Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit

Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.

Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.

Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.

Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.

Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.

PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:


Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.

Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.

6678 weitere Antworten
6678 Antworten

Zitat:

@inzukunft schrieb am 28. September 2016 um 17:07:27 Uhr:



Diese fehlende 1% macht es eben unvollkommen und nicht sicher.

Genau, das macht es unvollkommen.

Und es macht es nicht sicher, wenn der Fahrer das System alleine machen läßt.

Darum ist vollautonomes Fahren nach meiner Ansicht ohne großere Änderungen außerhalb des Fahrzeugs unerreichbar.

Zitat:

@HairyOtter schrieb am 28. September 2016 um 18:01:41 Uhr:


Der Autonomiehype scheint mir nur darauf abzuzielen Neuwagen zu verkaufen.

Neuwagen verkaufen die jedoch ohnehin.

Zitat:

@HairyOtter schrieb am 28. September 2016 um 18:01:41 Uhr:


..nicht viel Potential.

Das hoffe ich denn mal, um durch derart Murks nicht noch mehr gefährdet zu werden. Mitten in einer Massenkarambolage gäbe es kein Entkommen....für niemanden.

Wundert mich, dass Daimler eine Zulassung für deren aktiven Überholassistenten bekommen hat.

Na ja, Tesla hat eben vorgelegt, jetzt will man blind mithalten.

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 28. September 2016 um 18:20:10 Uhr:


Darum ist vollautonomes Fahren nach meiner Ansicht ohne großere Änderungen außerhalb des Fahrzeugs unerreichbar.

Und mit unfertigem teilautonomen Schnellschußkrams (Text oben/drivepilot) versucht man den "uptodate Zukunftanschein" zu erwecken.🙄

Autonome Elektronik ist das letzte, auf das ich mich verlassen würde. IT Fehler sind nicht vorhersehbar. Menschliche Fehler schon, auch wenn sie häufiger vorkommen. Nebenbei werden die meisten Unfälle durch bewusste Regelübertretungen verursacht. Wenn ich zu schnell fahren will, kann ich das auch im autonomen Auto.

Zitat:

@HairyOtter schrieb am 28. September 2016 um 18:01:41 Uhr:


Der Autonomiehype scheint mir nur darauf abzuzielen Neuwagen zu verkaufen. Bei der lächerlichen Anzahl an Verkehrstoten im Vergleich zum Fahrzeugbestand sehe ich nicht viel Potential.

Naja, 3459 Verkehrstote 2015, mit schon im zweiten Jahr einer wieder steigenden Zahl, finde ich nicht lächerlich. Auch nicht in Relation mit dem Fahrzeugbestand. Und knapp 400.000 Verletzte erst recht nicht!

Ähnliche Themen

Zitat:

@inzukunft schrieb am 28. September 2016 um 18:21:28 Uhr:



Und mit unfertigem teilautonomen Schnellschußkrams (Text oben/drivepilot) versucht man den "uptodate Zukunftanschein" zu erwecken.🙄

Das ist doch nicht unfertig!

Ich habe ja mehrere teilautonome Systeme und bin froh, daß es diese gibt.

Kein einziges hat je irgendwas unvorhergesehenes gemacht in 20.000 km.

Nur weil ein Auto nicht von alleine fährt sind Assistenzsysteme doch nicht sinnlos. Ich bin ja als Fahrer da, muß nur weniger Routinearbeiten machen, dafür finde ich, daß ich mehr Überblick über den Verkehr habe.

Der Weg ist da das Ziel und nicht ganz oder gar nicht.

Zitat:

@HairyOtter schrieb am 28. September 2016 um 18:26:26 Uhr:


IT Fehler sind nicht vorhersehbar.

Wenn ich zu schnell fahren will, kann ich das auch im autonomen Auto.

Doch klar, er arbeitet sogar viel vorhersehbar als ein Mensch. Oder wie oft bremst dir unvermittelt dein ESP ein Rad ab? Ist ja genauso ein IT System.

Und bitte keine Erkenntnisse von Windows oder dem Internet nehmen. Denn das hat nichts mit dem Thema zu tun, denn das sind die absoluten Negativbeispiele. Und das passiert genau dann, wenn man in alle Richtungen sein System öffnet.

Und zweiteres kannst du ziemlich bald schon nicht mehr. Auch bei manuellen Autos. Vor es vollautonome Autos gibt, werden Satelliten aus dem All den Verkehr komplett überwachen und jeden Verstoß sofort registrieren 😉

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 28. September 2016 um 18:29:41 Uhr:



Zitat:

@HairyOtter schrieb am 28. September 2016 um 18:01:41 Uhr:


Der Autonomiehype scheint mir nur darauf abzuzielen Neuwagen zu verkaufen. Bei der lächerlichen Anzahl an Verkehrstoten im Vergleich zum Fahrzeugbestand sehe ich nicht viel Potential.

Naja, 3459 Verkehrstote 2015, mit schon im zweiten Jahr einer wieder steigenden Zahl, finde ich nicht lächerlich. Auch nicht in Relation mit dem Fahrzeugbestand. Und knapp 400.000 Verletzte erst recht nicht!

Als verletzt gelte ich schon, wenn ich besoffen gegen eine Laterne laufe. Was da überhaupt relevant für ist, weiß eh keiner.

Zitat:

@HairyOtter schrieb am 28. September 2016 um 18:01:41 Uhr:


Der Autonomiehype scheint mir nur darauf abzuzielen Neuwagen zu verkaufen.

*Schulterzuck* wenn die Kritiker hier Recht hätten, wäre dieser "Hype" aber doch das denkbar

un

günstigste Mittel, um Autos zu verkaufen, sondern dadurch würde nur Geld vernichtet?

Die Forschung habe doch demnach ohnehin keine Aussicht auf Erreichen des Ziels und die Menschheit würde diese Art zu Fahren generell ablehnen.

Im Übrigen zielen viele Aktivitäten der Autobauer darauf ab, Neuwagen zu verkaufen... komisches "Argument".

(Edit: und - ob google Autos verkaufen will, das steht meines Wissens noch garnicht fest: evtl wollen die ihr "autonom- System" eines Tages vielen Herstellern anbieten und/oder es geht um den potentiellen Markt autonomer Fahrdienste)

Zitat:

@HairyOtter schrieb am 28. September 2016 um 18:01:41 Uhr:


Bei der lächerlichen Anzahl an Verkehrstoten im Vergleich zum Fahrzeugbestand sehe ich nicht viel Potential.

Das Ziel bleibt "Vision Zero"

https://de.wikipedia.org/wiki/Vision_Zero

(und wieviele Tote dir "lächerlich" erscheinen, das erscheint mir ziemlich egal zu sein)

Zitat:

@HairyOtter schrieb am 28. September 2016 um 18:45:59 Uhr:



Zitat:

@MikeyAA schrieb am 28. September 2016 um 18:29:41 Uhr:


Naja, 3459 Verkehrstote 2015, mit schon im zweiten Jahr einer wieder steigenden Zahl, finde ich nicht lächerlich. Auch nicht in Relation mit dem Fahrzeugbestand. Und knapp 400.000 Verletzte erst recht nicht!


Als verletzt gelte ich schon, wenn ich besoffen gegen eine Laterne laufe. Was da überhaupt relevant für ist, weiß eh keiner.

Allein 2015 wurden 168 Kinder unter 15 im Verkehr getötet, davon viele unter 6 Jahren. Ich habe auch eines, und wenn das passieren würde, würde ich den Schuldigen mit bloßen Händen erwürgen. Egal wie lang ich hinterher im Gefängnis sitze...

Du redest sehr zynisch über eine Zahl, die nahe an einer Kleinstadt liegt!

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 28. Sep. 2016 um 19:12:17 Uhr:


*Schulterzuck* wenn die Kritiker hier Recht hätten, wäre dieser "Hype" aber doch das denkbar ungünstigste Mittel, um Autos zu verkaufen, sondern dadurch würde nur Geld vernichtet?

Nein, der Industrie kann es wurscht sein, was der Einzelne darüber denkt, weil es früher oder später eh nichts anderes zu kaufen gäbe. Autonome Technologie bei Automobilen wird dem Einzelnen also faktisch aufgezwungen. Wenn irgendwann keine richtigen Autos mehr gebaut werden, kann man folgend halt keine kaufen.

Zitat:

@Tomcat1985 schrieb am 28. September 2016 um 21:05:44 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 28. Sep. 2016 um 19:12:17 Uhr:


*Schulterzuck* wenn die Kritiker hier Recht hätten, wäre dieser "Hype" aber doch das denkbar ungünstigste Mittel, um Autos zu verkaufen, sondern dadurch würde nur Geld vernichtet?
Nein, der Industrie kann es wurscht sein, was der Einzelne darüber denkt, weil es früher oder später eh nichts anderes zu kaufen gäbe. Autonome Technologie bei Automobilen wird dem Einzelnen also faktisch aufgezwungen. Wenn irgendwann keine richtigen Autos mehr gebaut werden, kann man folgend halt keine kaufen.

Sorry, das ist doch kompletter Unsinn. Wir - und fast die gesamte Weltwirtschaft - ist eine Marktwirtschaft. Mercedes interessiert sich sehr wohl, ob man eines ihrer Autos, einen Infinity, Volvo oder Ford kauft. Jeder will seine Marke boosten. Und gemeinsame Sache machen die Firmen da ganz sicher nicht.

"Die Industrie..", sorry, schon diese Formulierung sagt viel über deine Denkweise aus, die komplett an der Realität vorbeigeht. Such dir am besten noch irgendwelche Geheimbünde, mixe etwas Templer, Freimaurer dazu, schreib auch noch was von Bilderberger... und fertig ist das Konstrukt.

Zitat:

@Tomcat1985 schrieb am 28. September 2016 um 21:05:44 Uhr:


Nein, der Industrie kann es wurscht sein, was der Einzelne darüber denkt, weil es früher oder später eh nichts anderes zu kaufen gäbe. Autonome Technologie bei Automobilen wird dem Einzelnen also faktisch aufgezwungen. Wenn irgendwann keine richtigen Autos mehr gebaut werden, kann man folgend halt keine kaufen.

Die Industrie produziert genau das, was der Markt (also die Summe der Konsumenten) fordert. Von "Aufzwingen" kann also keine Rede sein.

Zitat:

@Tomcat1985 schrieb am 28. September 2016 um 21:05:44 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 28. Sep. 2016 um 19:12:17 Uhr:


*Schulterzuck* wenn die Kritiker hier Recht hätten, wäre dieser "Hype" aber doch das denkbar ungünstigste Mittel, um Autos zu verkaufen, sondern dadurch würde nur Geld vernichtet?
Nein, der Industrie kann es wurscht sein, was der Einzelne darüber denkt, weil es früher oder später eh nichts anderes zu kaufen gäbe. Autonome Technologie bei Automobilen wird dem Einzelnen also faktisch aufgezwungen. Wenn irgendwann keine richtigen Autos mehr gebaut werden, kann man folgend halt keine kaufen.

Ach ja... die "wir gegen die und chronisch vera.scht"- Theorie...

Solang die Technik nicht da ist und ihre zuverlässige Funktion beweist, wird sie kein Verkaufsargument bilden. Sollte sie die Erwartungen erfüllen, so kann sich das eventuell auch mal ändern.... aber das ist noch ein langer Weg.

Wenn umgekehrt das Meinungsbild der Kunden so sein sollte, wie du erwartest, dann wird die Herstellung extremst Technik- armer Fahrzeuge irgendwann ein Geschäftsmodell.

Aber bezeichnend ist ja, dass du alle Mitmenschen für allzu leicht formbar hältst (ausser dich selbst) - und nur du dich und dein Urteilsvermögen in der Lage siehst, im Namen der übrigen Menschheit die wahren Vor- und Nachteile zu beurteilen.

Zitat:

@Tomcat1985 schrieb am 28. Sep. 2016 um 21:5:44 Uhr:


Wenn irgendwann keine richtigen Autos mehr gebaut werden, kann man folgend halt keine kaufen.

Hachja, wie schön war die Zeit als man mit der Kutsche gefahren ist. Kaum verletzte oder tote, keine Ampeln und die Luft hat so herrlich nach Mist geduftet... 🙂

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 28. September 2016 um 18:29:41 Uhr:



Zitat:

@HairyOtter schrieb am 28. September 2016 um 18:01:41 Uhr:


Der Autonomiehype scheint mir nur darauf abzuzielen Neuwagen zu verkaufen. Bei der lächerlichen Anzahl an Verkehrstoten im Vergleich zum Fahrzeugbestand sehe ich nicht viel Potential.

Naja, 3459 Verkehrstote 2015, mit schon im zweiten Jahr einer wieder steigenden Zahl, finde ich nicht lächerlich. Auch nicht in Relation mit dem Fahrzeugbestand. Und knapp 400.000 Verletzte erst recht nicht!

Wie viele Menschen sterben Jährlich an Infektionen in Krankenhäusern nach OPs, da kräht kein Hahn nach?!
Null Interesse,weder bei Politik noch Lobby.
Wie viele Menschen sterben weltweit durch Hunger und Krieg ?
Ich denke, wir haben in der Welt andere Prioritäten als den Scheixx von Autonomer Mobilität, auch in D:
Dieser Irrsinn findet wohl erst ein Ende,wenn der Mensch sich durch diesen Wahn in die Steinzeit katapultiert hat !?

Ähnliche Themen