter den OMI -Fahrern fest. Gebe aber zu, es mit dem OMI noch nicht gemacht zu haben. Aber einmal im Jahr zieht unser OMI unseren Wohnwagen mindestens bis nach Ungarn. Da kommen wir zwangsweise in diesen Genuss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen