Technische Verständnisfrage zum Verbrennungsmotor

Ich habe ein paar Fragen, die aufeinander aufbauen. Deswegen fange ich mal von vorne an. Entsprechend den Antworten erledigen sich dann meine Folgefragen oder nicht.

Ich fange mal an:

Das Verdichtungsverhältnis eines Lanhubers ist üblicherweise höher als das eines Kurzhubers.
Diese Annahme konnte ich bisher nicht verifizieren, aber rein aufgrund der Logik, die mir durch den Kopf geht, müsste es so sein.

Ist das korrekt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@flat_D schrieb am 9. Februar 2016 um 21:58:19 Uhr:


Wobei das Wort Ladedruck leicht missverstanden werden kann. Bei den meisten Turbomotoren ist der Ladedruck geringer, als der normale Umgebungs-Luftdruck. Es handelt sich also gar nicht um einen echten Überdruck. Ladedrücke von 0,7 bis 0,9 sind durchaus üblich. Das liegt daran, daß der Motor beim Ansaugen einen erheblichen Unterdruck erzeugt, gegen den ein Turbolader erstmal anblasen muß. Der Kolben saugt den Anlaßtrakt leer und der Turbolader kann nicht genug Luft fördern, um einen echten Überdruck zu erzeugen. Das gilt natürlich nicht für Rennmotoren, wo auch Ladedrücke von schätzungsweise 3 bis 5 bar üblich sind.
Saugmotoren haben durch den (geringen) Umgebungsluftdruck (durch den Luftfilter hindurch und den ellenlangen Ansaugweg, an der Drosselklappe vorbei) einen Saugrohrdruck von vielleicht 0,3 bis 0,5 bar, also deutlich unterhalb des normalen Luftdrucks.

Aua, jetzt tut's richtig weh!

1.) Bei einem Saugmotor liegt bei voll geöffneter Drosselklappe der Saugrohrdruck nur knapp unterhalb des Umgebungsdruckes. Bei Normluftdruck von 1013 mbar also bei ca. 950 bis 980 mbar.

2.) Der Ladedruck wird im Allgemeinen nicht als Absolut- sondern als Relativdruck angegeben. Also als der Druck, den der Turbolader gegenüber dem Umgebungsdruck anhebt. Bei 0,5 bar Ladedruck beträgt der Absolutdruck im Saugrohr also 1,5 bar.

Und wenn der Turbolader es nicht mal schafft, genug Luft zu fördern, um einen echten Überdruck zu erzeugen, dann gehört er auf den Schrott. Gleich neben Deine Ausführungen da oben 😁

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 20. Februar 2016 um 14:09:25 Uhr:


Beispiel Mini cooper Motor in coproduktion BMW und PSA. Sobald du nur Teillastbereich fährst wird auf lambda 1,5 umgeschaltet

Wenn das so wäre, müsste ein Speicherkatalysator samt NOx - Sensor vorhanden sein, so wie bei den BMW - Motoren N43 (E87, E60, E90) und N53 (E60, E90). Ist das so? Nein! Von daher: Falschinformation.

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 20. Februar 2016 um 14:09:25 Uhr:


Du kannst ihm ja ne Email schreiben

Wenn Du mir seine Adresse gibst, mache ich das gerne. Ich reagiere leicht allergisch, wenn jemand seinen mehrfachen Titel ausnutzt, um ungestört Stuss abzulassen.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 20. Februar 2016 um 21:10:52 Uhr:



Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 20. Februar 2016 um 14:09:25 Uhr:


Du kannst ihm ja ne Email schreiben
Wenn Du mir seine Adresse gibst, mache ich das gerne. ...

Hier das gewünschte

Formular zur Kontaktaufnahme

. 😰😉

VG myinfo

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 20. Februar 2016 um 14:09:25 Uhr:


Quelle Prof.Dr. Rolf Schlachter Fachhochschule schweinfurt, ehemaliger Motorenentwickler bei BMW.

Und seit 2000 an der FH Würzburg-Schweinfurt, also nicht mehr bei BMW, lange bevor der Prince entwickelt wurde. Er hätte sich wenigstens die zahlreichen Veröffentlichungen von BMW mal durchlesen können.

Übrigens Veröffentlichungen: Per Google-Suche nach seinem Namen habe ich nicht eine einzige von ihm gefunden 😕. Auch keine vollständige Vita. Finde ich bei jemanden, der seit 15 Jahren Professor ist, sehr ungewöhnlich. Böse formuliert: Wissenschaftlich nicht sonderlich relevant.

Danke. Ist gerade geschehen. Falls eine Antwort erfolgt, teile ich diese hier mit.

Ähnliche Themen

Ja da muss ein nox Speicher kat an Bord sein. Ich verstehe nicht was du für ein Problem hast. Ich sagte doch moderne Motoren.

Der lässt sicher keinen Stuss ab.

Du könntest auch einfach weiter nachfragen was die Folge wäre abgastechnisch und ich hätte geantwortet.

Finde die Diskussionskultur hier ne absolute Frechheit.

Aber gut du kannst ja bei ihm weiter deinen Stunk ablassen.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 20. Februar 2016 um 21:10:52 Uhr:



Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 20. Februar 2016 um 14:09:25 Uhr:


Beispiel Mini cooper Motor in coproduktion BMW und PSA. Sobald du nur Teillastbereich fährst wird auf lambda 1,5 umgeschaltet
Wenn das so wäre, müsste ein Speicherkatalysator samt NOx - Sensor vorhanden sein, so wie bei den BMW - Motoren N43 (E87, E60, E90) und N53 (E60, E90). Ist das so? Nein! Von daher: Falschinformation.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 20. Februar 2016 um 21:10:52 Uhr:



Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 20. Februar 2016 um 14:09:25 Uhr:


Du kannst ihm ja ne Email schreiben
Wenn Du mir seine Adresse gibst, mache ich das gerne. Ich reagiere leicht allergisch, wenn jemand seinen mehrfachen Titel ausnutzt, um ungestört Stuss abzulassen.

Übrigens war der Mini-Motor wenn dann ne Falschinformation meinerseits. Ich habe einfach angenommen, dass ein aktueller Turbomotor mit 1,6 liter und 170 bzw. 211 PS im Teillastbereich so arbeitet.

Das stand so nicht im Skript.

Im Skript steht das allgemein ohne konkretes Motorbeispiel.

Aber du könntest ja erst mal nachfragen anstatt gleich wild irgendwelche E-mails an fremde Leute zu schreiben, ohne ihre Arbeit gelesen zu haben.

Worauf willst du dich denn beziehen, auf nen Forenbeitrag? Der lacht sich doch nur kaputt.

Und jetzt ein Mantra

OOOHHHHHMMMM

😁😁😁

Bitte entspannt Euch ein wenig, bleibt geduldig auch mit der ungestümen Jugend 😉

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 21. Februar 2016 um 07:38:26 Uhr:


Ja da muss ein nox Speicher kat an Bord sein. Ich verstehe nicht was du für ein Problem hast. Ich sagte doch moderne Motoren. Der lässt sicher keinen Stuss ab. Du könntest auch einfach weiter nachfragen was die Folge wäre abgastechnisch und ich hätte geantwortet. Finde die Diskussionskultur hier ne absolute Frechheit.

Geht´s noch? Es wurde Dir bereits von einem Forenmitglied, der es wissen muss (weil er für den Motor verantwortlich ist), bestätigt, dass dieser Motor nicht mit 1,5 läuft. Ich habe es Dir auch erklärt, weshalb genau das so ist. Was soll daran eine Frechheit sein, wenn man falsche Aussagen richtigstellt? 🙄

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 21. Februar 2016 um 08:32:23 Uhr:


Übrigens war der Mini-Motor wenn dann ne Falschinformation meinerseits. Ich habe einfach angenommen, dass ein aktueller Turbomotor mit 1,6 liter und 170 bzw. 211 PS im Teillastbereich so arbeitet. Das stand so nicht im Skript. Im Skript steht das allgemein ohne konkretes Motorbeispiel.

Ach, so ist das. Na, besten Dank auch. Nun hab ich dem Professor eine korrigierende Mail geschickt, weil ich mich auf Dich verlassen habe, dass er das wirklich explizit diesen Motor betreffend von sich gegeben hat - ich und auch ein paar andere haben dies so verstanden.

Ich wiederhole mich gerne: Du wirst unter Garantie aktuell mager laufende Ottomotoren mit der Lupe suchen müssen, einfach weil diese Technik momentan tendenziell am Verschwinden ist. Vor 10-15 Jahren sah das noch ganz anders aus, aber wir reden ja über aktuelle Motoren, oder?

Opel 1.0 / 1.4 / 1.6 / 2.0 SIDI: Keine Schichtladung
Ford 1.0 / 1.5 / 2.0 / 2.3 Eco Boost: Keine Schichtladung
VAG 1.0 / 1.2 / 1.4 / 1.8 / 2.0 / 2.5 TSI: Keine Schichtladung
BMW 1.5 / 1.6 / 2.0 / 3.0 Twin Power Turbo: Keine Schichtladung

Tja da fragt man halt nochmal nach oder korrigiert den betreffenden Verfasser des Beitrags selbst, also mich. Und das halt so lange bis klar is was du willst. Mit der jetzigen Nachricht hab ich auch gecheckt was du meinst.

Wenn du schon merkst dass ich teilweise daneben liege dann klär das mit mir. Wie soll ich das jetzt bezeichnen dass du aufgrund eines Missverständnisses meinerseits gleich glaubst einen Hochschulprofess korrigieren zu müssen.

Vorschnell jedenfalls, denn Fachwissen deinerseits ist ja offensichtlich. Arrogant und überheblich vielleicht, denn statt die Geduld aufzubringen um das Missverständnis zu klären ziehst du gleich los und belästigst fremde Leute ohne das Skript selbst gelesen zu haben.

Außerdem habe ich nicht geschrieben dass der Mini im Skript genannt wurde, das hast du selbst interpretiert

Mein Vorschlag wäre, evtl ne Mail zu schreiben und zu erwähnen dass es sich um ein Missverständnis handelt und die letzte Mail gegenstandslos ist.

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 21. Februar 2016 um 13:51:22 Uhr:


Tja da fragt man halt nochmal nach oder korrigiert den betreffenden Verfasser des Beitrags selbst, also mich. Und das halt so lange bis klar is was du willst. Mit der jetzigen Nachricht hab ich auch gecheckt was du meinst. Außerdem habe ich nicht geschrieben dass der Mini im Skript genannt wurde, das hast du selbst interpretiert

Ich möchte Dich gerne daran erinnern, dass ein Forum nur selten etwas vergisst:

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 20. Februar 2016 um 14:09:25 Uhr:


Beispiel Mini cooper Motor in coproduktion BMW und PSA. Sobald du nur Teillastbereich fährst wird auf lambda 1,5 umgeschaltet und erst kurz vor Zünd-OT eingspritzt.

Dass Du nun versuchst, mir die Schuld zu geben, ist kein feiner Zug!

Naja ich geb zu das kann man falsch verstehen. Ich meinte für die Klausur habe ich das mit der Schichtladung gelernt.
Den Mini habe ich fälschlicherweise selbst eingeführt

Trotzdem wäre halt eine weitere Nachfrage besser gewesen als gleich den Prof anzuschreiben, dafür kann ich jetzt aber wirklich nichts

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 20. Februar 2016 um 14:09:25 Uhr:


Also ich hab das doch gerade erst für die Klausur in Verbrennungsmotoren gelernt.
Beispiel Mini cooper Motor in coproduktion BMW und PSA. Sobald du nur Teillastbereich fährst wird auf lambda 1,5 umgeschaltet und erst kurz vor Zünd-OT eingspritzt. Schichtladung sollte dir doch sicher ein Begriff sein. Zündfähig nur um die Kerze herum usw ich will jetzt nicht das ganze Kapitel abschreiben.
Quelle Prof.Dr. Rolf Schlachter Fachhochschule schweinfurt, ehemaliger Motorenentwickler bei BMW.
Skript is leider urheberrechtlich geschützt du kannst ihm ja ne Email schreiben

Was Du hier abziehst, ist an Unverschämtheit kaum noch zu überbieten.

Da oben steht klipp und klar zu lesen:
1.) Der Mini-Motor läuft mager.
2.) Die Quelle ist Prof. Dr. Rolf Schlachter.
3.) Wir sollen ihm eine Mail schreiben.

Dass Du nun versuchst, das Ganze ins Gegenteil zu drehen und uns die Schuld in die Schuhe schieben zu wollen, ist unter aller Sau. Bei Leuten wie Dir hoffe ich sehr, dass Du durch alle Prüfungen fällst und ich Dir im Berufsleben niemals begegnen muss.

Ich habe schon mehrmals versucht das Missverständnis klar zu stellen dass ich nicht gemeint habe dass der Mini im Skript steht und eingestanden dass das schwer verständlich ist.
Die Mail sollte sich auf den magerbetrieb im Schichtladeverfahren allgemein beziehen und nicht auf den Mini. Ich dachte er zweifelt das Schichtladeverfahren als solches an.
Dafür dachte ich kann er ihn ja gerne kontaktieren.

Dass er gleich so ein Fass aufmacht und durch diese Missverständliche Äußerungen sich herausnimmt den zu korrigieren war nicht meine Absicht.

Nochmals, ich habe mich unglücklich ausgedrückt und das jetzt nochmal zugegeben.
Mehr kann ich auch nicht machen.

Und jemanden wünschen dass er durch das Studium fällt ist für mich unbegreiflich. Mir fällt da gar kein Wort für ein was das korrekt beschreibt. Wie kann so ein Thread so ausarten? Und dass man jemanden sowas wünscht? Da hängen Existenzen dran, evtl von ganzen Familien. Da fehlt mir dann doch das Verständnis für

Deine Antwort
Ähnliche Themen