Technische Funktionsweise der 4-Mativ und andere Fragen zur Technik des GLK 320 CDI
Ich habe mal aus Interesse ein paar Fragen zur technischen Funktionsweise des im GLK verbauten Allradsystems:
1.: Ist das ein sogenanntes "Hang-on-System", bei dem im Normalfall nur die Vorderräder/Hinterräder angetrieben werden und nur bei Schlupf dann blitzschnell die andere Achse dazugeschaltet wird, oder werden wirklich permanent beide Achsen angetrieben?
2.: Mit welcher Art Kupplung erfolgt der Kraftschluss zwischen den Achsen? (Haldex-Kupplung, Torsen-Differential, Lamellenkupplung trocken oder im Ölbad? Und wenn Lamellenkupplung, wie wird die betätigt?
3.: Der V 6 Motor hat einen Zylinderwinkel von wieviel Grad? (Ein "echter" V-6-Motor sollte 60° haben, ein "unechter", aus einem vorhandenen V 8 Block abgeschnittener V 6 deren 90).
4.: Verfügt auch der 6-Zylinder über 2 Turbolader?
Im voraus vielen Dank.
Grüße
Udo
P.S.: Trotz Suche danach habe ich nichts gefunden.
19 Antworten
Danke schön - ich werd zum kommenden Assyst mal meine MB-Niederlassung darauf ansprechen
danke + gruss
tiny
Hallo,
ich hatte in meiner E-Klasse, W212 350CDI 231PS so eine Box eingbaut. Es handelte sich dabei um eine original Kicherer. Der Antritt war tatsächlich etwas besser, auch wurde die Anfahrverzögerung (bei diesen Auto bekannt) ein wenig verringert. Nur spürte man einen klaren Nachteil, das Automatikgetriebe hatte da so seine Probleme mit, es ruckelte schon mal, oder es wurde nicht früh genug runter geschaltet. Ich habe das Ding damals wieder ausgebaut und irgenwann, hier im Forum nach zu lesen, jemanden für "kleines Geld" verkauft der das Ding unbedingt haben wollte. Übrigens ist dieses Teil auch von Mercedes eingebaut worden um die Anfahrverzögerung in den Griff zu bekommen, sogar kostenlos. Damaliger Preis so ca. 400€. Gruß.
Beim OM642 mus unterschieden werden zwischen den Varianten "Classic" (bis zu 170kW, ATL mit Wälzlagern) und "LS" ("leistungsgesteigert", bis zu 195kW, ATL mit Kugellagern und einige andere Änderungen).
Beim LS spricht der Turbo insbesondere im kalten Zustand schneller an.
Zu dem "Gaspedal-Chip" mein Senf:
den Effekt "mehr Gas geben" hat man FZG-spezifisch doch irgendwann selber im rechten Fuß !!
Am Turboloch kann durch keinen Chip der Welt entscheidend etwas geändert werden !
Gruß
DN
Hallo "Der Novize",
was ist denn das nun wieder für ein "Fachwissen":
Ein Kugellager gehört zur Kategorie "Wälzlager" - ist also ein Wälzlager.
Somit hat Deine Antwort keine Aussage.
Ich weiss, dass man mal mit Gleitlagern aus Keramik experimentiert hat. Keine Ahnung, ob daraus etwas geworden ist.
Vielleicht weiss das jemand?
Gruß
Katzo
Ähnliche Themen
Zitat:
@Katzo schrieb am 2. November 2014 um 13:59:23 Uhr:
Hallo "Der Novize",was ist denn das nun wieder für ein "Fachwissen":
Ein Kugellager gehört zur Kategorie "Wälzlager" - ist also ein Wälzlager.
Somit hat Deine Antwort keine Aussage.
ich bitte vielmals um Entschuldigung:
LS: Kugellager
Classic: Gleitlager
... siehe z.B.
http://www.hybridturbos.de/.../
Gruß
DN