Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit

Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.

Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.

Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.

Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.

Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.

PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:


Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.

Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.

6678 weitere Antworten
6678 Antworten

Deutschland mischt hier technologisch offenbar ganz vorne mit:

http://www.motor-talk.de/.../...egen-google-2-710-zu-140-t5814945.html

Klar mischen 10.000e deutsche Ingenieure, die allein mit diesem einen Thema befaßt sind, vorne mit. Und hoffentlich haben wir technisch besseres zu bieten. Aber das macht auch für mich den Eindruck.

Ganz ehrlich, wenn diese zwei Videos für uns als Propaganda wirken würden, ist vielleicht auch was dran, oder. Ich halte dich da für sehr technikgläubig Bruno, zumindest ist das mein Eindruck. 2-3 wirken dagegen sehr technikfeindlich. Für mich liegt da die Wahrheit in der Mitte, quasi kritisches Beobachten.

So oder so gehört wohl nicht wirklich viel zu diesem Pittsburgh Projekt. Wenn ein Auto nicht durch Heidelberg, Amsterdam oder einen Alpenpaß kommt, dann ist es nur hochautonom und nicht vollautonom. Ganz einfach. Ist eigentlich so was von egal, was da passiert. Es ist für mich ausgeschlossen, daß eine im Vergleich kleine Firma, die hofft, das Geld zu organisieren, eine große zu werden, in einem Riesenrennen vieler Weltkonzerne vorn ist. Die können allerhöchstens als Schaufenster dienen.

Irgendwann wird Vollautonomie kommen. Aber dann wird die Erde ganz anders sein, und das Konzept Auto durch ein anderes ersetzt sein, Energie anders erzeugt. Und ich bin mir sicher, die genannten Weltkonzerne wissen das, denn sie wissen, daß sie sonst in 50 Jahren so gar nicht mehr existieren.

Ich denke, der Ball ist letztlich viel größer. Und warten wir mal ab. Klar werden Mitte des nächsten Jahrzehnts Laster auf der Autobahn unterwegs sein. Robotertaxis durch NY fahren. Mir hat mal jemand das Durchschnittstempo in London des Autoverkehrs genannt: 6 km/h. Nicht höher als vor 100 Jahren übrigens, nur waren es da meistens Kutschen, und der Durchschnitt exakt der gleiche. Seine Kommentar "..and that is called technical advance". Ich denke, diese Zahl ist technisch drin, quasi in diesem Subsystem, mit Taxis, die den ganzen Tag unterwegs sind und nur nachts vielleicht außerhalb parken 😉 wie eben auch in anderen Subsystemen wie Autobahnen, Vororte mit breiten Straßen...

Und diese Techniken gibt es ja schon, diese sind auch bereits mitten in den Tests.

Und klar wird früher oder später das Wiener Abkommen erweitert. Aber sicher nicht auf Vollautonomie, nor auf Hochautomatie. Die Welt ist lang noch nicht reif für Autos ganz ohne Fahrer mit Führerschein. So was wird erst erlaubt werden, wenn man in der Stufe davor genug positive Erfahrung hat. Man hat doch den medialen Aufschrei gesehen, als der Pfosten in Florida tödlich verunglückt ist, weil er was gemacht hat, was keiner machen würde, der mehr als diese dumme Bezeichnung "Autopilot" sieht.

Unterstützende und sicherheitsrelevante Assis wird es weiterhin geben, viele werden wohl Standard werden,viele eben nicht, weil im Endeffekt der Kunde entscheidet,was er zu Kaufen gedenkt.
Alles über Halbautonom (ohne Lenkrad & Co) bleibt vorerst eine Fiction, zumindest mit der bislang vorhandenen Infrastruktur in Städten und Gemeinden und vorallem in Verbindung mit heutigen Individualverkehr.
Solch Langstreckenbomber,wie in den USA lassen wir mal außen vor !
Ich werde auch künftig nur das kaufen,was als Minimum , Gesetzlich möglich ist, Punkt.😉
Eine Zeitangabe dürfte hier absolut unmöglich sein.

Übrigens - hier nochmal was zum Thema "Vernetzung". Wie schon gesagt, sollte man dies auch unabhängig von autonomem Fahren sehen. Unter dem Schlagwort "Internet of Things" / IoT wird da so einiges auch in konventionellen Fahrzeugen eingesetzt werden.

https://www.heise.de/.../...nktionen-fuers-vernetzte-Auto-3327497.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 21. September 2016 um 22:59:45 Uhr:


Übrigens - hier nochmal was zum Thema "Vernetzung". Wie schon gesagt, sollte man dies auch unabhängig von autonomem Fahren sehen. Unter dem Schlagwort "Internet of Things" / IoT wird da so einiges auch in konventionellen Fahrzeugen eingesetzt werden.

https://www.heise.de/.../...nktionen-fuers-vernetzte-Auto-3327497.html

Und das wird einfach gemacht ohne zu fragen, ob der Kunde das überhaupt will.

Zitat:

@Tomcat1985 schrieb am 21. September 2016 um 23:01:59 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 21. September 2016 um 22:59:45 Uhr:


Übrigens - hier nochmal was zum Thema "Vernetzung". Wie schon gesagt, sollte man dies auch unabhängig von autonomem Fahren sehen. Unter dem Schlagwort "Internet of Things" / IoT wird da so einiges auch in konventionellen Fahrzeugen eingesetzt werden.

https://www.heise.de/.../...nktionen-fuers-vernetzte-Auto-3327497.html

Und das wird einfach gemacht ohne zu fragen, ob der Kunde das überhaupt will.

... und lustigerweise denkt man in den USA darüber nach, es zur Pflicht zu machen:

http://www.heise.de/.../...-vernetzte-Strassen-sind-teuer-3067865.html

Zieh schonmal die Pampers an, du brauchst die womöglich bald😛!

Klar wird Vernetzung kommen, das war chon großes IAA Thema letztes Jahr. Weit vor autonomem Fahren. Quasi Schwarmintelligenz.

RTTI bei BMW ist ja schon die existierende Vorstufe.

http://...onnecteddrive.bmwgroup.com/.../...Information-RTTI-1971.html

Benutze ich übrigens auch.

Oder noch detailierter:

http://www.faz.net/.../...er-bmw-das-mobile-mobiltelefon-13673612.html

Darum brauche ich auch z.B. kein Smartphone mehr. Ich lasse mir Mails vorlesen und antworte auf Mails per Stimme. Und bin da nie vom Blick nach vorn weg oder abgelenkt. CDs brauche ich nicht mehr, fast alle sind ja über Streaming im Online Entertainment drin.

Technik kann sehr sinnvoll sein, wenn man sie überlegt einsetzt. Ich denke, ich weiß da ganz genau, was ich mache. Durch ein Smartphone ist ja sowieso den Netzbetreiber, Apple oder Google dazu bekannt, wo ich wann wie in den letzten Jahren war.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 21. September 2016 um 23:06:04 Uhr:



Zitat:

@Tomcat1985 schrieb am 21. September 2016 um 23:01:59 Uhr:


Und das wird einfach gemacht ohne zu fragen, ob der Kunde das überhaupt will.

... und lustigerweise denkt man in den USA darüber nach, es zur Pflicht zu machen:
http://www.heise.de/.../...-vernetzte-Strassen-sind-teuer-3067865.html
Zieh schonmal die Pampers an, du brauchst die womöglich bald😛!

Hol du dir schon mal Taschentücher,denn was die Automobilindustrie will und was am Ende raus kommt / übrig bleibt, entscheidet der Käufer.
Was die auf den Markt bringen wollen ,ist die eine Sache,wie die Verkaufszahlen aussehen eine völlig andere !
Wichtig ist,was sich durch setzt und vor allem, in welchen Zeitraum !
Also pass du bloß auf, das du mit "tempo" nicht noch einen Vertrag abschließen musst, um Rabatt zu bekommen !😁😉
Wenn die USA das Maß aller Dinge auch bei uns wäre, hätten wir auch alle Waffen.
Nichts ist zu 100% von dort auf uns übertragbar !
PS:
Ohne spitzfindige Bemerkungen, oder unter der Gürtellienie geht bei dir nix, oder ?😕

Trixi, es spielt kaum eine Rolle, ob da viele oder wenige private dabei sind. Über Taxis, Firmenflotten, Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen... kann man sich immer ein gutes Bild machen.

Und die sind alle dabei!

Ist ja auch nichts dummes, wenn umgekehrt "Blaulichtwagen" immer ein schnelles Bild bekommen.

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 21. September 2016 um 23:35:26 Uhr:


Klar wird Vernetzung kommen, das war chon großes IAA Thema letztes Jahr. Weit vor autonomem Fahren. Quasi Schwarmintelligenz.

RTTI bei BMW ist ja schon die existierende Vorstufe.

http://...onnecteddrive.bmwgroup.com/.../...Information-RTTI-1971.html

Benutze ich übrigens auch.

Oder noch detailierter:

http://www.faz.net/.../...er-bmw-das-mobile-mobiltelefon-13673612.html

Darum brauche ich auch z.B. kein Smartphone mehr. Ich lasse mir Mails vorlesen und antworte auf Mails per Stimme. Und bin da nie vom Blick nach vorn weg oder abgelenkt. CDs brauche ich nicht mehr, fast alle sind ja über Streaming im Online Entertainment drin.

Technik kann sehr sinnvoll sein, wenn man sie überlegt einsetzt. Ich denke, ich weiß da ganz genau, was ich mache. Durch ein Smartphone ist ja sowieso den Netzbetreiber, Apple oder Google dazu bekannt, wo ich wann wie in den letzten Jahren war.

Was kostet das Ganze ?
Es wird hier gern geschrieben es wird fast morgen kommen (im übertriebenen Sinne ) in etwa wäre das der heilige Gral😕
Dabei vergisst man ganz gerne,das auch die Mittelschicht und die Kleinverdiener mobil bleiebn müssen,wenn der Staat weiterhin seine Steuereinnahmen halten will.
Zudem sich die Mineralölkonzerne nicht so einfach den Ast absägen lassen werden, auf dem Sie sitzen !
Ohne Zweifel wird der Fortschritt weiter gehen, in all erdenklicher Form,aber bestimmt fällt das nicht so derart derb aus,wie von Wenigen hier beschrieben😉

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 21. September 2016 um 23:51:41 Uhr:


Trixi, es spielt kaum eine Rolle, ob da viele oder wenige private dabei sind. Über Taxis, Firmenflotten, Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen... kann man sich immer ein gutes Bild machen.

Und die sind alle dabei!

Die Frage ist, in welchen Zeitraum ?😉

Ist ja auch nichts dummes, wenn umgekehrt "Blaulichtwagen" immer ein schnelles Bild bekommen.

Die öffentliche Hand ist Pleite und du willst derart teure Technik verkaufen ?
In welchen Jahrzehnt,wenn ich fragen darf ?
Das wird kontinuierlich in sanften Schritten gehen,ohne Frage, oder wollen die oberen 10000 die Kosten übernehmen ?

Connected Drive ist schon Realität, und quasi umsonst über die Navi Pakete drin, aber man muß unterschreiben, daß man das will, nur dann wird die BMW SIM Karte aktiviert. RTTI und der automatische Notruf bei Unfall, aber auch die jederzeit Ortung (egal ob Diebstahl oder wenn man nicht mehr genau weiß wo das Auto steht, da gibt es eine Handy App, wo man selbst die Lüftung einschalten kann, Hupen, Lichthupe..., aber die muß nochmal seperat aktiviert werden). Allerdings sendet das Auto auch anonymisierte Daten, z.B. über den Motor usw. zur Produktverbesserung. Internet oder Online Entertainment kostet extra, beides so 100 € im Jahr soweit ich weiß.

Bei dem Entertainment kann man auswählen, ob man Deezer oder Napster will. Ich habe Deezer, und da bekommt man ein Konto, daß man dann auch von anderen Geräten nutzen kann. Ich nehme das auch beim Smartphone, Tablet und BluRay Spieler daheim, kostet nichts extra. Außerdem wird alles, was man anfordert, auf der Festplatte vom Navi gespeichert, und muß dann nächstes Mal nicht mehr geladen werden und kann auch auf andere Geräte per USB kopiert werden.

Ist auch kein Gerede, sondern schon im Einsatz, und ich habe und benutze alles davon. Nur die Daten kopiert habe ich selber noch nie, als einziges. BMW gilt in diesem Segment als absoluter Maßstab weltweit.

Generell sinken die Kosten sowieso immer mit der Zeit und dem Verbreitungsgrad. In 10 Jahren gibts das alles für einen Appel und ein Ei.

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 22. September 2016 um 00:00:56 Uhr:



Zitat:

@MikeyAA schrieb am 21. September 2016 um 23:51:41 Uhr:


Trixi, es spielt kaum eine Rolle, ob da viele oder wenige private dabei sind. Über Taxis, Firmenflotten, Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen... kann man sich immer ein gutes Bild machen.

Und die sind alle dabei!

Die Frage ist, in welchen Zeitraum ?😉

Ist ja auch nichts dummes, wenn umgekehrt "Blaulichtwagen" immer ein schnelles Bild bekommen.

Die öffentliche Hand ist Pleite und du willst derart teure Technik verkaufen ?
In welchen Jahrzehnt,wenn ich fragen darf ?
Das wird kontinuierlich in sanften Schritten gehen,ohne Frage, oder wollen die oberen 10000 die Kosten übernehmen ?

Wieso wollen, das ist schon. Zumindest wenn BMW draufsteht. Die öffentliche Hand gibt Daten und bekommt Daten, das ist alles. Das System betreibt bisher BMW. Mehrere Saniauto und Feuerwehr Umrüster haben sich schon drangehängt, und BMW ist interessiert, daß die quasi umsonst an Bord sind. Polizei hat BMW sowieso einen hohen Marktanteil. Firmenflotten auch. Nur Taxis wäre eher die Domäne eines Mitbewerbers aus Stuttgart. Aber soweit ich weiß wird die Datenbank von BMW zu Here in Berlin übertragen und dann von BMW, Mercedes und Audi gemeinsam benutzt.

Und funktioniert beängtigend gut, auf dem Navi steht z.B. +14 Min RTTI, und dann komme ich auch wirklich 12-15 Minuten später an. Zumindest wenn ich da relativ zeitnah bin. Weil in die Glaskugel schauen und da wissen, was in 3 Stunden ist, kann kein System. Aber z.B. im Berufsverkehr sehr gut. Er berücksichtigt ja auch die aktuelle Verkehrslage in der Streckenberechnung, und es kommt alles viel schneller als die halbstündige Aktualisierung von TMC.

Das ist ja, was vielen nicht klar ist.In Japan wurden zwar oft im letzten Jahrtausend Systeme wie z.B. ACC erfunden. In Deutschland wurden aber diese Systeme immer weiter verbessert und sind mittlerweile meilenweit besser als die Systeme der Japaner oder US Industrie. Deutsche Firmen riskieren normal nichts und testen ausführlich, um Schäden und die negative Propaganda unbedingt zu vermeiden. Man läßt sich mehr Zeit, und bringt dann das beste.

Die deutsche Industrie ist führend im Bereich Autonomie bei Fahrzeugen, steht nur nicht auf sinnlose Versprechungen und PR Tricks. Das paßt nicht zu uns, so sind wir nicht. Da können ein paar Konzerne wie Google so viele Eier mit spektakulär aussehenden Lasern auf dem Dach medienwirksam rumfahren lassen. Und Uber gräbt massiv Daimler an (und nicht andersrum, die Presseberichte sprechen da eine klare Sprache), weil die wissen, die sind im Bereich Autonomie sogar den anderen gerade einen Schritt voraus, vor allem durch ihr langjähriges Know How im LKW Verkehr, wo der Autonomie-Markt letztlich viel bedeutender als bei PKW ist.

Hier in D planen und testen 10.000e Ingenieure seit einem Jahrzehnt. Mehr als im Rest der Welt zusamnen mit diesem Thema zu tun haben. Und arbeiten produktiv und stehen nicht am Kaffeeautomat und reden über Visionen und eine bessere Welt.

Und VW sorgt mit seinem kriminellen Abgasskandal dann für den GAU und machen so viel kaputt. Die Drahtzieher, ob die oben im Management oder der obersten Entwicklungsebene, hat man in humaneren Zeiten an die Wand gestellt (OK vom Anhalter durch die Galaxis geklaute Redewendung). Vollidioten!!!!!

Ganz interessant war da auch Apple Carplay und Android Auto. Quasi fast jeder Autohersteller hat da mitgemacht, nur Firmen wie BMW oder Mercedes vermißt man in dieser Liste.

Das sind Apps, die das Handy auf dem Navi Bildschirm anzeigen. Und umgekehrt die Knöpfe des Autos zur Bedienung des Smartphonen benutzen. Klingt gut. Nur holen diese Apps auch weitere Daten aus dem Navi wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Klimatemperatur, aktiver Gang... Zumindest können die das. Und genau da ist der Haken. Diese Hersteller wollen das nicht rausgeben.

Das Handy über den Kameraeingang ankoppeln und die Controls rausgeben kann man über ein System, daß man aus Südkorea für 150-200 Euro kaufen kann, wenn man irgendwelche zwei kleine Teile in Handschuhfach und Mittelkonsole einbaut. Muß man in D aber selber machen, aber funktioniert gut bei ein paar Bekannten, die das gemacht haben.

In der letzten Zeit hat wohl Apple eingelenkt, jetzt neu bieten dann auch Mercedes und BMW Car Play an. Google = Android aber noch nicht.

Das zeigt auf, wie da mit harten Bandagen gekämpft wird, und da geht es eigentlich um den Autonomiemarkt.

Ähnliche Themen