Teflonlager fürs Stabi
Hallo Leute,
da ich diesen Winter wieder an meinem Auto weiterschrauben möchte habe ich einiges an der vorderachse vor.
Ich bin zufällig auf diese seite gestossen :
http://www.g-laderseite.de/.../product_info.php?...
Hat einer von euch damit Erfahrungen gemacht? Halten diese Teile etwas aus ?
13 Antworten
Hi, schau Dir mal die an.
Die fahre ich selber und ich bin echt begeistert. Einige Schwachpunkte bleiben nämlich nach der Umrüstung auf Teflonlager immer noch.
zum einen die mickrige Befestigungsschelle für die Lager und zum anderen ändert sich beim Tieferlegen der Nachlauf der Vorderachse.
Das kannst Du mir den Alublöcken aber ausgleichen.
Du brauchst lediglich noch 4 Innensechskantschrauben M8, Länge und Festigkeit müsste ich jetzt nachsehen.
und womit wird der Stabi seitlich festgehalten? bei dieser ausführung die du hast ?
Habe hier noch etwas gefunden, schau mal
die Aufnahmen sind so gefräßt, das der Stabi dort klemmt. Konnte es erst auch nicht so recht glauben, da viele ja irgendwelche Klemmringe mit anbieten. Aber die braucht man bei den Alulagern nicht
momentan die mit dem kürzeren Abstand zum Originalen Befestigungspunkt. Danach wurde jetzt auch die Spur neu eingestellt.
Ich hatte das Gefühl das daß Auto aber in der anderen Einstellung etwas agiler ist.
Euch ist aber schon klar, dass die Alu-Lager dem Stabi keinerlei Bewegungsfreiheit mehr bieten und der Stabi bei jedem ein- und ausfedern auf Torsion beansprucht wird ?
Diese Alu-Lager sind im Grunde keine Lager mehr, sondern reine Klemmblöcke, die jegliche Bewegung des Stabi's verhindern - und ob das im Sinne des ursprünglichen Erfinders ist, wage ich zu bezweifeln ...
Genau um die oben erwähnten Torsionskräfte zu verhindern (die zum brechen des Stabi's führen können), sollte man "Teflon"-Lager in Verbindung mit Stellringen verwenden. Dadurch kann sich der Stabi im Lager noch drehen, wärend die Stellringe die unerwünschten seitlichen Bewegungen unterbinden.
Ja, ich hab im Laufe der Jahre verschiedene "Teflon"-Lager (die ja eigentlicht nicht aus Teflon sind) gefahren - angefangen von den Salzmann-Lagern (Vorteil: man kann sie mit dem originalen Halterblech befestigen, trotzdem ist das Verhalten schon mal spürbar besser, als bei den originalen Lagern - Nachteil: der Stabi kann sich nach wie vor seitlich bewegen, keine Nachlauf-Korrektur möglich), über die Wellems-Lager (erste Generation > Vorteil: Stabi kann sich nicht mehr seitlich bewegen, Nachlauf-Korrektur möglich - Nachteil: relativ rostanfälliges Material, Schraubverbindungen müssen regelmässig kontrolliert werden, weil das Material nachgibt), bis hin zur aktuellen Generation der Wellem-Lager (Vorteil: Stabi kann sich nicht mehr seitlich bewegen, Nachlauf-Korrektur möglich, zusätzliche Distanzhülsen im Lager, verhindern zum einen dass das Material nur noch bis zu einem bestimmten Punkt nachgeben kann und sich die Verschraubung nicht mehr lösen kann, höherwertiges Material - Nachteil: bisher noch keine feststellen können)
Leider kann ich zwischen den drei Teflon-Lager Varianten keinen direkten Vergleich anstellen, weil sich mein G40 im Laufe der Jahre dann doch der einen oder anderen Veränderung unterziehen musste (Koni-Fahrwerk, H&R-Gewindefahrwerk, Motortuning, Domlager mit Sturzverstellung, Kunststoff-Querlenkerlager, Unterfahrschutz, Querlenkerstrebe, Domlagerstrebe, etc.)
Ich würde aber rein subjektiv einfach mal behaupten, dass die Wellem's-Lager (aktuelle Generation, wie sie auch auf der G-Laderseite zu finden sind) bisher die beste Variante darstellt. Alu-Lager mögen eine Spur "exakter" sein, sind aber eher etwas für Fahrer, die Abseits des regulären Strassenverkehrs ihre Rennen bestreiten - für den Alltagseinsatz sind sie weniger geeignet.
Wer allerdings bestrebt ist, ein wirklich exaktes Fahrverhalten zu erreichen, der wird um einen Rahmen mit Dreieckslenkern und verstellbaren Domlagern und Domstreben samt Käfig ohnehin nicht herumkommen (ist natürlich aber auch die mit Abstand teuerste Variante, sofern man nicht die Möglichkeit hat, sich einen Rahmen, Dreieckslenker, Domstrebe und Käfig selbst zu bauen)
ok, danke für die Informative Antwort.
Ich möchte die Querlenkerlager auch tauschen, zusätzlich zu den Stabilagern, das sollte erstmal reichen. Zumal ich sowieso neue Querlenker brauche....
den schrott von dem rauspeed schmeist besser in den müll.
wenn der stabi da geklemmt ist hat der keine funktion mehr bzw der wird auf dem verbleibendem reststück beim einfedern stark verdreht weil im lager ja keine bewegung mehr möglich ist. auf kurz oder lag gibt das nen bruch. Was dann passiert kann man sich ja denken
rauspeed verkauft viel komisches zeugs !!! und wenn man genauere infos haben will düsen die einen gleich voll, von wegen man hat keine ahnung, die machen schon viele Jahre rennsport usw. nur das was man wissen will verweigern sie einem.
diese Stabihalter sind technisch Sinnfrei ! und Verantwortungslos dazu. möchte echt bezweifeln das sie den Stabi im Betrieb auch noch "einklemmen" die Torsionskräfte sind beim einfedern viel zu hoch. also wird sich diese stelle "ausjuckeln" und wenn der Stabi darin einmal spiel hat ists vorbei ! da er ja nichtmal eine seitliche führung hat ists dann schlimmer wie mit den originalen gummis ! schade das so etwas lebensgefährliches einfach so verkauft werden darf.
(mal zum bedenken: die Werkstatt die mit diesen Halterungen noch ne Achseinstellung vorgenommen hat ohne dich auf die gefährlichkeit des Teils hinzuweisen, spricht echt für Ihre Qualität.....)
macht euch doch mal den Spaß und schreibt Rauspeed ne Frage bei ebay, das euch diese Sicherheit dieser Teile spanisch vorkommt... mal schauen was die Antworten !?
Rauspeed verkauft auch harte innere Querlenkerlager für´n 86c und komplett bestückte Querlenker
http://cgi.ebay.de/...0053177511QQihZ008QQcategoryZ73673QQcmdZViewItem
die sind genauso gefährlicher Schwachsinn !!! beim ein und ausfedern muß (!!!) das innere Lager räumlich arbeiten können. wenn das so einfach wäre hätte VW beim G40 nicht die sehr Teuren uniball-metall Lager verwendet. und der Salzmann, den hier alle kennen, bietet so einen Schwachsinn auch nicht an. (und der hat nu wirklich Ahnung !!!) der Herr ist sehr nett, ruft den doch mal an und lasst euch das von dem erklären..