Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.
Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.
Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.
Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.
Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.
PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.
6678 Antworten
@Dramaking 🙄
Ich stimme Dir insofern schon mal gerne zu, König in Dramen zu sein, aber nach Zukunft schaut das nicht aus 😁
Zitat:
@inzukunft schrieb am 11. September 2015 um 15:04:27 Uhr:
Aber was ist mit ähnlich betrachtbaren autonom fahrenden Fahrzeugen ?
Diese könnten dann gar ferngelegt gegen alles fahren, ohne jemals einem Verantwortlichen (Dummy am Steuer vorher „erschossen“ oder nicht) zur Identifikation habhaft werden zu können. Da sehe ich ja gerade die Politik/Gesetzes_Hinterherreicher der Industrie selbst in Gefahr.
Diese Frage wird, zumindest in versicherungsrechtlicher Hinsicht, hier diskutiert:
http://www.motor-talk.de/.../...onome-auto-mist-baut-t5433333.html?...
Der Käufer wird es entscheiden und bisher hat sich nur ein ganz kleiner Teil von dem als Flopp herausgestellt, was alles als Flopp prophezeit war.
Warte einfach mal den Apple-Effekt ab, wenn da ein angebissener Apfel mit Rädern im Web-Shop auftaucht, oder bei einem Mercedes (BMW, Audi, ...) ein "ingeneered bei Apple" auf der Heckklappe steht.
Mich kann ein Hersteller eines autonomen Fahrzeugs bereits fest einplanen. Nicht was Google da hat, aber bei dem Audi A7 juckt es extrem in den Fingern.
Es gibt ein Haufen Fahrten, die sind vollkommen spaßfrei und nichts als verschwendete Zeit, zur Hauptverkehrszeit durch die Berliner Innenstadt. Kann man ein Taxi nehmen, mache ich auch häufig, geht aber nicht, wenn man von dort noch weiter will und man muss auch für den Rückweg ein Taxi nehmen, obwohl man dann auch "genussvoll" den eigenen Wagen fahren könnte.
Mit so einem A7-Teil kann man jederzeit und überall selbst entscheiden, ob man sich nun fahren lässt oder selber fährt.
Sicherheitsbedenken?
Frag mal den Typen, den ich ohne jede Vermeidbarkeit umgesägt hätte, mein aktiver Notbremsassi den Wagen aber wenige Zentimeter vor ihm zum Stehen bekommen hat.
Ethik?
Was ist denn hier sittlich verantwortungsvoll Anderen gegenüber: die Nutzung eines voll autonom bremsendes Fahrzeug oder
a) erst mal eine Sekunde nichts machen,
Mensch halt, dumm gelaufen, aber Mensch hat nun mal Grenzen, Du hast es ja bezeichnet mit "Mensch sind Fehler erlaubt", aber:
b) sich beim Neuwagenkauf dazu entschieden hat, dass in dieser einen Sekunde auch wirklich nichts passiert, obwohl es da was gibt, man aber nicht genommen hat.
Ist dieser Fehler dann Mensch auch noch erlaubt, unter den von Dir so hoch gehaltenen Ethikbetrachtung?
Was Du da annimmst ist lediglich fantasievoll, dass eine Maschine (Auto) IMMER alles richtig / besser machen würde. Wir werden keinen isolierten Raum für derart Maschine/Auto jemals schaffen können. Das ist Science Fiction. Die Maschine müsste im Mix mit normalen Autos / Menschen funktionieren und genau das wird sie nie können, dafür musst Du weiterhin ins Kino gehen.
Die Aufzählung verlockender kleiner technischen Helferchen (Einparkhilfe u.ä.………) sind kein Argument fürs Ganze, denn auch ich möchte mein PDC hinten am Auto nicht mehr missen. Aber es geht um mehr, denn bereits die Hände vom Lenkrad zu nehmen und anstelle Zeitung lesen zu können usw ist ignorantes Verhalten gegenüber seinen Mitmenschen und gehört autoausrüsterseitig sofort verboten !
Ähnliche Themen
Zitat:
@inzukunft schrieb am 13. September 2015 um 12:10:04 Uhr:
. Das ist Science Fiction. Die Maschine müsste im Mix mit normalen Autos / Menschen funktionieren und genau das wird sie nie können, dafür musst Du weiterhin ins Kino gehen.
Und das ist so, weil du es sagst ? Man konnte sich vor ein paar Jahren sehr vieles nicht vorstellen. Heute gehört es zum normalen Alltagsgebrauch. Die Gegenstimmen waren aber sicher genauso laut.
Einfach abwarten. Rankommen lassen, sag ich immer.
Zitat:
Gleiterfahrer
Und das ist so, weil du es sagst ?
Ich sehe ein „Pleiten, Pech und Pannen“ lediglich vorher.
Google macht nun alle verrückt, die konventionellen Autobauer bekommen Angst, dass Google sich eines Tages politikerüberrumpelnd gesetzefreigebend mit halbfertigen Autos Marktzutritt verschafft und insofern tüfteln diese jetzt selbst auch rum und versenken ebenso Geld zu lasten Ihrer Rendite. Google hingegen schwimmt in Geld und streut irgendwie Angst. Vielleicht werden die konventionellen Autobauer auch versuchen einen „Deal“ mit Google zu machen und bieten Google zu deren Software die „hardware“ an (wie beim Android Smartphone auch…..).
Aber "Elon Musk" war auch kein Autobauer und produziert heute erfolgreich Tesla in Fabriken selbst (eine erstmalige Kombination aus Software / Hardware……quasi wie ein PC auch)
und hatte dabei viel weniger Geld und brauchte auch noch Investoren hinzu....
Google benötigt niemanden.
Zitat:
@inzukunft schrieb am 13. September 2015 um 12:10:04 Uhr:
Was Du da annimmst ist lediglich fantasievoll, dass eine Maschine (Auto) IMMER alles richtig / besser machen würde.
Ich habe nicht "immer" geschrieben,
die Antworten der Anderen zu verändern um dem dann widersprechen zu können, dafür hast Du jetzt nur noch die Chance in diesem Posting.
Zitat:
@inzukunft schrieb am 13. September 2015 um 12:51:36 Uhr:
Ich sehe ein „Pleiten, Pech und Pannen“ lediglich vorher.
Oha, jetzt sind wir schon Hellseher !
Zitat:
Dramaking
Ich habe nicht "immer" geschrieben,
Solltest Du tatsächlich "nicht immer" meinen, dann ist das schlau von Dir und freut mich zu lesen.😉
Zitat:
Gleiterfahrer
Oha, jetzt sind wir schon Hellseher !
Anders ausgedrückt, google verzockt sich da jetzt und keiner kann sich das vorstellen.
Merkt man ja auch hier im Forum teilweise schon 😁
Zitat:
@inzukunft schrieb am 13. September 2015 um 13:05:09 Uhr:
]
Anders ausgedrückt, google verzockt sich da jetzt und keiner kann sich das vorstellen.
Ob sich da Google und Mitbewerber verzocken, kann man nicht wissen.
Und das mit dem ,,vorstellen,,: Du kannst dir ja auch nicht vorstellen, dass ein autonomes Fahren funktionieren kann. Von der Entwicklung her ist es aber ein logischer Schritt, nun Transportmittel zu konstruieren, welche ohne menschliche Komponente auskommen.
Offensichtlich gibt's bei den Unternehmen Leute, die sowas für möglich halten. Es ist nur die Frage, wie man diese bezeichnet. Ich bevorzuge hier -Visionär-. Wo andere eher -Spinner- sagen.
Das stimmt nicht !Zitat:
Gleiterfahrer
Du kannst dir ja auch nicht vorstellen, dass ein autonomes Fahren funktionieren kann.
Ich sage lediglich
"im Mix geht es nicht " !Flugzeuge können ja bereits lange komplett autonom fliegen.
Die haben / hätten sogar einen autonomen (Luft-) Raum (vorbehaltlich Vogelschlag), trotzdem macht man es nicht.
Zitat:
@inzukunft schrieb am 13. September 2015 um 13:35:05 Uhr:
Das stimmt nicht !
Ich sage lediglich "im Mix geht es nicht " !
Flugzeuge können ja bereits lange komplett autonom fliegen.
Nicht alle Flugzeuge fliegen autonom. Gerade die Kleineren haben keinen Autopiloten. Trotzdem funktioniert das Miteinander. Und was im Luftraum funktioniert, sollte auch an Land klappen.
Warten wir es ab.
Zitat:
Gleiterfahrer
Nicht alle Flugzeuge fliegen autonom. Gerade die Kleineren haben keinen Autopiloten.
Klar, natürlich meine ich die dicken Dinger: Boeing/Airbus......
Zitat:
Gleiterfahrer
Und was im Luftraum funktioniert, sollte auch an Land klappen.
Und genau da liegt Dein Denkfehler 😉
Zitat:
@inzukunft schrieb am 13. September 2015 um 14:02:14 Uhr:
Und genau da liegt Dein Denkfehler 😉
Wie gesagt: Das kannst du nicht wissen.