Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.
Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.
Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.
Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.
Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.
PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.
6678 Antworten
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 18. Mai 2016 um 21:31:26 Uhr:
Es finden also durchaus auch "ProArgumente" ihre Bestätigung.
Ich gebe zu, ich hab es noch nicht gelesen. Meine Antwort bezog sich bis jetzt alleinig auf die Worte des von mir direkt Zitierten.
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 18. Mai 2016 um 21:34:21 Uhr:
Ich gebe zu, ich hab es noch nicht gelesen. Meine Antwort bezog sich bis jetzt alleinig auf die Worte des von mir direkt Zitierten.Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 18. Mai 2016 um 21:31:26 Uhr:
Es finden also durchaus auch "ProArgumente" ihre Bestätigung.
Ja. Das war offensichtlich. Ist aber nicht hilfreich. Das Schöne an dem Text ist nämlich, dass er nicht nur schwarz und weiss kennt. Da wird sich jeder ein bisschen bestätigt finden.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 18. Mai 2016 um 21:19:14 Uhr:
Wenn es mit Argumenten knapp wird, dann müssen Kinder herhalten 😉
Kinder wachsen schnel wieder nach. Es dauert aber viele Jahre, bis jemand erwachsen wird. 😛
ich schmeiss einfach nochmal ein paar Sachen in den Raum, über die man gerne diskutieren kann:
1. die menschliche Intuition ist durch keinen Computer dieser Welt zu ersetzen.
2. nicht jeder Autofahrer ist übermüdet oder abgelenkt, wie es hier teilweise rüberkommt.
3. sicher könnte man den einen oder anderen von Menschen verursachten Unfall durch Autonomsysteme verhindern.
Dafür gibts dann sicher andere Unfälle mit Autonomsystemen, die von Menschenhand hätten verhindert werden können.
4. Wenn alle Autos autonom fahren, müssen sie miteinander störungsfrei kommunizieren können - wie?
Alles noch Zukunftsmusik.
Sicher wird es irgendwann so sein, dass autonomes Fahren Alltag ist und wohl auch gut funktioniert. Aber nicht mit der heutigen Technik und nicht mehr in diesem Jahrhundert.
Ähnliche Themen
Und sämtliche Maschinen die niemals autonom sein werden kombiniert mit autonomen Autos. Motorräder, Motorroller, Mofas, Moped, Quads, Trikes... Und natürlich Fahrräder.
Ca. 70% aller Unfälle zwischen PKW und motorisierten Zweirädern werden von den Autofahrern verursacht.
Da könnten für Zweiradfahrer paradiesische Zustände anbrechen.
Zitat:
@cocker schrieb am 18. Mai 2016 um 22:34:03 Uhr:
ich schmeiss einfach nochmal ein paar Sachen in den Raum, über die man gerne diskutieren kann:1. die menschliche Intuition ist durch keinen Computer dieser Welt zu ersetzen.
Jaaaa...?
Die braucht man im Verkehr wofür...?
Zitat:
@cocker schrieb am 18. Mai 2016 um 22:34:03 Uhr:
2. nicht jeder Autofahrer ist übermüdet oder abgelenkt, wie es hier teilweise rüberkommt.
Clever formuliert...
Jeder und teilweise.
Link?
Zitat:
@cocker schrieb am 18. Mai 2016 um 22:34:03 Uhr:
3. sicher könnte man den einen oder anderen von Menschen verursachten Unfall durch Autonomsysteme verhindern.
Dafür gibts dann sicher andere Unfälle mit Autonomsystemen, die von Menschenhand hätten verhindert werden können.
An welche Beispiele denkst du hier?
Zitat:
@cocker schrieb am 18. Mai 2016 um 22:34:03 Uhr:
4. Wenn alle Autos autonom fahren, müssen sie miteinander störungsfrei kommunizieren können - wie?
Wie wird aktuell störungsfrei untereinander kommuniziert?
Zitat:
@cocker schrieb am 18. Mai 2016 um 22:34:03 Uhr:
Alles noch Zukunftsmusik.
Sicher wird es irgendwann so sein, dass autonomes Fahren Alltag ist und wohl auch gut funktioniert. Aber nicht mit der heutigen Technik und nicht mehr in diesem Jahrhundert.
Die sich direkt damit befassenden Spezialisten gehen von Mitte des Jahrhundert aus.
Gas und elektrischer Strom in jedem Haushalt? Illusorisch! 1. Wer soll diese gigantischen Netze bauen und finanzieren? 2. Viel zu gefährlich! Für dieses Telephon sehe ich auch schwarz. Da muss ich ja jedes Mal eine Karte schreiben bevor ich anrufen kann, denn sonst wäre es unhöflich. Was soll das also bringen? Bisher ging das auch ohne diesen neumodischen Teufelskram. Der Kaiser sieht für das Automobil auch keine Zukunft.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 18. Mai 2016 um 23:32:33 Uhr:
Gas und elektrischer Strom in jedem Haushalt? Illusorisch! 1. Wer soll diese gigantischen Netze bauen und finanzieren? 2. Viel zu gefährlich! Für dieses Telephon sehe ich auch schwarz. Da muss ich ja jedes Mal eine Karte schreiben bevor ich anrufen kann, denn sonst wäre es unhöflich. Was soll das also bringen? Bisher ging das auch ohne diesen neumodischen Teufelskram. Der Kaiser sieht für das Automobil auch keine Zukunft.Grüße vom Ostelch
Ist alles statisch, nicht mobil.
Ein wesentlicher unterschied.
Zitat:
@reox schrieb am 18. Mai 2016 um 23:20:01 Uhr:
Da könnten für Zweiradfahrer paradiesische Zustände anbrechen.
Da würde ich mir sofort ein Moped holen, weil solche Autonomkarren wären in der City selbst mit 55km/h immer ueberholbar und bei Stau sowieso. Vorfahrt kennen die auch nicht, das schreibt deren VersicherungspoliceUnfallfrei schon vor. 😁
Deren Passagiere werden unterwegs mit einer Zeitung kaum auskommen, vielmehr müsste da ein Buch mit. 😎
Fahrstop einschieben unterwegs lehnt das Auto ab, weil die Tour mit 5% Akkureserve kalkuliert wurde und das Auto seit dem letzten update auch bei MC-Drive mit Vordraenglern zu rechnen hat und dafür ein Restakku sogar von 25% zur Vorgabe wurde. 😁
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 17. Mai 2016 um 19:10:09 Uhr:
...
Es ist generell egal, vom wem das System erstellt wurde, früher oder später lässt sich alles hacken. Und sowas sollte man verstehen, bevor man autonome Autos auf die Menschen loslässt, welche gehackt, entführt und in grosse Menschenmassen gefahren werden können.
Ja die kriminelle Energie der Hacker ist nicht zu unterschätzen. Die Hacker haben auch eine erstaunliche Wendung durch gemacht. Früher suchte man Anerkennung in der Branche, indem man hoch gesicherte Netzwerke geknackt, Daten ausgespäht, Sicherheitslücken aufgedeckt hat oder mit Kontenbewegungen seine finanzielle Situation verbessern konnte.
Das ist mittlerweile alles Kindergarten.
Heute sucht man Anerkennung und Bestätigung als Massenmörder. Der PC als Waffe.
Sicher gibt's auch demnächst die ersten käuflichen Anwendungen für ehemalige Drohnenoperatoren, die unter Entzugserscheinungen leiden, wenn sich die Lage in Krisengebieten entspannen sollte.
😕😕😕
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 18. Mai 2016 um 23:41:19 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 18. Mai 2016 um 23:32:33 Uhr:
Gas und elektrischer Strom in jedem Haushalt? Illusorisch! 1. Wer soll diese gigantischen Netze bauen und finanzieren? 2. Viel zu gefährlich! Für dieses Telephon sehe ich auch schwarz. Da muss ich ja jedes Mal eine Karte schreiben bevor ich anrufen kann, denn sonst wäre es unhöflich. Was soll das also bringen? Bisher ging das auch ohne diesen neumodischen Teufelskram. Der Kaiser sieht für das Automobil auch keine Zukunft.Grüße vom Ostelch
Ist alles statisch, nicht mobil.
Ein wesentlicher unterschied.
Das Statische passt gut zu den Denkschablonen der Kritiker des autonomen Fahrens. Da fehlt es an Fantasie und Geduld. Mit dem Erfahrungswissen von heute Technologien von übermorgen abschließend zu beurteilen, ist wenig überzeugend. Kritische Fragen gibt es noch so manche, sie aber mit dem heutigen Wissensstand für unlösbar zu erklären, ist schon sehr statisch.
Grüße vom Ostelch
Ich schätze mal, in den nächsten Jahren werden wir andere Sorgen haben als diese Technikspielerei. Im übrigen wurde schon viel prophezeit, wenn ich nur an den Atomantrieb in Autos denke.......Für mich sind das alles nur Versuche, mit neuen Spielereien den lahmenden Absatz anzufeuern. Es ist aber immer wieder süß zu sehen, wie einige darauf unkritisch anspringen und daraus eine Religion machen, wo alle Ungläubigen in der Hölle schmoren. Einen vernüftigen Mittelweg zu finden ist wohl nicht.
Zitat:
@cocker schrieb am 18. Mai 2016 um 22:34:03 Uhr:
die menschliche Intuition ist durch keinen Computer dieser Welt zu ersetzen.
Nur braucht man die nicht, zum Auto fahren.
(Oder es ist die Frage, was hier darunter verstanden wird: Ist das nicht letztlich eine gute Übersicht/Beobachtung des Umfeldes in Kombination mit "was wäre wenn" Gedanken? Dies kann man durchaus programmieren - und, nicht vergessen: Intuition ala "sehe am Strassenrand Kind mit Ball spielen, behalte ich im Auge und bin bremsbereit" braucht bloss der Mensch, ein autonomes Fahrzeug funktioniert anders, es braucht weder seinen Blick noch seine Aufmerksamkeit separat gesondert zu richten).
Zitat:
@cocker schrieb am 18. Mai 2016 um 22:34:03 Uhr:
nicht jeder Autofahrer ist übermüdet oder abgelenkt, wie es hier teilweise rüberkommt.
Weder Übermüdung noch Ablenkung sind zwingend nötig, um schlecht/falsch oder langsam zu entscheiden.
Zitat:
@cocker schrieb am 18. Mai 2016 um 22:34:03 Uhr:
sicher könnte man den einen oder anderen von Menschen verursachten Unfall durch Autonomsysteme verhindern.
Dafür gibts dann sicher andere Unfälle mit Autonomsystemen, die von Menschenhand hätten verhindert werden können
Ja. Kann sein. Aber die Bilanz wird gleich positiv sein und sich -selbst im Falle/anhand von Zwischenfällen- ständig weiter verbessern. Was man ja bereits heutet tut, ist: möglichst viele Möglichkeiten und Varianten "erfahren" und abdecken. Erst wenn diese Menge riesengross ist, wird man Marktreife erreicht haben.
Zitat:
@cocker schrieb am 18. Mai 2016 um 22:34:03 Uhr:
Wenn alle Autos autonom fahren, müssen sie miteinander störungsfrei kommunizieren können - wie?
Nein. Müssen sie nicht.
Aber wenn man das eines Tages umsetzen will, weil man sich davon weitere Vorteile erwartet, dann wird man dafür eine technische Lösung definieren. Die Technik gibt es.
Zitat:
@cocker schrieb am 18. Mai 2016 um 22:34:03 Uhr:
Alles noch Zukunftsmusik.
Sicher wird es irgendwann so sein, dass autonomes Fahren Alltag ist und wohl auch gut funktioniert. Aber nicht mit der heutigen Technik und nicht mehr in diesem Jahrhundert.
Wieder vergisst du, dass diese Fahrzeuge schon da sind und funktionieren. Die Erfahrungen fliessen bereits kontinuierlich in die Verbesserung der nächsten Generation ein. Und wer von "nicht mehr in diesem Jahrhundert" redet, der macht sich lächerlich (wolltest du schreiben "Jahrzehnt"?). Wie schnell und wie weit die Technik (insbes. Elektronik/IT Bereich) fortschreiten kann, sieht man real an vielen Beispielen. Da sollte man mit Einschätzungen, die über wenige Jahre hinausgehen, erstmal vorsichtig sein.