Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit

Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.

Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.

Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.

Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.

Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.

PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:


Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.

Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.

6678 weitere Antworten
6678 Antworten

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 30. September 2016 um 20:11:21 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 30. September 2016 um 19:53:46 Uhr:


... keine Angst, eine Kette schmieren, das kriegt auch ein ITler hin 😛

Heute schon, in ferner Zukunft ?😉

Sehe ich keinen Unterschied.

EG

Zitat:

@reox schrieb am 30. September 2016 um 19:18:53 Uhr:



Zitat:

@inzukunft schrieb am 30. September 2016 um 18:59:33 Uhr:


...der entgegen den Regeln erstmal blinken läßt, dann erst guckt, um zu überholen.
...

Wo genau steht, dass man seine Absicht zum Überholen oder zum Spurwechsel nicht durch blinken ankündigen darf.
Und in welcher Form wird diese Regelübertretung durch die Ordnungsbehörden sanktioniert?
😕😕😕

Wir sprechen hier seit Tagen darüber " im Fall AB "

Zitat:

@inzukunft schrieb am 30. September 2016 um 20:26:58 Uhr:


EG

Zitat:

@inzukunft schrieb am 30. September 2016 um 20:26:58 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 30. September 2016 um 19:18:53 Uhr:



Wo genau steht, dass man seine Absicht zum Überholen oder zum Spurwechsel nicht durch blinken ankündigen darf.
Und in welcher Form wird diese Regelübertretung durch die Ordnungsbehörden sanktioniert?
😕😕😕

Wir sprechen hier seit Tagen darüber " im Fall AB "

Gibt es für die AB ein spezielles Regelwerk?

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 30. September 2016 um 20:12:41 Uhr:



Zitat:

@trixi1262 schrieb am 30. September 2016 um 20:11:21 Uhr:



Heute schon, in ferner Zukunft ?😉

Sehe ich keinen Unterschied.

Das du dies nicht siehst ist mir klar !
Bsp.:
Was denkst du ,wie viele Menschen in 20-30 Jahren mit einer normalen Drehbank etwas anfangen können,es sei denn,es handelt sich noch um alte Hasen ?😉
Wie viele Leute können dann noch eine Lichtmaschine,oder Anlasser regenerieren,wenn der Mensch nicht zur Ressourcenschonung zurück kommt ?
Usw.

Ähnliche Themen

Zitat:

@inzukunft schrieb am 30. September 2016 um 20:26:58 Uhr:


EG

Zitat:

@inzukunft schrieb am 30. September 2016 um 20:26:58 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 30. September 2016 um 19:18:53 Uhr:



Wo genau steht, dass man seine Absicht zum Überholen oder zum Spurwechsel nicht durch blinken ankündigen darf.
Und in welcher Form wird diese Regelübertretung durch die Ordnungsbehörden sanktioniert?
😕😕😕

Wir sprechen hier seit Tagen darüber " im Fall AB "

Allerdings habe ich auch gerade recherchiert. In der StVO steht das nicht ganz eindeutig drin, allerdings spricht viel dafür, daß das was Mercedes macht, der richtigere Weg ist:

§ 7 StVO
(5) In allen Fällen darf ein Fahrstreifen nur gewechselt werden, wenn eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Jeder Fahrstreifenwechsel ist rechtzeitig und deutlich anzukündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen.

Das war auch schon Gegenstand von diversen Gerichtsverfahren. Und da ist von den Gerichten dieses Faktum an sich unerheblich gewesen, und es wurde immer entschieden, daß das nur im Gesamtkontext eines Unfallhergangs berücksichtigt werden muß, wenn das Blinken frühzeitig erfolgte. Denn frühzeitig ist ausschlaggebend.

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 30. September 2016 um 20:52:26 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 30. September 2016 um 20:12:41 Uhr:


Sehe ich keinen Unterschied.

Das du dies nicht siehst ist mir klar !
Bsp.:
Was denkst du ,wie viele Menschen in 20-30 Jahren mit einer normalen Drehbank etwas anfangen können,es sei denn,es handelt sich noch um alte Hasen ?

Deine üblichen blöden Ausfälle lassen mich längst kalt...

Und: Kette ölen ist ja wohl was anderes als eine Drehbank verwenden...

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 30. September 2016 um 20:52:26 Uhr:


Wie viele Leute können dann noch eine Lichtmaschine,oder Anlasser regenerieren,wenn der Mensch nicht zur Ressourcenschonung zurück kommt ?

Wenn es nötig ist, wird es jemanden geben. Wie kommst du darauf, dass ein Schrauber das Schrauben verlernt oder garnicht mehr lernt, bloss wg autonomen Fahrens.... 😕

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 30. September 2016 um 20:52:26 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 30. September 2016 um 20:12:41 Uhr:



Sehe ich keinen Unterschied.

Das du dies nicht siehst ist mir klar !
Bsp.:
Was denkst du ,wie viele Menschen in 20-30 Jahren mit einer normalen Drehbank etwas anfangen können,es sei denn,es handelt sich noch um alte Hasen ?😉
Wie viele Leute können dann noch eine Lichtmaschine,oder Anlasser regenerieren,wenn der Mensch nicht zur Ressourcenschonung zurück kommt ?
Usw.

Ich glaube, Glas blasen, weben, Nahrungsmittel (also nicht aus dem Supermarkt) halbarer machen und für den Winter bevorraten, Feuer machen, jagen usw. können auch wenige.

Tatsache ist doch, daß der moderne Mensch ohne Hilfsmittel kaum den europäischen Winter überleben würde.

Und ich gehe schwer davon aus, wenn es mal zum Zusammenbruch der Zivilisation kommen sollte, daß wir dann nicht nur die 5% zwischen Drehbank und CNC verlieren würden, sondern alles.

Und in jedem anderen Fall gibts Bücher, aus denen man altes Wissen zurückgewinnen kann.

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 30. September 2016 um 21:01:54 Uhr:



Zitat:

@inzukunft schrieb am 30. September 2016 um 20:26:58 Uhr:


EG

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 30. September 2016 um 21:01:54 Uhr:



Zitat:

@inzukunft schrieb am 30. September 2016 um 20:26:58 Uhr:


Wir sprechen hier seit Tagen darüber " im Fall AB "

Allerdings habe ich auch gerade recherchiert. In der StVO steht das nicht ganz eindeutig drin, allerdings spricht viel dafür, daß das was Mercedes macht, der richtigere Weg ist:

§ 7 StVO
(5) In allen Fällen darf ein Fahrstreifen nur gewechselt werden, wenn eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Jeder Fahrstreifenwechsel ist rechtzeitig und deutlich anzukündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen.

Das war auch schon Gegenstand von diversen Gerichtsverfahren. Und da ist von den Gerichten dieses Faktum an sich unerheblich gewesen, und es wurde immer entschieden, daß das nur im Gesamtkontext eines Unfallhergangs berücksichtigt werden muß, wenn das Blinken frühzeitig erfolgte. Denn frühzeitig ist ausschlaggebend.

Ich mach das so:
Fährt eine Schnarchnase vor mir😁 bremse ich auf den für mich richtig und genügenden Sicherheitsabstand ab.
Habe auf Grund meiner 30%igen Schwerhörigkeit eh den Nachfolgeverkehrs evtl. weit öfters im Auge,als andere VT.
Erst wenn ich mir sicher bin, problemlos überholen zu können,setze ich den Blinker und überhole den Vordermann/Frau.
Wieder der Rückspiegel, man muss ja den Überholten nicht kurz vor die Schnauze fahren, setze ich den Blinker rechts und schere vor dem ein !
Funktioniert bei mir seit 1982, ohne Probleme😉

Orgeln bauen, Glocken giessen, Fässer machen.... Kann man alles auch heute noch lernen, wenn man es sich erlauben kann und will, solche -inzwischen brotlosen- Künste fort zu führen....
Die Frage ist doch, wieso es plötzlich ein Problem sein sollte, nach den Handwerken von gestern und vorgestern vielleicht in Zukunft die von morgen nicht mehr weiter zu geben (und wieviel das mit KI zu tun hat). Es lohnt sich eben schlicht nicht mehr. An die Stelle tritt neues Know How.
Übrigens gibt es bei ThyssenKrupp schon Reparatur Leitfäden für Aufzüge mit Unterstützung von augmented reality:
https://www.youtube.com/watch?v=8OWhGiyR4Ns

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 30. September 2016 um 21:11:54 Uhr:



Zitat:

@trixi1262 schrieb am 30. September 2016 um 20:52:26 Uhr:


Das du dies nicht siehst ist mir klar !
Bsp.:
Was denkst du ,wie viele Menschen in 20-30 Jahren mit einer normalen Drehbank etwas anfangen können,es sei denn,es handelt sich noch um alte Hasen ?😉
Wie viele Leute können dann noch eine Lichtmaschine,oder Anlasser regenerieren,wenn der Mensch nicht zur Ressourcenschonung zurück kommt ?
Usw.

Ich glaube, Glas blasen, weben, Nahrungsmittel (also nicht aus dem Supermarkt) halbarer machen und für den Winter bevorraten, Feuer machen, jagen usw. können auch wenige.

Tatsache ist doch, daß der moderne Mensch ohne Hilfsmittel kaum den europäischen Winter überleben würde.

Und ich gehe schwer davon aus, wenn es mal zum Zusammenbruch der Zivilisation kommen sollte, daß wir dann nicht nur die 5% zwischen Drehbank und CNC verlieren würden, sondern alles.

Und in jedem anderen Fall gibts Bücher, aus denen man altes Wissen zurückgewinnen kann.

Fett markiertes stimmt wohl zu 99%😉

Zu Fett Nr.2:

Ja,wenn es diese dann noch in gebundener Form geben sollte und nicht nur auf Kindl & co😉

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 30. September 2016 um 21:23:33 Uhr:



Fett markiertes stimmt wohl zu 99%😉

Zu Fett Nr.2:

Ja,wenn es diese dann noch in gebundener Form geben sollte und nicht nur auf Kindl & co😉

Ich habe noch nie ein eBook gelesen. Und ich lese gern ein gutes Buch...

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 30. September 2016 um 21:16:37 Uhr:


Orgeln bauen, Glocken giessen, Fässer machen.... Kann man alles auch heute noch lernen, wenn man es sich erlauben kann und will, solche -inzwischen brotlosen- Künste fort zu führen....
Die Frage ist doch, wieso es plötzlich ein Problem sein sollte, nach den Handwerken von gestern und vorgestern vielleicht in Zukunft die von morgen nicht mehr weiter zu geben. Es lohnt sich eben schlicht nicht mehr. An die Stelle tritt neues Know How.

Du hast Null Ahnung,was Leute für "Exakt Altem Handwerk " gewillt auszugeben,wenn Diese sich es leisten können !?
Was denkst du,was eine Kurbelwelle in Handarbeit der alten Schule eines NSU, Bj. 1929 kostet ?
Du quatscht einen Blödsinn, das glaubt man gar nicht.
Auf moderne Art geht das auch,aber richtige Sammler verzichten darauf !

TV-Tipp:
3sat
07.10.2016
21:00

Zitat:

@reox schrieb am 30. September 2016 um 21:32:33 Uhr:


TV-Tipp:
3sat
07.10.2016
21:00

Warum nicht gleich den Link😕😉

http://programm.ard.de/.../?sendung=2800718603092416

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 30. September 2016 um 21:30:57 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 30. September 2016 um 21:16:37 Uhr:


Orgeln bauen, Glocken giessen, Fässer machen.... Kann man alles auch heute noch lernen, wenn man es sich erlauben kann und will, solche -inzwischen brotlosen- Künste fort zu führen....
Die Frage ist doch, wieso es plötzlich ein Problem sein sollte, nach den Handwerken von gestern und vorgestern vielleicht in Zukunft die von morgen nicht mehr weiter zu geben. Es lohnt sich eben schlicht nicht mehr. An die Stelle tritt neues Know How.

Du hast Null Ahnung,was Leute für "Exakt Altem Handwerk " gewillt auszugeben,wenn Diese sich es leisten können !?
Was denkst du,was eine Kurbelwelle in Handarbeit der alten Schule eines NSU, Bj. 1929 kostet ?
Du quatscht einen Blödsinn, das glaubt man gar nicht.

Nö, du "quatschst Blödsinn", weil du dir hier ja selbst widersprichst... Wenns damit gut Geld zu verdienen gibt, wieso sollte das dann niemand mehr anbieten? (Oder was genau war deine Message?)

Und wo ist der Zusammenhang zum ITler, Kette ölen und autonomem Fahren?

Ähnliche Themen