Technologietausch VW und Toyota ???

VW

Hallo Leute,

ich habe gehört, daß die FSI-Technologie von Toyota kommt und die Japaner dafür die VW-AUDI - Dieselmotoren herstellen dürfen. Stimmt das?

Gruß

Skyfire

16 Antworten

In der Autobild steht irgendwas das VW von Toyota den Kat für die FSI-Motoren bekommen hat. Technologisch gesehen sind uns die Japsen weit vorraus !!!

Zitat:

Original geschrieben von Hrvat xXx


In der Autobild steht irgendwas das VW von Toyota den Kat für die FSI-Motoren bekommen hat. Technologisch gesehen sind uns die Japsen weit vorraus !!!

Das seh ich komplett anders, ich glaub die Deutschen sind im Automobilbereich (ausser Opel) den anderen Herstellern weit überlegen. Ich hab noch nie von einer Innovation aus Japan gehört.

Zitat:

Original geschrieben von ckoone


Das seh ich komplett anders, ich glaub die Deutschen sind im Automobilbereich (ausser Opel) den anderen Herstellern weit überlegen. Ich hab noch nie von einer Innovation aus Japan gehört.

Naja weil meistens diese Innovationen aus Japan als Deutsche verkauft werden 😉

Und ich bin vorher einen Japaner gefahren und kann nur sagen top.

Zitat:

Original geschrieben von RedWraith


Naja weil meistens diese Innovationen aus Japan als Deutsche verkauft werden 😉
Und ich bin vorher einen Japaner gefahren und kann nur sagen top.

Und diese Innovationene wären??

Da sind die Franzosen ja noch innovativer als die Japaner. Wenn man nur an ESP denkt, das bekommt man bis heute nur in wenigen Japanern, nicht mal gegen Aufpreis, wohingegen das bei uns schon lange Stand der Technik ist. ICh behaupte mal die Japaner hinken uns mindestens 2 Jahre hinterher

Ähnliche Themen

Wie war das mit der Direkteinspritzung von Mistubishi???
Naja dafür leidet in letzter zeit die Qualität der deutschen Wagen und die der Japaner wird immer besser und das zu günstigen Konditionen.
Bezahle heutzutage mal nen "Volkswagen".
Sollte ich mir einen neuen Wagen kaufen wirds entweder einen Seat oder einen Japaner.
Oder ein BMW wenn ich richtig Kohle habe 😉

Bei der Qualität gebe ich dir recht, kann aber auch daran liegen, dass mehr Technik im Auto steckt.
Aber von Qualtät ist hier nicht die Rede

Subaru hat in den 70ern den allrad antrieb eingeführt, als einziger hersteller in großserien-fahrzeugen und seit dem haben die das system konsequent weiter entwickelt und sind marktführer was allrad getriebene fahrzeuge angeht
sogar die kleinwagen von subaru haben serienmäßig allrad.
das aus der ecke KEINE innovationen kommen halt ich für ein gerücht.
und das erste hybrid auto, welches in großserie gebaut wird
kommt auch aus Japan, soviel dann zum thema innovation...

Zitat:

Original geschrieben von PoLow


und das erste hybrid auto, welches in großserie gebaut wird
kommt auch aus Japan, soviel dann zum thema innovation...

Nichts ist unmöglich TOYOTA!!!!

hihihi

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von RedWraith


Wie war das mit der Direkteinspritzung von Mistubishi???

Das war eine grosse Ver*****e - frag mal Leute, die einen GDI fahren, wie die Abgaswerte nach einigen Tausend KM sind und wieviel Wartungsaufwand diese Motoren brauchen.

Zudem hat der GDI noch eine Drosselklappe, damit entspricht er eigentlich nicht dem, was einen Direkteinspritzer auszeichnet. Das Abgasverhalten der GDIs ist sehr problematisch.

Die Japaner bauen sehr gute und zuverlässige Autos, die Innovationen kommen zum Glück noch aus dem Westen. Ist aber auch Historie der Japaner, die haben damals viel kopiert.

Die Franzosen sind mit dem Dieselfilter sehr weit, daran messe ich im Moment die deutschen Hersteller.

Markus.

Siehe auch:
http://rhein-zeitung.de/on/97/07/16/topnews/iaa7.html
http://morgenpost.berlin1.de/archiv2002/020525/auto/story521811.html

ich muss auch mal meinen senf dazu geben.

innovationen kommen aus den verschiedensten gründen meist nicht in serienwagen richtig zur geltung .

direkteinsprizung , esp , russfilter ,abs, luftfederung,seq.getriebe, bremsassistent ,allrad .....usw.
also alles was man als innovativ bezeichnet ist meist wenn es in die seirenfertigung geht ein alter hut . zumindest technisch gesehen.meist gab es bereits jahre zuvor irgendwelche studien , technologie demonstrator , prototypen u.ä.
die meist auf messen rumstehen.......

innovation ist immer auch die bereitschaft das risiko einzugehn so eine neue technologie dem kunden auch anzubieten.zu seinen entwicklungen zu stehen. und mit erfahrung die systeme verbessern .nicht nur zu erfinden.

das thema direkteinspritzung beim gdi hatte mercedes bereits in den fünfzigern beim 300 sl prototyp gehabt .
damals eben rein mechanisch..........und dann verworfen.
also nix mit innovation .
ein system zu erfinden und dann nicht zu entwickeln , bzw anzubieten ist genauso schlecht und unfortschrittlich wie nix zu entwickeln.
in diesem fall ist der auf den kundenwunsch ( meiner meinung nach zu konservative ) europäische automarkt ein regelrechter bremsklotz.
sicherlich gibt es in den großen limousienen alles was das herz begehrt .......aber wer soll das bezahlen ??
sicherlich hätte NSU ( AUDI ) den wankel weiter entwickeln können und hätte heute wankel die halten und sogar mit diesel laufen.....

tatsache ist das es keinen gewinn abwarf , der vorstand ängstlich ist , geld sparen will , geld verdienen will ...usw.

in diesem fall sind uns europäern die japaner lichtjahre voraus . sie mögen zwar konzepte kopieren , aber sie stehen dazu , entwickeln sie und verbessern sie .
hier ist dann der jahrelange erfahrungsvorsprung meist nicht mehr schnell wettzumachen.

beispiel haltbarkeit der motoren: wer zweifelt daran das honda was viertakter betrifft die meisten entwicklungen auch konsequent in serienmodellen auf den markt bringt .
die variablen steuerzeiten kommen im serienbau von honda , erfunden haben sie sie nicht .....
der wankel genau das gleiche , die direkteinspritzung ..usw.

da kann der europäische hersteller-markt sich ne scheibe abschneiden finde ich .
nicht das ich unbedingt auf japaner stehe , aber irgendwie kotz mich momentan das biedere autogeschäft hier an .
und das schlimmste ist dass uns die sogenannten " zum besseren wiedererkennen sogenannten konzerngesichter " also der die fast völlige optische gleichheit der modelle auch noch als tolle sache "verkauft " wird . in wirklichkeit eine sparmassnahme , und wir fallen ALLE drauf rein.

modellpallette hin oder her , bei vielen europäischen herstellern zu bewundern.
bmw, opel , audi , vw, ford , renault , citröen , alfa ,peugeot , mercedes.....
wo sind die "interressanten " modelle .
ich hätte dich gern ein "individuelleren " automarkt der bezahlbar ist , und sich nicht unbedingt durch die farbe des aussenspiegels voneinander unterscheidet.

soviel dazu ... bis hierhin hats wahrscheinlich sowieso keiner gelesen........
an alle hersteller : ihr seid alles feiglinge , gewinnoptimierte hasenfüße und rettet nur euren ***rsch über die zeit .
ihr arbeitet mit genauso gewinnoptimierten ***einen zusammen um aus dem kunden das letzte rauszupressen ohne einen echten fortschritt zu machen.
die politik der "zu kleinen schritte " kostet euch hoffentlich irgendwann den kopf , aber echte neuerungen veschwinden solange in der schublade bis sie als nächste " kleiner schritt " dran sind .
das gilt für alle hersteller .

Das Toyota die erste Serie von Hybrid-Fahrzeugen auf den Markt gebracht hat ist löblich. Aber trotzdem ist die Brennstoffzelle die Zukunft! Und wer ist dort absolut führend?
Weiter gehts mit ABS, SBC, ESP, BAS, ARS, ADS, ABC, Fahrerairbag, Beifahrerairbag, Windowbag, Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer, Head-Torax-Airbag, Airmatic DC, Raumlenker-Hinterachse, Benzindirekteinspritzung, Sicherheitskarosserie, Teleskoplenksäule, Integralsitze, ausklappbarer Überrollbügel, erster Pkw-Diesel, Turbo-Diesel, Vierventiler-Diesel, Zylinderabschaltung, Keyless-Go, Komfortsitze, Vario-Dach, Vario-Dach mit rotierender Heckscheibe... usw.
Manche dieser Innovationen sind in Zusammenarbeit mit Bosch bzw. Siemens enstanden (z.B. ABS/ESP und Keyless Go), andere gab es vorher schonmal, aber noch nicht im Pkw (z.B. Turbodiesel oder Integralsitz) aber allesamt haben sie den Komfort erhöht oder sogar Menschenleben gerettet!
Da guckt Toyota im Vergleich ziemlich blöd aus der Wäsche.
Der in AB erwähnte Partikelfilter als Innovation bei Toyota? Schon Monate vorher wird Mercedes einen wartungsfreien und nicht/kaum verbrauchsteigernden (diese beiden Faktoren sind beim PSA-Filter ja nicht erfüllt) Partikelfilter auf den Markt bringen!
Die Ingenieure sind Feiglinge? Leider/zum Glück gilt das für die deutschen Premium-Marken ja nicht (und anscheinend auch nicht mehr für Renault). Das macht sie zwar zum technologischen Vorreiter, dadurch werden die Autos aber trotz modernerer Material/Fertigungstechnologien komplexer und somit anfälliger (da hat ein Toyota mit von MB erprobter Technik natürlich leichtes Spiel in der Zuverlässigkeit).
Den von mir gerne herangezogenen Vergleich ist der Lexus SC 430 vs. aktueller SL: gleiches Segment, fast gleiches Erscheinungsdatum. Und nun vergleiche man mal die Technik... Vario-Dach vom SLK (somit bei geöffnetem Dach kaum Kofferraum), hydraulisches Bremsystem, kaum Alu, keine Vierlenker-Vorderachse und Raumlenker-Hinterachse, kein ABC, keine Integralsitze, keine Kopfairbags, weichere Karosserie. Welche Folgen diese relativ "simple" Technik (zwischen altem 89er SL und SLK) für die Zuverlässigkeit hat, kann man sich ja denken.

Der 300SL besaß übrigens in Serie Benzindirekteinspritzung und nicht nur als Prototyp, allerdings war die Stückzahl auch relativ klein. Die Direkteinspritzung wurde zur Leistungsteigerung und nicht zum Spritsparen eingesetzt. Wirklich viel (Spritersparnis) bringt sie dort anscheinend auch nicht ( siehe Mitsubishi, siehe VW, siehe MB usw.)...

"also alles was man als innovativ bezeichnet ist meist wenn es in die seirenfertigung geht ein alter hut . zumindest technisch gesehen.meist gab es bereits jahre zuvor irgendwelche studien , technologie demonstrator , prototypen u.ä."

Sei doch froh, oder willst du die elektronische Lenkung ohne das sie vorher erprobt wurde?

Ich bleibe dabei:
Man will ein schlichtes, zuverlässiges Auto und stellt keine allzu hohen Anforderungen an Sicherheit und Technik, der hat mit einem Japaner eine günstige Alternative.
Wer das Optimum haben will und dafür auch bereit ist mehr hinzublättern, greift zu MB, BMW und Audi...
Mercedes auf Platz zwei der erfolgreichsten Marken auf dem deutschen Markt - da ist natürlich kaum Raum für Individualität.

würd mich wundern, wenn Toyota sich was bei VW abgucken wollte... die meisten Motoren von denen (und besonders die großen Lexus) sind bei normaler Fahrweise einfach nicht kaputt zu bekommen. Schaut doch mal in die Pannenstatistik...

Zitat:

die variablen steuerzeiten kommen im serienbau von honda , erfunden haben sie sie nicht .....

Wie jetzt?

Honda hat vtec entwickelt als ,als haben sie es auch erfunden oder net?

Zitat:

Wie jetzt?
Honda hat vtec entwickelt als ,als haben sie es auch erfunden oder net?

Toyota hat sowas auch, aber wer das erfunden hat weiß ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen