Temp. Öl/Kühlwasser: Was wird eher erreicht?

BMW 5er F10

Hallo Jungs
der F10/11 hat ja eine Temperaturanzeige ( glaube das es für Öl ist )
Wollt nur mal wissen was eher erreicht wird die Öl Temp 100 Grad oder die Kühlwasser Temp 88 Grad ?
Ab welcher Temp fahrt ihr euren zügiger ?

Danke
Gruß
Miguel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hildolf69 schrieb am 28. Januar 2017 um 10:49:44 Uhr:



Zitat:

@BMW_03 schrieb am 28. Januar 2017 um 09:47:25 Uhr:


Wie bekommst du diese Daten aufgerufen?

Ist das beim Multifunktionalen Display irgendwie möglich anzuzeigen?

Ja, das Menü ist wie folgt aufrufbar:

- Zündung einschalten
- den Tageskilometer-Reset-Knopf lange gedrückt halten (ca. 10 sec)
- Menüpunkt 04 Entriegelung mit dem Reset-Knopf lange bestätigen und dann unter "Code" die Quersumme der VIN (letzte 5 Ziffern) eingeben
- danach erscheint ein Menü mit verschiedenen Punkten, darunter auch die Temperaturen

Gruß
Der Chaosmanager

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 29. Januar 2017 um 17:23:29 Uhr:


Hätte man mich gefragt, ich hätte jede Wette abgeschlossen, dass das Kühlwasser schneller warm wird als das Öl.

Heute morgen habe ich es auf einer 12 km langen Strecke getestet (Außentemp. 0 Grad). Bei Ankunft betrug die Öltemperatur 94 Grad, die Kühlflüssigkeit lag bei 85 Grad (520d F11 N47).

Gruß
Der Chaosmanager

Was aber absolut richtig und nachvollziehbar ist. Die spezifische Wärmekapazität ( als die Menke an Energie, die zugeführt werden muss) von Öl ist wesentlich geringer, als die von Wasser.
Öl erhitzt sich viel schneller, abgesehen davon, dass es auch "heißer" wird als Wasser.
Eigentlich weiß das auch jeder aus dem normalen Leben, aber man denkt eben manchmal kompliziert.
Öl in der Pfanne etc.

Leute, wieso soll das Öl schneller warm werden, nur weil ihr im oberen Bereich eine Messung macht.

Das Öl wird wärmer als das Wasser.
Allerdings erwärmt sich das Wasser eigentlich schneller als das Öl.
Das bedeutet zu einem bestimmten Zeitpunkt wird das Öl genauso warm sein wie das Wasser bzw. dann eben wärmer sein.
Da aber dem Wasser durch die Heizung Wärme entzogen wird, verschiebt sich dieser Effekt auch noch.
Sprich im Sommer sieht es wieder ganz anders aus.

Warum hab ich eigentlich geschrieben.
Weil natürlich die Spezialisten auch wissen, dass das Öl möglichst schnell warm werden sollte, wird da einiges probiert, um dies zu verbessern.
Bei Turbomotoren mit Wassergekühlten Turbos. (Ob über Wärmetauscher am Turbo oder direkt ist egal) wird z.B. gerne im kalten Bereich die Wasserdurchspülung unterbunden.
So fließt dann "nur" das Öl durch (Lager) und wird so gut erhitzt.
Auch die Motorkapselung mit den Klappen hilft da.
Früher war die Ölwanne ein riesiger Kühlkörper. Dies wird dadurch verbessert. (Nicht nur der Kühler an sich)

Im Prinzip egal. Es wird das Öl angezeigt und jeder kann so fahren wie er es für richtig hält.

Beim 535i wird das Öl durch den Turbo schnell heiß und das Wasser braucht durch die fehlenden Luftklappen vor dem Kühler etwas länger.
Das lässt sich aber beeinflussen, indem ich in den ECO Modus schalte. Dadurch steigt die Wassertemperatur schneller und wird insgesamt heißer.

Gruß Thomas

Zitat:

@g-b-R100GSPD schrieb am 29. Januar 2017 um 18:11:08 Uhr:


Leute, wieso soll das Öl schneller warm werden, nur weil ihr im oberen Bereich eine Messung macht.

Das Öl wird wärmer als das Wasser.
Allerdings erwärmt sich das Wasser eigentlich schneller als das Öl.

Ich habe lediglich beschrieben, wie sich die Temperaturen während der 12 km dauernden Fahrt entwickelt haben - und zwar permanent vom Start bis zum Ziel und nicht nur anhand einer einzigen Messung.

Während der gesamten Fahrtstrecke lag die Öltemperatur ständig ca. 8-10 Grad über der Kühlwassertemperatur.

Dass die Maximaltemperaturen nach 12 km noch nicht erreicht waren, dürfte eigentlich jedem klar sein. Und bei einer höheren oder niedrigeren Außentemperatur mag das auch wieder anders sein. Mich hat es eben mal interessiert, obwohl dies in der täglichen Praxis wohl eher belanglos ist.

Gruß
Der Chaosmanager

Ähnliche Themen

Zitat:

@g-b-R100GSPD schrieb am 29. Januar 2017 um 18:11:08 Uhr:


Leute, wieso soll das Öl schneller warm werden, nur weil ihr im oberen Bereich eine Messung macht.

Das Öl wird wärmer als das Wasser.
Allerdings erwärmt sich das Wasser eigentlich schneller als das Öl.
Das bedeutet zu einem bestimmten Zeitpunkt wird das Öl genauso warm sein wie das Wasser bzw. dann eben wärmer sein.
Da aber dem Wasser durch die Heizung Wärme entzogen wird, verschiebt sich dieser Effekt auch noch.
Sprich im Sommer sieht es wieder ganz anders aus.

Warum hab ich eigentlich geschrieben.
Weil natürlich die Spezialisten auch wissen, dass das Öl möglichst schnell warm werden sollte, wird da einiges probiert, um dies zu verbessern.
Bei Turbomotoren mit Wassergekühlten Turbos. (Ob über Wärmetauscher am Turbo oder direkt ist egal) wird z.B. gerne im kalten Bereich die Wasserdurchspülung unterbunden.
So fließt dann "nur" das Öl durch (Lager) und wird so gut erhitzt.
Auch die Motorkapselung mit den Klappen hilft da.
Früher war die Ölwanne ein riesiger Kühlkörper. Dies wird dadurch verbessert. (Nicht nur der Kühler an sich)

Im Prinzip egal. Es wird das Öl angezeigt und jeder kann so fahren wie er es für richtig hält.

Hättest Du in der Schule in Physik nicht so viel gestört, hättest Du nicht immer vor der Tür gestanden.

Spaß beiseite.

Schau hier.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezifische_Wärmekapazität

Die spezifische Wärmekapazität von Öl beträgt rund 1,7.

Zitat:

@RAKrins schrieb am 29. Jan. 2017 um 19:1:07 Uhr:


Hättest Du in der Schule in Physik nicht so viel gestört, hättest Du nicht immer vor der Tür gestanden.
Spaß beiseite.

Na da hast du dann aber auch nicht richtig aufgepasst 😉. Es kommt nicht nur auf die Wärmekapazität an sondern auf das Volumen bzw. den Volumenstrom. Ein zusätzlicher Aspekt: Die Öltemperatur ist deshalb höher, weil das Öl an den heißeren Stellen im Motor vorbeifließt.

Zitat:

@halifax schrieb am 29. Januar 2017 um 19:36:11 Uhr:



Zitat:

@RAKrins schrieb am 29. Jan. 2017 um 19:1:07 Uhr:


Hättest Du in der Schule in Physik nicht so viel gestört, hättest Du nicht immer vor der Tür gestanden.
Spaß beiseite.

Na da hast du dann aber auch nicht richtig aufgepasst 😉. Es kommt nicht nur auf die Wärmekapazität an sondern auf das Volumen bzw. den Volumenstrom. Ein zusätzlicher Aspekt: Die Öltemperatur ist deshalb höher, weil das Öl an den heißeren Stellen im Motor vorbeifließt.

Ich weiß. Das ist auch völlig richtig. Aber es ging ja hier um die grundsätzliche Frage, was nun schneller auf Betriebstemperatur kommt. Und bei gleicher Energiezufuhr ist das eben Öl. Alle anderen Aspekte führen ja eher zu einem noch größeren Abstand. Oder ?
Na gut, Klugscheißermodus aus.
Ich gebe zu am Anfang auch gedacht zu haben, dass das Wasser schneller warm ist. Habe mir dann aber die Frage gestellt, warum man in elektrischen Ölradiatoren kein Wasser nimmt.

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 29. Januar 2017 um 18:17:23 Uhr:


Während der gesamten Fahrtstrecke lag die Öltemperatur ständig ca. 8-10 Grad über der Kühlwassertemperatur.

Gruß
Der Chaosmanager

Habe heute morgen auch mal gemessen....bei mir lag die Kühlflüssigkeit immer ca 12-15° über der Öltemperatur, also genau umgekehrt.

18km Fahrstrecke, Außentemp. 2,5°, bei Ankunft Kühlflüssigkeit 90°, Öltemp. 76°

523i (n53)

Wo habt ihr denn die Temperaturwerte her.?
Die Werte sowohl im Kombi als auch im Geheimmenue sind mit meiner Meinung nach geschönt.
Bei Rheingold werden ganz andere Werte angezeigt.
Ich schätze mal, hier stehen die echten Werte, die aus den Sensorwerten abgeleitet sind.
Bei meinem N47 laufen bei RG die Werte fast parallel bis 90 Grad.
Im Geheimmenue eilt ab 50 Grad die ÖT vor und erreicht 100 Grad, wobei die KWT bis 90 Grad geht.

Gruß Manfred

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 2. Februar 2017 um 12:14:59 Uhr:


Wo habt ihr denn die Temperaturwerte her.?
Die Werte sowohl im Kombi als auch im Geheimmenue sind mit meiner Meinung nach geschönt.
Bei Rheingold werden ganz andere Werte angezeigt.
Ich schätze mal, hier stehen die echten Werte, die aus den Sensorwerten abgeleitet sind.
Bei meinem N47 laufen bei RG die Werte fast parallel bis 90 Grad.
Im Geheimmenue eilt ab 50 Grad die ÖT vor und erreicht 100 Grad, wobei die KWT bis 90 Grad geht.

Gruß Manfred

Ich habe die Werte aus dem Geheimmenue.....

...die digitale Temperaturanzeige stimmt mit ISTA-D überein, habe schon verglichen. Die analoge Anzeige ist geschönt.

Gruß

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 2. Februar 2017 um 12:14:59 Uhr:


Wo habt ihr denn die Temperaturwerte her.?
Die Werte sowohl im Kombi als auch im Geheimmenue sind mit meiner Meinung nach geschönt.
Bei Rheingold werden ganz andere Werte angezeigt.
Ich schätze mal, hier stehen die echten Werte, die aus den Sensorwerten abgeleitet sind.
Bei meinem N47 laufen bei RG die Werte fast parallel bis 90 Grad.
Im Geheimmenue eilt ab 50 Grad die ÖT vor und erreicht 100 Grad, wobei die KWT bis 90 Grad geht.

Gruß Manfred

.
Mir scheint es auch plausibler, daß zur Optimierung der Warmlaufphase etwa ein Wärmeaustauscher die Zielsetzung hat, der wohl systembedingt tendentiell hinterherhinkenden Öltemperatur auf die Sprünge zu helfen.
Genauere Systemanalyse wie RG mit seinen offensichtlich gleichlaufenden Temperaturen der unterschiedlichen Medien legt diesen Zusammenhang zumindest nahe.
Die Gestaltung der Anzeigen im Amaturenbrett folgt denke ich mehr den Konventionen, um dem Fahrer einen überschaubaren Anhaltspunkt über dem Motorstatus zu geben.
In der Motorsteuerung sind nicht zu vergessen auch insgesamt viel mehr unterschiedliche Messparameter beteiligt als die nur punktuell verfügbaren Temperaturwerte.

Gruß aus Köln

Zitat:

@wolli. schrieb am 2. Februar 2017 um 20:52:07 Uhr:


...die digitale Temperaturanzeige stimmt mit ISTA-D überein, habe schon verglichen. Die analoge Anzeige ist geschönt.

Gruß

Genau das hatte ich bisher auch gedacht.
Wäre eigentlich auch logisch.

Als ich dann mal mit Rheingold verglichen habe, hatte ich mich auch gewundert, dass die ÖT Anzeige anders war, als im Geheimmenue.

Gruß Manfred

Der Diesel erreicht die Öltemperatur in fast identischer Zeit mit der zu erreichenden Kühlwassertemperatur.
Das liegt am Öl/Wasser Wärmetauscher
Der Elektrische Zuheizer befindet sich im Innen-Lüftungsgehäuse und ist für die warme Luft im Innenraum zuständig. Er funktioniert in etwa wie ein Fön. Das Gebläse bläst Luft durch den Zuheizer (Wärmetauscher) in den Innenraum

Zitat:

@frankynight schrieb am 3. Februar 2017 um 14:59:51 Uhr:


Der Diesel erreicht die Öltemperatur in fast identischer Zeit mit der zu erreichenden Kühlwassertemperatur.
Das liegt am Öl/Wasser Wärmetauscher
Der Elektrische Zuheizer befindet sich im Innen-Lüftungsgehäuse und ist für die warme Luft im Innenraum zuständig. Er funktioniert in etwa wie ein Fön. Das Gebläse bläst Luft durch den Zuheizer (Wärmetauscher) in den Innenraum

Ist das nur beim Diesel so geregelt???

Wenn ein Benziner oder besser gesagt mein Benziner auch einen Öl/Wasser Wärmetauscher hat, könnte es sein, daß dieser bei mir nicht mehr richtig funktioniert, da meiner auch im Sommer ca 18-20 km braucht, um eine Betriebstemp. von 90° (Öl) zu erreichen.... 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen