Teillastruckeln Bereich 1500-1800 Umdrehungen

Fiat Punto

Hallo, ich habe bei meinem Fiat Punto 199 EZ 2018 ein Problem, welches ich kenne beim Punto, hatte ich schon einmal, war nicht lösbar. Wenn ich in den 30er Zonen in den Bereich vor allem von 1.800 Umdrehungen komme und am Gas kontant bleibe wird der Wagen unruhig. Auch in Gang 2 ist der Wagen sehr unruhig, auch dieser Gang wird bei schlechten Straßen oder viel Verkehr gebraucht, auch hier das Fahrverhalten nicht gut bzw. kein Fahrkomfort im Stadtbereich - sonst alles "gut".

Tragisch für mich die Unterstützung von Fiat - da kommt man zu niemand durch, der etwas zu sagen hätte, die Werkstätten müssen schriftliche Anträge stellen, alles dauert sehr lange, man versucht Teile nicht zu tauschen Softwareupdates bringen nichts. Man hat den Wagen Tage dort stehen und bekommt ihn gleich zurück.

Die Garantie ist wertlos bei solchen Defekten. Zwei Fiat Mechaniker haben mir den Defekt bestätigt, einer war 20 Jahre Werkmeister bei Fiat, er meinte Steuergerät selbst oder falsch konfiguriert. Dass kein Fehler im Speicher ist heißt natürlich genau nichts. Ich überlege das Auto zu wandeln, was mit Kosten verbunden ist und nicht mein Wunsch. Die Hoffnung, dass Fiat was findet ist gering, ich bin mit einem Vergleichswagen gefahren, der hat sich sehr ähnlich verhalten, der war auch ganz neu.

Ich habe sehr viele Puntos gekauft 7 insgesamt - das ist jetzt der 2. der das Ruckeln hat, beim ersten konnte es nicht gelöst werden, auch das allwissende Internet bietet keine Lösungen, zwar haben mehrere Hersteller ähnliche Probleme, aber es stehen am Ende der Beiträge fast nie Lösungen.

Auf jeden Fall die Bemühungen der Werkstätten inkl. der Fiat Hotline ist enttäuschend, man kann nur resignieren, eindeutige Defekte werden sicher gemacht, wie ein Fensterheber oder was auch immer. Komplexere Dinge werden einfach nicht zugegeben. Man hat mir empfohlen 100 Oktan zu tanken, ich frage mich aber warum mein Bj. 2017 das nicht hatte, also es scheint auch Puntos zu geben, die das nicht haben, so auch für mich unverständlich, dass das Problem nicht lösbar ist, aber wie gesagt in meiner Werkstatt sind sie nicht optimistisch und ich auch nicht.

Außerdem würde ich einen Gutachter brauchen, der einige Tage fährt, weil bei einer kurzem Probefahrt merkt man es nicht. Kosten müsste ich übernehmen natürlich. Weiter ist der Tempomat insgesamt 6 Mal ausgefallen, auch hier gab es ein Softwarupdate, der Fehler trat derweil 2 x erneut aus, keine Stellungnahme von Fiat. Fehlerspeicher - Kommunikationsproblem zwischen Motorsteuergerät und Verbindungskabel.

Fakt: Ich werde das Auto entweder wandeln oder in einige Zeit gegen eine andere Marke eintauschen, mein "Anwalt" meinte, ob ich spinne, nicht schon längst die Marke gewechselt zu haben, nur wie gesagt das Angebot war gut und den Punto gibt es ja nicht mehr. Übrigens Benziner 78 PS, LG Kevin PS: Vielleicht fällt ja irgendwem noch was ein, wie gesagt generell habe ich eine Freude, aber die Freude ist getrübt natürlich, weil ich ja ein funktionierendes hatte, das ist ja auch warum ich nicht verstehe, dass man den nicht hinbekommen kann. Wobei je mehr man tauscht, desto schlechter wird das Auto und es kann auch das Fahrverhalten sich verschlechtern, also von A-Z alles tauschen kann auch nach hinten losgehen.

Beste Antwort im Thema

Ich wünsche dir viel Glück bei der Fehlersuche! Wenn das MSG aber keine Fehler abgespeichert hat hilft wahrscheinlich nur tauscherei auf Verdacht. Evtl. Ist auch eine falsch aufgespielte Kennlinie im MSG das Problem.

Übrigens halte ich den Punto für ein absolutes Vernunft Auto. Meinen (deutlich älteren) habe ich für den Arbeitsweg angeschaft - ist schon der zweite! Günstig im Einkauf, Versicherung, Steuer und wenig Verbrauch! Ersatzteile für Schleuder Preise!
Mein T5 (6 Kinder 2 Enkel) war mir deutlich zu teuer um nur eine Person zur Arbeit zu bringen!

13 weitere Antworten
13 Antworten

Wir sind es gewohnt, das alles immer funktioniert. Fällt Strom oder das Handy aus gibt's 'ne Super-Krise. Bei Reparaturen geht der Stresspegel gleich auf 100.
Autos können halt auch mal nicht funktionieren, wenn es kompliziertere Fehler sind und man nicht selber forschen kann, da sind ohne Ende Teile drinn, die auch mal kaputt sein können oder kaputt sein sollen. Das hat wenig speziell mit der Marke zu tun.

Ich habe z.B. einen 188er, der hat auch ewig geruckelt und war deswegen auch mehrmals in der Werkstatt, als meine Lebenspartnerin ihn noch gefahren hat. Außerdem sprang er zwischendurch dauernd schlecht an, im Winter hat er echt genervt.
Ich hab ihn dann übernommen, weil es ein Auto ist, was einfach total ausreicht und sich super reparieren lässt, Teile gibt es ohne Ende (ich habe sogar 2 komplette Ersatzautos für 50€ und 100€in meiner Halle ;-).
Nach einem Jahr wurde es so schlimm, das ich ein paar mal liegen geblieben bin (einmal bei Schneetreiben mitten auf einer einspurigen Hauptverkehrsstrasse vor einer Bushaltestelle und 2 tolle Frauen haben mich sofort auf die Seite geschoben! Alle anderen Kerledeppenlachnumern haben einen auf cool gemacht.) und hab dann rausgefunden, das der Kubelwellensensor einen weg hatte. Der legt keinen Fehler ab. Kostet in billig 15€. Seitdem springt das Auto beim Hinsetzen schon von alleine an und fährt um Welten besser.

Ergo: Wer Nerv hat und die Mittel, der bezahlt eben oder repariert selber. Alle anderen müssen noch viel mehr zahlen oder wechseln einfach auf ein Auto, das dann hoffentlich keine Montagsausgabe ist und die Chancen stehen dazu sehr gut.

Das hört sich wirklich schwer nach elektronik Probleme an! Wenn noch Garantie / Gewährleistung, dann neues Fahrzeug oder Kaufpreis zurück verlangen! Den Fehler wird Wahrscheinlich nichteinmal Fiat selbst finden wollen, weil schon die Diagnose zu teuer!

MfG

Danke Euch für die hilfreichen Tipps, ich fürchte auch und das aus Erfahrung, dass Fiat kein Interesse an einer Findung des Fehlers hat. Wie gesagt, die haben die Garantie Richtlinien so verschärft, dass man kaum noch was ausprobieren kann im Sinne von Teile tauschen. Da muss man schon mit objektiven Sachverständigengutachten kommen, weil sonst tun sie gar nichts, Fiat selber kann man kaum angehen, nur den Händler und der kann eigentlich nicht für, weil der hat mir ein neues Auto verkauft.

Und ja es ist richtig, das Problem könnte bei einem Mercedes genauso sein. Ich werde am Mo. nochmals mit Fiat telefonieren bzw. der Werkstatt erwarte mir aber wenig. Der Fehler ist auch schwer nachzuweisen, weil man länger damit im Stadtbereich fahren muss und dazu hat keiner Zeit.

Wie gesagt, es kann das Motorsteuergerät sein, Lamdasonde, Zündelemente (eher unwahrscheinlich), Drosselklappe und Co. werden vom Motorsteuergerät angesteuert. Das Problem bei den Tauschaktionen ist ja auch, dass es unter Umständen noch schlechter werden kann.

Was wie gesagt betroffen macht ist, dass sämtliche Großkonzerne so agieren, dass man zu den Verantwortlichen nicht durchkommt bzw. dass die Garantie meiner Ansicht nach bei nicht komplexen Dingen greift, sobald was unklar ist hat man kaum eine Chance.

Was für mich wie gesagt spannend ist, diesen Fehler kenne ich mittlerweile bei 3 neuen Puntos, dazwischen hatte ich aber einen der normal funktionierte, also theoretisch müsste es lösbar sein, theoretisch wie gesagt, aber da niemand es mehr merkt schwer.

Warum den Punto, weil er mir gefällt, noch immer, weil er alles drinnen hat für wenig Geld und ja ein wenig verrrückt muss man halt auch sein, wenn man so einem Auto über Jahr festhält, ich hatte auch wenig Probleme insgesamt gesehen.

Leider ist es auch so, dass mir am ganzen Markt kein Auto wirklich gefällt was finanzierbar wäre, am ehesten der Polo und ganz ehrlich ich möchte VW nicht unterstützen, nicht weil eine Deutsche Marke, weil ich mag Deutschland sondern weil ich 20 Jahre Golf fuhr und deutlich mehr Probleme hatte als bei Fiat, Danke euch für den Versuch zu helfen.

Also letzte Frage, nochmals versuchen zu reparieren und lästig bleiben, da ja 4 Jahre Garantie oder rasch wandeln, weil die Kosten steigen mit jedem Kilometer, LG Kevin

Vielleicht ist ja dieser Sensor...

Ähnliche Themen

Ich wünsche dir viel Glück bei der Fehlersuche! Wenn das MSG aber keine Fehler abgespeichert hat hilft wahrscheinlich nur tauscherei auf Verdacht. Evtl. Ist auch eine falsch aufgespielte Kennlinie im MSG das Problem.

Übrigens halte ich den Punto für ein absolutes Vernunft Auto. Meinen (deutlich älteren) habe ich für den Arbeitsweg angeschaft - ist schon der zweite! Günstig im Einkauf, Versicherung, Steuer und wenig Verbrauch! Ersatzteile für Schleuder Preise!
Mein T5 (6 Kinder 2 Enkel) war mir deutlich zu teuer um nur eine Person zur Arbeit zu bringen!

Wenn die Werkstatt auf Zack ist, kann die doch das MSG mal versuchsweise tauschen?

Zitat:

@kraeMit schrieb am 25. August 2018 um 12:41:48 Uhr:


Wenn die Werkstatt auf Zack ist, kann die doch das MSG mal versuchsweise tauschen?

Mal eben tauschen ist leicht gesagt... das fängt mit der Wegfahrsperre an und hört beim anlernen der Sensoren und Aktoren auf. Teils müssen die Dinger komplett auf das Fahrzeug programmiert werden. Auch ist denkbar das ein angeschlossenes Bauteil defekt ist und das neue MSG gleich wieder zerstört... Die Kosten möchte sich natürlich keine Werkstatt ans Bein binden!

MfG

Wenn man länger drüber nachdenkt... ist doch in diesem Drehzahlbereich das AGR (auch liebevoll Ärger) Ventil aktiv! Das würde ich als erstes prüfen.

MfG

Vielen Dank für Eure Tipps - ich habe volle Garantie, wobei die nicht so viel wert ist wie man denkt, weil Fiat nur was macht, wenn man es "beweisen" kann und dazu muss man schon etwas länger fahren als 5 min. und das machen sie nicht. Es ist ärgerlich, weil das Auto ist neu und ich mag es nicht wandeln.

Mir fällt halt auf, dass es zwar das Problem immer leicht hat bei 1.500-1.800 Umdrehungen, aber wenn er kalt ist, dann ist er fast unfahrbar, vor allem mit Gang 2 die ersten 5 km - dann wird es besser, aber wie gesagt, das Problem an sich wenn ich in den Drehzahlbereich komme und Teillast bin ist immer da.

Ich habe auch Angst, dass wenn die was machen, dass es möglicherweise noch schlechter wird, hatte ich auch schon. Generell werde ich Druck machen, aber es ist schwer, weil eben jedem fast alles egal ist und die putzen sich ab, anfangs haben sie gesagt, ja sie merken es - dann haben sie eigentlich nichts gemacht und gemeint so jetzt ist es weg, ist es aber nicht. Das nervt, ich brauche ein funktionierendes Auto, mein Leben ist schon sonst schwer genug, aber das nur so nebenher, Mo. kann ich weiter versuchen, wie gesagt, wandeln möglich, aber rund 2.000 Euro Verlust, alles in allem und nicht sicher, dass ich durchkomme, LG und Danke Kevin

Lass dich nicht entmutigen! Du hast gutes Geld bezahlt und Anspruch auf ein gutes Auto! Je länger ich drüber nachdenke desto mehr gehe ich davon aus das es das AGR Ventil sein könnte. Die geschilderten Symptome deuten definitiv darauf hin. Lass einen konventionellen Abgas Test bei kaltem Motor machen. Damit ist gemeint Sonde in den Auspuff. Nicht dieses OBD Zeugs! Und halte die Drehzahl im genanntem Bereich! Der Co Wert dürfte bei defektem AGR jehnseits von gut und böse sein! Im Zweifel in einer freien Werkstatt. Sollte nicht mehr als 30 Euro kosten!

Mfg

Danke dir für den Mut. Die machen es einem wirklich schwer - keine Ahnung, ob das früher auch so war, auf jeden Fall werde ich dargestellt als ob ich mir das alles einbilden würde, dabei haben es zwei Mechaniker von mir bestätigt, nur Fiat natürlich selbst nicht.
Es ist schon deprimierend, wie du sagst, ich habe viele Puntos gekauft und behaupte ein guter Kunde zu sein, aber es gibt sich halt niemand wirklich Mühe mir zu helfen. Das weiteste was man kommt ist eine Hotline in Mailand und da sitzen Frauen aus Südtirol, die keine Ahnung haben und nur weitergeben bzw. mit der Werkstatt reden und irgendwann mal genervt sind, wenn man nicht sagt, dass es gelöst wäre. Drohungen mit Anwalt beeindrucken, die gar nicht, war auch beim Anwalt und der meinte ich könne nur den Händler angehen, was für mich seltsam ist, weil der kann am wenigstens dafür und ist auch 200 km entfernt.
Wie gesagt, ich hatte meist Glück, die Autos haben funktioniert, 2 x eben nicht und gerade der Defekt kann so vieles sein, das Steuergerät selbst, die Zündung, Lambdasonde, Drosselklappe, AGR wie du sagst usw. und was erschwerend dazu kommt ist, dass jeder "Eingriff" im schlechtesten Fall es noch verschlimmern kann.
Am Montag früh wenn der Wagen kalt ist, werde ich meinen Mechaniker nochmals fahren lassen und seine Meinung einholen, wenn er kalt ist, ist er fast unfahrbar bei Gang 2, was mich für den Winter nicht optimistisch macht...

Wie gesagt, ich kann noch wandeln, will aber nicht, weil ich nicht glauben kann, dass die das nicht finden, zweifle aber massiv dran und es ist wirklich nervig, Auto in die Werkstatt, dann wieder 2-3 Tage probieren, nächste Teil und dann kommt man drauf, dass die ganze Serie vielleicht betroffen ist, weil ich bin ja ein Vergleichsauto gefahren, der war zumindest bei Gang 2 im kalten Zustand auch fast unfahrbar. LG und Danke für Euren Einsatz, bin ich gar nicht mehr gewohnt Antworten zu bekommen, weil das Auto ja nicht mehr sehr aktuell ist bzw. in anderen Foren gibt es gar keine Antwort. Wie gesagt Danke für die Hilfe! Kevin

Hallo, ich versuche es nochmal, kann ja nicht sein, dass niemand mir helfen kann. Wie in einem anderen Beitrag schon geschrieben, Fiat lässt mich komplett anlaufen, ich müsste sie klagen und das kann ich mir nicht leisten. Man bekommt nicht mal jemand Verantwortlichen zum Telefon.

Die Werkstatt hat mir den Defekt bestätigt, bekommt aber keine Reparaturfreigabe, da der Fehlerspeicher nichts schreibt, ich müsste einen Prozess wie gesagt anstreben.

Was ich sagen kann nach dem ich so viele gleiche Puntos hatte mit dem selben Motor, einer war nur 6 Monate älter als dieser, mir kann niemand sagen, es sei normal! Sprich die Motorisierung vertrage kein Fahren im unteren Drehzahlbereich ohne Ruckeln. Wie gesagt, Gang 3 1.500 Touren bzw. 1.800 Touren, Detto Gang 4 und das sind bei ebener Fahrbahn durchaus Drehzahlen die möglich sind zu fahren und ich auch jahrelang gefahren bin, weil immer die gleiche Strecke.

Wie gesagt, ich verstehe es nicht, wenn jetzt alle das machen würden, dann würde ich sagen muss ich damit leben, aber so? Eintausch 4.000 Euro Verlust nach einem Monat. Händler wandelt nicht freiwillig wie gesagt und sagt auch Auto hat keinen Fehler, übrigens Tempomat mehrfach ausgefallen, ADAC mehrfach bestätigt, zählt bei Fiat nicht, Autoradio defekt, auch 8 x bei Fiat gewesen bis sie es mir geglaubt haben, LG Kevin

Schade, dass niemand was einfiel, der Support von Fiat Italien, wie von den Werkstätten war enttäuschend, das Auto wurde leider erneut mit Verlust verkauft, schwach kann ich nur sagen, weil meine Defekte waren nicht eingebildet, aber man muss alles beweisen über gerichtliche Sachverständige und prozessieren und das muss man sich mal leisten können.

Bin sehr enttäuscht, wobei kein Fiat Problem sondern meines Wissens nach arbeiten alle Autohersteller ähnlich, danke trotzdem, LG Kevin

Wie gesagt Tempomat 10 x ausgefallen, Radio x-Mal ausgefallen, Ruckeln im städtischen Bereich alle Gänge, schade sonst wäre es mein Traumauto gewesen, weil die Ausstattung war ultimativ gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen