Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit

Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.

Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.

Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.

Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.

Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.

PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:


Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.

Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.

6678 weitere Antworten
6678 Antworten

Zitat:

@Elk_EN schrieb am 19. September 2016 um 21:58:44 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 19. September 2016 um 21:44:49 Uhr:


Man sollte aber Chancen und Risiken sachlich sehen und nicht von vornherein aus persönlichen, irrationalen Ängsten heraus gleich jedwede Veränderung ablehnen (was mir hier bei einzelnen Usern der Fall zu sein scheint).

Dass es Menschen gibt, die - ohne jedwede Ängste - autonome Fahrzeuge prinizipiell einfach nicht wollen, übersteigt den Horizont mancher Leute aber auch beträchtlich, wie´s scheint.

Da es mir ja zum Vorwurf gemacht wurde,spreche ich mal nur für mich !
Ich kann mich mit einige Geflogenheiten der Moderne nicht anfreunden,das sind eben Neuerungen,welche nicht ausgereift sind,aber mit aller Gewalt an den Mann gebracht werden sollen, teils hilft leider auch die Politik, bzw, schweigt !
Jetzt kommt etwas OT, das hier:😠
https://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz
Zum hiesigen Thema habe ich kurz vorher zu Brunholp12 mich erklärt, da kam wieder erneut Unsinn, also darf Er/SIE? sich auf der Ignolist gemütlich machen.😁
Wo es jetzt nun der Heulbutton ?😁😁😁

Wie reagiert der Algorithmus wohl auf Tiere auf der Fahrbahn?

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 19. September 2016 um 21:44:49 Uhr:



Zitat:

@trixi1262 schrieb am 19. September 2016 um 20:51:59 Uhr:


Ich sehe den Fortschritt allgemein nicht als Bedrohung, aber man sollte bei jeder Art von Neuentwicklungen den gesunden Menschenverstand einsetzen und nicht aus Profitgier der Hersteller (so sieht es jedenfalls aus) irgendetwas mit Biegen und Brechen an den Mann bringen wollen

Man sollte aber Chancen und Risiken sachlich sehen und nicht von vornherein aus persönlichen, irrationalen Ängsten heraus gleich jedwede Veränderung ablehnen (was mir hier bei einzelnen Usern der Fall zu sein scheint).

Absolut zustimm! Da scheint eine Gruppe zusammengekommen zu sein die jede Aenderung als Teufelswerk sieht.... Dabei fliesst das einfach vor sich hin und der Markt entscheidet eventuell.

Pete

Zitat:

@downforze84 schrieb am 19. September 2016 um 23:27:39 Uhr:


Wie reagiert der Algorithmus wohl auf Tiere auf der Fahrbahn?

Keine Ahnung. Ich kann Dir aber verraten wie die Mehrheit der Fahrer reagiert: Lenkrad verreissen und die eigene Familie in den sicheren Tod fahren um ein Tier zu retten!

Ich fahre einfach stur geradeaus weiter und stehe auf den Eisen. Komme ich zum Stop vor dem Vieh ists gut, wenn nicht ists auch gut und ich kaufe nen neuen Grill.

Ich will das mein Algorithm den ich kaufe das genau sieht oder ich kaufe ihn nicht.

PS: ist es eine Person folge ich der gleichen Procedere...

Pete

Ähnliche Themen

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 19. September 2016 um 22:58:12 Uhr:


Beides hoffnungslose Fälle, tschüss Brunolp12😁
Sollen sich die Technikexperten untereinander unterhalten😉

Wenn das "Technikexperten" sind, bin ich Mr. Universum 😁 . Außerdem habe ich garantiert keine Angst vor Veränderungen, im Gegenteil, ich fiebere einer gewissen Veränderung ungeduldig entgegen. Aber das sog. "Autonome Fahren" ist für mich ein weiterer Schritt der Entmündigung und totalen Kontrolle. Wer sowas anbetet hätte sich auch im Gulag wohl gefühlt. Ich mag keinen Großen Bruder.

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 19. September 2016 um 23:11:24 Uhr:



Zitat:

@Elk_EN schrieb am 19. September 2016 um 21:58:44 Uhr:


Dass es Menschen gibt, die - ohne jedwede Ängste - autonome Fahrzeuge prinizipiell einfach nicht wollen, übersteigt den Horizont mancher Leute aber auch beträchtlich, wie´s scheint.

Da es mir ja zum Vorwurf gemacht wurde,spreche ich mal nur für mich !

Gemeint ist eben, wer sich angesprochen fühlt...

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 19. September 2016 um 23:11:24 Uhr:


Jetzt kommt etwas OT, das hier:😠
https://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz
Zum hiesigen Thema habe ich kurz vorher zu Brunholp12 mich erklärt, da kam wieder erneut Unsinn, also darf Er/SIE? sich auf der Ignolist gemütlich machen.😁

Blabla. Mimimi

Wenn wir von "geplanter Obsoleszenz" reden: Dann bestimmt ja gerade nicht die Komplexität der Technik die Lebensdauer, sondern deren Hersteller.

Zitat:

@downforze84 schrieb am 19. September 2016 um 23:27:39 Uhr:


Wie reagiert der Algorithmus wohl auf Tiere auf der Fahrbahn?

Wenn das System ein Reh von einem Eichhörnchen unterscheiden kann, dann wird es (ggf. nach der Devise "Blechschaden geht vor Personenschaden"😉 entsprechend reagieren.

Zitat:

@Reachstacker schrieb am 20. September 2016 um 00:13:24 Uhr:



Zitat:

@downforze84 schrieb am 19. September 2016 um 23:27:39 Uhr:


Wie reagiert der Algorithmus wohl auf Tiere auf der Fahrbahn?

Keine Ahnung. Ich kann Dir aber verraten wie die Mehrheit der Fahrer reagiert: Lenkrad verreissen und die eigene Familie in den sicheren Tod fahren um ein Tier zu retten!

Ich fahre einfach stur geradeaus weiter und stehe auf den Eisen. Komme ich zum Stop vor dem Vieh ists gut, wenn nicht ists auch gut und ich kaufe nen neuen Grill.

Ich will das mein Algorithm den ich kaufe das genau sieht oder ich kaufe ihn nicht.

PS: ist es eine Person folge ich der gleichen Procedere...

Pete

Moin Pete , Grüße übern Teich !

Das 1. fettmarkierte kann ich genau so unterschreiben, das 2., so hoffe ich gilt nicht dem draufhalten.
Ich hatte ja ähnliches hier schon beschrieben, eine Seite ne Gruppe Rehe, andere Seite ein Radfahrer !
Ich bin ausgewichen und habe keines von beiden erwischt, bin ohne Blechschaden, aber mit einem gehörigen Schrecken zum Stehen gekommen.

Zitat:

@Reachstacker schrieb am 20. September 2016 um 00:13:24 Uhr:


Ich fahre einfach stur geradeaus weiter und stehe auf den Eisen. Komme ich zum Stop vor dem Vieh ists gut, wenn nicht ists auch gut und ich kaufe nen neuen Grill.

Pete

Es macht sicherlich auch einen Unterschied, was für ein Tier. Steht da ein Hirsch, halte ich sicher nicht drauf, da ist es mit einem neuen Grill nicht getan. Oder lass es mal einen Menschen sein. Vielleicht betrunken ? Hälst da auch drauf ?
Es ist durchaus normal, dass der erste Reflex das Ausweichen ist. Und vielfach wird auch in die falsche Richtung ausgewichen.
Welche Reaktion nun die Richtige ist, wird immer wieder neu ausgewürfelt, da gibts keine allgemeingültige Vorgehensweise. Zumal man immer erst hinterher weiss, was nun richtig gewesen wäre bzw. man seine Reaktion als richtig einstufen kann, wenn man es noch kann.

Und genau das macht die Entwicklung eines autonomen Fahrzeuges nicht gerade einfach. Es muss Hindernisse erkennen und eine nachvollziebare Entscheidung treffen.
Ich würde jetzt kein Datum nennen, wann uns ein autonomes Fahrzeug zur Verfügung stehen wird, aber deswegen lehne ich es nicht gleich ab. Viele Erfindungen waren eigentlich nur ein ,,Abfallprodukt,,. Sprich, man ist durch Zufall drauf gestossen.
Wer kann jetzt schon sagen, was da noch alles kommt ?

Pete, fährst du nen Panzer oder einen dieser vollschlanken Pickups? Mit einem normalen Auto würde ich kein Großwild umfahren, von einer Kuh oder einem Pferd mal ganz zu schweigen. Da wird zappenduster, wenn dir diese Kaliber auf den Schoß fallen.

Grüße vom Ostelch

Ich gehe jetzt mal davon aus, das es auch einen Unterschied macht, mit was man eine Kuh , oder Hirsch erwischt.
Mit seinem Tahoe 5,7 mit Bullenfänger, oder einer seiner Limosinen !
Ich würde aus Reflex wohl nicht in der Lage sein, auf irgendetwas größeres draufzuhalten.
Was kleines, was man zu spät merkt und eher unbewusst mit nimmt, ist für mich was ganz anderes !

Es ist vollkommen egal, was für ein Viech das ist ( Ausnahme Klein-Wild). Ob das Viech dir durch die Scheibe fliegt oder du deswegen an einem Baum landest, die Folgen dürften gleich sein. Also in solchen Gebieten mit verminderter Geschwindigkeit fahren, hat mir auch letztes Jahr den Hals gerettet. Der tolle Chip wäre vermutlich mit hundert ins Verderben gesemmelt. War ja alles so schön frei...bis dann plötzlich die Rehe kamen....🙄

Zitat:

@Reachstacker schrieb am 20. September 2016 um 00:10:04 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 19. September 2016 um 21:44:49 Uhr:



Man sollte aber Chancen und Risiken sachlich sehen und nicht von vornherein aus persönlichen, irrationalen Ängsten heraus gleich jedwede Veränderung ablehnen (was mir hier bei einzelnen Usern der Fall zu sein scheint).

Absolut zustimm! Da scheint eine Gruppe zusammengekommen zu sein die jede Aenderung als Teufelswerk sieht.... Dabei fliesst das einfach vor sich hin und der Markt entscheidet eventuell.

Pete

Da ist aber auch eine Gruppe zusammengekommen die sich thread-intern ein idiosynkratisches Konzept von autonomoidem Fahren zurechtgelegt hat und den kleinsten Zweifel an diesem Konzept und autonomoider Mobilität allgemein mit vollen Breitseiten demagogischer Pseudoargumentation und unzutreffenden Analogien beantwortet.

Eine Diskussion der Herausforderungen die autonomes Fahren - und der Weg dorthin - mit sich bringt ist schon seit Tagen nicht mehr möglich. Dabei gibt es Vieles, das vom landläufigen Konsens des "Autofahrens", so wie wir es in den letzten Jahrzehnten kennen gelernt haben abweichen wird. Z. B. die Frage von Schuld, Verantwortung, Haftung. Oder die grundsätzlichen Prinzipien denen die Steuerung genügen soll (siehe Wild-Problematik weiter oben).

@Brunolp
Ich fände es auch unerträglich wenn plötzliche silberne Autos verboten würden. Weil in einem silbernen Auto kann ich meinen Aluhut abnehmen 😉

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 19. September 2016 um 20:51:59 Uhr:


....bei jeder Art von Neuentwicklungen den gesunden Menschenverstand einsetzen und nicht aus Profitgier der Hersteller (so sieht es jedenfalls aus) irgendetwas mit Biegen und Brechen an den Mann bringen wollen !

Ich frage mich, ob die Ethik-Kommission den Umstand eines Interessenskonfliktes mitberücksichtigen wird. Ein computergesteuertes Auto soll dem Menschen ja gleichgestellt werden und wenn es teilautonom nur streckenweise ist.
Die „Schwachstelle Mensch“ wird also noch mehr geschwächt, soll aber wiederum immer besser sein, dort wo der Computer es nicht kann (=Interessenskonflikt).
Ich befürchte, die Ethikkommision wird es ausklammern, weil es lediglich eine Behauptung, nicht zu beweisen ist und aussagefähige Zahlenreihen ohnehin fehlen. Ferner arbeitet die Ethik-Kommission im Auftrag und unter Kontrolle des Regierungsministeriums. Dobrinth hat das Ergebnis Fremdsteuerung ohnehin bereits vorweggenommen.

Zitat:

@inzukunft schrieb am 20. September 2016 um 11:34:07 Uhr:


Die „Schwachstelle Mensch“ wird also noch mehr geschwächt, soll aber wiederum immer besser sein, dort wo der Computer es nicht kann (=Interessenskonflikt).

Ich kann diese Sichtweise nicht nachvollziehen, denn der Mensch wird in einem (teil) autonomen Fahrzeug doch nicht geschwächt, im Gegenteil. Er bekommt Assistenz- und Sicherheitssysteme zur Seite gestellt die ihm helfen seine "Arbeit" besser zu erledigen als je zuvor, auch wenn er nicht im autonomen Betrieb fährt. Denn alle Sensoren sind ja nach wie vor vorhanden und funktionell, d.h. auch im "Selbstfahrbetrieb" stehen dem Fahrer z.B. die Abstandssensoren oder die Notbremsassistenten zur Seite.

Mit anderen Worten: Selbst wenn der Fahrer selbst fährt, wird das die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen, weil dem Fahrer insgesamt mehr und bessere Assistenzsysteme zur Verfügung stehen.

Ähnliche Themen