Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.
Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.
Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.
Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.
Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.
PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.
6678 Antworten
Kannst du am Beispiel der C Klasse haben:
"Parken wie von Zauberhand: Sie bedienen nur noch das Gaspedal, den Rest erledigt Ihr Fahrzeug. Mehr Komfort geht kaum. Dafür sorgen zwei intelligente Bestandteile dieses Pakets.
Der Aktive Park-Assistent mit PARKTRONIC erleichtert sowohl die Parkplatzsuche als auch das Ein- und Ausparken in Längs- und Querparklücken. Die 360°-Kamera ermöglicht Parken und Rangieren mit realistischem Rundumblick durch das Zusammenspiel von vier vernetzten Kameras.
Über Ultraschallsensoren kann das System erkennen, ob eine Längsparklücke groß genug ist. Der Fahrer startet das Einparken, indem er das Fahrzeug vor die angezeigte Parklücke lenkt, den Rückwärtsgang einlegt und den Vorgang im Kombiinstrument bestätigt. Dann übernimmt der Aktive Park-Assistent und steuert das Fahrzeug in die gewählte Parklücke.
Sollte der Aktive Park-Assistent nicht verwendet werden, überwacht die elektronische Einparkhilfe PARKTRONIC beim Rangieren den Front- und Heckbereich und warnt den Fahrer bei erkannter Kollisionsgefahr. Die Funktion „Automatisches Ausparken“ kann nur gestartet werden, wenn zuvor mit dem Aktiven Park-Assistenten in eine Längsparklücke eingeparkt wurde.
Nur erhältlich in Verbindung mit COMAND Online."
Will ich das haben ,darf ich das sauteure Command Online mit bestellen. Nur eines von vielen Beispielen. Den Rest kannst du ja selber nachsehen. Die Seite wirst du ja wohl kennen.
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 5. Juli 2016 um 11:37:36 Uhr:
Zitat:
@Ostelch [url=http://www.motor-talk.de/.../...emeinen-verkehrssicherheit-t5430129Für dieml?page=99#post47563545]schrieb am 5. Juli 2016 um 10:57:54 Uhr[/url]:
1. Der Tesla-Vorfall hat mit zukünftigem autonomen Fahren nichts zu tun. Und der Rest ist doch einfach nur albern. 2. Ale diese Fragen kannst du an den heutigen Straßenverkehr genauso stellen.
Grüße vm Ostelch1. Ach, auf einmal nicht mehr, weil es schief gegangen ist? Erinnert mich irgendwie an die Politik.
...
@R 129 Fan
Er ist schon erstaunlich, mit welcher Vehemenz du hier deine Unkenntnis zum Thema "autonomes KFZ" zu Schau stellst. Du scheinst fest davon überzeugt, dass ein Tesla oder die Eisenbahn autonome Fahrzeuge sind. Auch den hier schon häufig geposteten Hinweis, dass die ersten alltagstauglichen/massentauglichen autonomen KFZ frühestens in 15 Jahren auf der Straße landen, ignorierst du konsequent. Daumen hoch... du ziehst das durch.
Nochmal ganz langsam.
Ein autonomes Fahrzeug benötigt keinen Fahrer, Lokführer oder Piloten. Das Teil holt einen Passagier an der Haustür ab und lässt ihn am Zielort aussteigen. Sollte einmal einer Lust verspüren, selbst fahren zu wollen, dann müsste der sich nur als berechtigter Fahrer identifizieren und könnte dann einen Joystick oder ein Lenkrad ähnliches Bedienelement anschließen.
Aber... vor 2030 braucht niemand beim Autohändler nachfragen.
Zitat:
@reox schrieb am 05. Juli 2016 um 20:29:38 Uhr:
Sollte einmal einer Lust verspüren, selbst fahren zu wollen, dann müsste der sich nur als berechtigter Fahrer identifizieren und könnte dann einen Joystick oder ein Lenkrad ähnliches Bedienelement anschließen.
Ich lach mich schlapp... Joystick 😁
Das sind doch keine Autos. Das sind Vorstufen vom Raumschiff 😁
Ein Auto ist was, was man selber fährt und im besten Fall n V8 Motor drin hat der ordentlichen wroom macht. Das darf nie aussterben. 🙂
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 5. Juli 2016 um 21:02:09 Uhr:
Ich lach mich schlapp... Joystick 😁Zitat:
@reox schrieb am 05. Juli 2016 um 20:29:38 Uhr:
Sollte einmal einer Lust verspüren, selbst fahren zu wollen, dann müsste der sich nur als berechtigter Fahrer identifizieren und könnte dann einen Joystick oder ein Lenkrad ähnliches Bedienelement anschließen.Das sind doch keine Autos. Das sind Vorstufen vom Raumschiff 😁
Ein Auto ist was, was man selber fährt und im besten Fall n V8 Motor drin hat der ordentlichen wroom macht. Das darf nie aussterben. 🙂
Ich liebäugel grad mit dem neuen Camaro 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@reox schrieb am 5. Juli 2016 um 20:29:38 Uhr:
Aber... vor 2030 braucht niemand beim Autohändler nachfragen.
Ich denke, die verschiedenen Jahreszahlen / Angaben der Dauer der Entwicklung kommen auch dadurch zustande, dass sie sich nicht immer auf dieselbe Autonomie Stufe beziehen. Diese Einstufungen sind ganz spannend (in Deutschland teilt man gerne in 4 Stufen in Amerika hat man mitunter auch 6 definiert). Kann man hier aber leider nicht weiter beleuchten, weil: zu viele Forums- Mattbirnen.
Edit: test edit - test 2
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 5. Juli 2016 um 21:04:35 Uhr:
Das editieren funktioniert ja immer noch ned...
Nur bei dir nicht. Aber du hast es ja auch nicht so, mit Technologie diesseits der mechanischen Schreibmaschine 😛 😉
Vermutlich verwechselst du einfach edit und quote... sieht jedenfalls stark danach aus.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 5. Juli 2016 um 21:09:37 Uhr:
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 5. Juli 2016 um 21:04:35 Uhr:
Das editieren funktioniert ja immer noch ned...Nur bei dir nicht. Aber du hast es ja auch nicht so, mit Technologie diesseits der mechanischen Schreibmaschine 😛 😉
Vermutlich verwechselst du einfach edit und quote... sieht jedenfalls stark danach aus.
Och, doch, doch, normal klappt des ja auch. Aber ab und an zickt des hier. Ich sag ja, wenn die Menschheit nicht mal ein Forum im Internet hinkriegt, Finger lassen von autonomen Robotern 😉
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 5. Juli 2016 um 21:13:57 Uhr:
Och, doch, doch, normal klappt des ja auch. Aber ab und an zickt des hier. Ich sag ja, wenn die Menschheit nicht mal ein Forum im Internet hinkriegt, Finger lassen von autonomen RoboternZitat:
@Brunolp12 schrieb am 5. Juli 2016 um 21:09:37 Uhr:
Nur bei dir nicht. Aber du hast es ja auch nicht so, mit Technologie diesseits der mechanischen Schreibmaschine 😛 😉
Vermutlich verwechselst du einfach edit und quote... sieht jedenfalls stark danach aus.
Wie gesagt, der Haken dabei ist, dass es bloss bei dir nicht geht (mangels Analyse will ich das jetzt natürlich nicht werten). Das Editieren geht jedenfalls prinzipiell und an deinem obigem Beitrag sieht man am Layout klar, dass dort Zitieren, statt Editieren angewendet wurde.
Das ist ja grad der Fehler. Ich kann auf editieren klicken, soviel ich will. Daraus wird ein Zitat gemacht. Frag den Administrator, wieso. Nicht mich. Normal klappt's. Aber manchmal hat das System hier seine Tage.
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 5. Juli 2016 um 21:35:01 Uhr:
Das ist ja grad der Fehler. Ich kann auf editieren klicken, soviel ich will. Daraus wird ein Zitat gemacht. Frag den Administrator, wieso. Nicht mich. Normal klappt's. Aber manchmal hat das System hier seine Tage.
Wie ich sagte: ohne Analyse will ich das nicht werten. Bei mir gehts allerdings, wie oben dokumentiert. Ich bin per Safari Browser da. Keine App, kein TapaTalk o.ä.
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 5. Juli 2016 um 20:19:38 Uhr:
Kannst du am Beispiel der C Klasse haben:"Parken wie von Zauberhand: Sie bedienen nur noch das Gaspedal, den Rest erledigt Ihr Fahrzeug. Mehr Komfort geht kaum. Dafür sorgen zwei intelligente Bestandteile dieses Pakets.
Der Aktive Park-Assistent mit PARKTRONIC erleichtert sowohl die Parkplatzsuche als auch das Ein- und Ausparken in Längs- und Querparklücken. Die 360°-Kamera ermöglicht Parken und Rangieren mit realistischem Rundumblick durch das Zusammenspiel von vier vernetzten Kameras.
(...)
Nur erhältlich in Verbindung mit COMAND Online."
Will ich das haben ,darf ich das sauteure Command Online mit bestellen. Nur eines von vielen Beispielen. Den Rest kannst du ja selber nachsehen. Die Seite wirst du ja wohl kennen.
Ich verstehe Deinen Punkt nicht. Es gibt doch weiterhin eine Parktronic für den Selbstparker. Der aktive Assistent hingegen braucht einen großen Bildschirm, damit man das 360 Grad Bild erkennen kann. Comand Online ist also tatsächlich Voraussetzung wegen des großen Bildschirms. Dein Statement war, dass angeblich ungeliebte Extras in Pakete mit geliebten Extras gesteckt werden müssen, damit sie überhaupt jemand bestellt. Das kann ich in diesem Fall nicht erkennen.
Hättest Du gerne den aktiven Parkassistenten, aber ohne Comand Online?
Irgendwie reden wir aneinander vorbei. Mir stößt es in letzter Zeit sauer auf, daß ich Sachen, die ich gerne hätte, die es früher einzeln gab, heute nur noch in Pakten oder "Ausstattungslinien" bekomme. 1994 z.B. konnte ich mir meinen 124er noch so zusammenbasteln, wie es mir passte (die Liste habe ich noch). Die größte Frechhheit ist, wenn beim wählen der Zusatzausstattung plötzlich ein Fenster aufklappt und erscheint: "...hinzugefügt wurden...." und schupp sind es wieder ein paar Hunderter mehr ( steht aber nicht in der Liste). Aber immerhin ist es lobenswert, daß man auf die Assistenten noch verzichten kann. Fragt sich nur wie lange noch. Die Pakte sind natürlich günstiger zu produzieren als das alte System, deshalb wird sich da nichts mehr ändern, gilt aber für alle Hersteller.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 5. Juli 2016 um 18:45:36 Uhr:
Ja. Aber das musst du mir nicht erklären. "R 129 Fan" ist derjenige, der offensichtlich so gut wie nichts über GPS und Navigation weiss.
Ja, vor deiner "Fachkenntnis" gehe ich in den Staub. Nur schade, saß du in keinem Beitrag auch nur ansatzweise erklärst, die denn das alles technisch und mit welchen Komponenten funktionieren soll.Statt dessen sind alle Kritiker blöd, haben keine Ahnung und so weiter und so fort. Ich habe keine Ahnung wer dich bezahlt, aber die Vergütung muß gut sein.Außer heißer Luft und Industriepropaganda enthalten deine Beiträge absolut nichts, gutes Beispiel ist die "Marktreife" des "autonmoen Fahrens". in " ein paar Jahren". Deine Beiträge tute ich mir nicht mehr an, an in die Schublade.
Zitat:
@reox schrieb am 5. Juli 2016 um 20:29:38 Uhr:
Ein autonomes Fahrzeug benötigt keinen Fahrer, Lokführer oder Piloten. Das Teil holt einen Passagier an der Haustür ab und lässt ihn am Zielort aussteigen.
Aber... vor 2030 braucht niemand beim Autohändler nachfragen.
Deine Unkenntnis in moderner Bahntechnik ist bemerkenswert. Ein moderner ICE fährt autonom, der Lokführer überwacht nur noch und fährt in den Bahnhof ein ( geht bei den Geschwindigkeiten auch nicht anders) und diesen Blödsinn hier: ." Das Teil holt einen Passagier an der Haustür ab und lässt ihn am Zielort aussteigen" braucht man auch nicht zu kommentieren. Das gibt es heute schon, nennt sich Taxi ( mit einen menschlichen Rechengehirn vorne). Mir erschließt es sich nicht, wo der Unterschied zwischen einem menschlichen Fahrer und einem, noch anfälligeren, Chip sein soll. Bei beiden werde ich fremdgesteuert. Die Anhänger des Verblödungswahns sollten mal weniger schlechte Zukunftsfilme gucken und anderes Kraut rauchen. In nächster Zukunft werden wir, dank unserer "tollen" Politik andere Sorgen haben als diesen unausgereiften Stuß haben. Ürigens: in den fünfzigern wurde gesagt, daß wir heute in fliegenden Autos unterwegs sein werden. Hat einer schon was vom Produktionsstart gehört? Auch über den Atomantrieb ist es merkwürdig ruhig geworden...
Wie würde mein Konzept aussehen? Zügiger Ausbau des Bahnverkehrs, vor allem im Güterbereich ( nur die Feinverteilung kann der LKW übernehmen), denn dieser LKW Wahn kann so nicht weiter gehen. Gleiches gilt für den Bahnverkehr auf Fernstrecken, hier vor allem Verkürzung der Taktzeiten. Die "Feinverteilung" übernimmt dann ein gut ausgebauter und bezahlbarer öffentlicher Nahverkerkehr oder Mietwagen,Taxen und andere Modelle, die es heute noch gibt. Für den Rest und fürs Vergnügen Fahrzeuge, die mit allen sicherheitsrelevanten Komponenten ausgerüstet sind ( mit Ausnahme der "anologen" Old-und Youngtimer, die zu fahren immer ein Genuß ist). "Autonome Autos" braucht, außer ein paar Spinnern und einer geldgeilen Elektronikindustrie, kein Mensch.