Teilenummer Stoßdämpfer
Moin,
ich bräuchte mal die Teilenummer für Stossdämpfer von meinem Auto Vin lautet: WDB2112611A613965
Ich habe zwar selbst EPC aber steige da nicht durch. Hinten ginge novh aber vorne ist für mich ne Katastrophe aufgrund der ganzen Codes.
Bin für eure Hife dankbar.
lg
olaf
58 Antworten
Am besten nicht reinmachen wenn du die Unterste nut nimmst kommst du vorne auf ca 35.7 cm von radmitte zur kotflügelkante, wenn du die Feder zweimal Gelb und einmal grün hast ,die Trw Stoßdämpfer haben andere Teller Höhe weil die zweirohr Dämpfer sind , kommen die leicht weiter runter ..
Bild 1 das Kunstoffteil was in Bild zwei auf der Auflage unten gesessen hat. Also zwischen Federteller und Auflage
Ähnliche Themen
Diese Abstandscheibe ist laut EPC bei meinem 240er auch verbaut (Elegance Ausführung mit Komfortfahrwerk). Ich werde nächste Woche die vorderen Daempfer tauschen und auf diese Scheibe verzichten. Den Sinn der Scheibe verstehe ich auch nicht. Eigentlich bewirkt sie nur eine Hoeherlegung.
Habe Sachs Daempfer gekauft mit den Ringnuten, da kann ich die Fahrwerkshoehe einstellen. Dadurch erübrigt sich meines Erachtens diese Scheibe.
Oder weiss jemand mehr über diese ominöse Scheibe?
Das ist der Stützring. Ich hatte den auch weggelassen, jedoch hatte mir MB in Düsseldorf geraten diese zu montieren. Habe sie dann wieder montiert. Sie konnten wir aber auch nicht sagen, warum die so wichtig ist. Die Ingenieure werden sich etwas dabei gedacht haben. Ich würde sie nicht weglassen.
Hej, das ist eine Art Gleitlager, beim einfedern verdreht sich die Feder und der Federteller verdreht sich leicht! Ohne den Kunstoffring reibt dann Metall auf Metall und es könnte ein Geräusch entstehen!
Oha, okay, dann werde ich die auch wieder verbauen.
Was ich gerade aber festgestellt habe ist, dass der Stift der ins Domlager geht, 3CM länger ist als der Alte.
Muss ich jetzt den Dämpfer noch weiter runter setzen? Bzw. den Federteller?
In einem Doc bei Billstein habe ich gelesen, dass das durchaus normal ist, sofern der alte Dämpfer eine Rückholfeder hat.
Ist mir dennoch unheimlich die Dinger zu verbauen. Nicht wegen der Qualität, aber wegen der länge
Kein Problem! Das Dämpferelement selbst bleibt gleich (Unterseite Gewinde zu Dämpferpatrone). Die von Sachs sind auch etwas länger
Moin,
wollte mal kurz berichten das die Dämpfer nun drinsitzen.
Der größte Aufwand war vorrne. Ich musste mir noch andere Federspanner kaufen, weil meine nicht passten. Ansonsten ging das alles recht einfach.
Die hinteren gingen deutlich schneller. Dafür brauchte ich nichtmal einen Vormittag. Die Monroe Dämpfer waren total fritte. Die kamen beim eindrücken garnicht mehr hoch.
Das Werkzeug für die Scheibe hinten habe ich für nen zwani gekauft. Wollte mir keinen abbrechen.
Fahrgefühl ist natürlich Bombe.
Danke nochmal an alle für die Hilfe.
Zitat:
@olli711 schrieb am 9. Juli 2024 um 14:16:15 Uhr:
Moin,wollte mal kurz berichten das die Dämpfer nun drinsitzen.
Der größte Aufwand war vorrne. Ich musste mir noch andere Federspanner kaufen, weil meine nicht passten. Ansonsten ging das alles recht einfach.
Die hinteren gingen deutlich schneller. Dafür brauchte ich nichtmal einen Vormittag. Die Monroe Dämpfer waren total fritte. Die kamen beim eindrücken garnicht mehr hoch.
Das Werkzeug für die Scheibe hinten habe ich für nen zwani gekauft. Wollte mir keinen abbrechen.
Fahrgefühl ist natürlich Bombe.
Danke nochmal an alle für die Hilfe.
Federspanner hätte ich gehabt , die Guten natürlich…. naja nun ist egal …..
Ist nicht tragisch, die kann man immer gebrauchen. Sei es das ein Kumpel die braucht. Sie waren nun auch nicht so teuer. Von daher alles bestens
Auf die Idee bin ivh nicht gekommen dich zu fragen😠
Aber wahrscheinlich brauche ich einen Ausdrücker um das Lager am Federlenker für die Stabistange zu wechseln. Das geht mit meinen hier nicht