Technik-frage zu Hauptbremszylinder

Habe mal eine ganz allgemeine Frage zum Hauptbremszylinder.
Es geht um die Vorderradbremse.
Wie ist das mit dem Bremsdruck in der Bremsleitung bei Bikes mit 2 Bremsscheiben
im Vergleich zu nur einer Bremsscheibe?
Ist da der Bremsdruck den der Zylinder erzeugt höher,
da ja 2 Bremszangen bedient werden müssen?,
oder ist die Hubmenge, sprich die Kubikmenge der Bremsflüssigkeit mehr?
Der Weg des Bremshebels und die aufzuwendende Kraft am Bremshebel ist ja annähernd gleich.
Das würde bedeuten das es unterschiedliche Hauptbremszylinder gäbe,
z.b. bei einer R45 die man ja wahlweise mit einer oder 2 Scheiben bestellen konnte.
Kennt sich da wer aus?
Grüße
0016

Beste Antwort im Thema

Bremsen ist die Vernichtung von Bewegungsenergie, in den meisten Bremssystemen durch Reibung, durch Reibung entsteht Wärme, also Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärmeenergie. Ausschlaggebend dafür ist die Reibungskraft. Die Reibungskraft ist wiederum abhängig von der Kraft die ich durch ziehen des Bremshebels aufbringe.

Da für den Druck gilt P=F/A (Kraft pro Fläche) ist auch klar, das ohne Zug am Bremshebel der Druck im System gleich null ist. Größere Bremspumpe würde daher gehen mit Vergrößerung der Fläche in der Bremspumpe und bedeutet bei gleicher Kraft am Bremshebel kleinerer Druck im System. Eher nicht gewollt, also Bremspumpe eher klein gehalten.

Wirkt nun eine Kraft am Bremshebel entsteht ein Druck, da die Kraft relativ konstant ist, bleibt der Druck im System auch erst einmal konstant solange sich die Kolben unten bewegen können. Beim anstoßen der Kolben (besser Bremssteine) an der Scheibe verringert sich nun die Fläche im System (mal die eventuelle Ausdehnung der Leitungen vernachlässigt) und der Druck im Bremssystem selber steigt an.

Ein höherer Druck auf die Kolben bedeutet aber auch ein höherer Druck auf die Steine und somit auf die Bremsscheibe, nach P=F/A bedeutet dies aber ein Anstieg der Reibungskraft und der Wunsch nach der Bremsung ist erfüllt. Nun ist aber auch erkennbar, das bei Vergrößerung der Fläche bei konstantem Druck die Reibungskraft ganz allein größer wird ohne das ich den Druck im Bremssystem erhöhen muss, daraus resultiert nun wieder eine bessere Bremswirkung.

Die Reibungskraft ist natürlich auch abhängig vom verwendeten Material der Bremsbeläge, so das durchaus der Druck im System, noch geringer werden kann bei Verwendung entsprechender Materialien.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Der Druck ist gleich. Das System ist doch "voll", es gibt beim Betätigen des Bremshebels keine "Mehrmenge" im System. Der Druck geht linear in die Bremszylinder. Ich glaube, Du machst da einen Denkfehler?!

Zitat:

Original geschrieben von 0016


Habe mal eine ganz allgemeine Frage zum Hauptbremszylinder.
Es geht um die Vorderradbremse.
Wie ist das mit dem Bremsdruck in der Bremsleitung bei Bikes mit 2 Bremsscheiben
im Vergleich zu nur einer Bremsscheibe?
Ist da der Bremsdruck den der Zylinder erzeugt höher,
da ja 2 Bremszangen bedient werden müssen?,
oder ist die Hubmenge, sprich die Kubikmenge der Bremsflüssigkeit mehr?
Der Weg des Bremshebels und die aufzuwendende Kraft am Bremshebel ist ja annähernd gleich.
Das würde bedeuten das es unterschiedliche Hauptbremszylinder gäbe,
z.b. bei einer R45 die man ja wahlweise mit einer oder 2 Scheiben bestellen konnte.
Kennt sich da wer aus?
Grüße
0016

Die allgemeine Frage ist mir gerade zu kompliziert, das sollen Berufenere beantworten, die zur R45 kann ich beantworten: Bei Doppelscheibe ist ein anderer Hauptbremszylinder fällig, da zum Anlegen von zwei Bremskolben eine größere Brakefluid-Menge notwendig ist.

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...

Der Druck bleibt m.E. Erachtens nach gleich, die Reibfläche verdoppelt sich. Aber Letzteres ohne Gewähr. Mal den twinspark2000 fragen, der weiß sowas ganz genau.

Ja aber bei 4 Kolben / 2 Sätteln hast du ja nunmal mehr bewegtes Volumen. Also entweder hat der Hebel ein anderes Übersetzungsverhältnis oder einen größeren Hauptbremszylinder oder du brauchst mehr Hebelweg bei 2 Sätteln.

Will er sich eine zweite Bremsscheibe ranbauen? Nur dann wäre die Frage ja sooo relevant ... oder ich habe sein Problem nicht verstanden.

Ähnliche Themen

Ganz allgemein den Vergleich eine Scheibe / 2 Scheiben.

2 Scheiben: Gleicher Druck, doppelte Reibfläche, mehr Flüssigkeit notwendig, da zwei Bremskolben bewegt werden müssen. So seh ich das.

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Will er sich eine zweite Bremsscheibe ranbauen? Nur dann wäre die Frage ja sooo relevant ... oder ich habe sein Problem nicht verstanden.

Richtig, Du hast es nicht verstanden.

Die Frage zielt auf den Umbau eines Bremszylinder für 2 Scheiben, jedoch bei Verwendung an einem Mopped mit nur einer Scheibe.

Dadurch sollte die Bremsleistung bei gleicher Handkraft verbessert werden.

Ist nur so eine Überlegung.

Die TÜV-relevante Seite wäre auch noch zu klären.

Grüße

0016

besteht hier nicht die Gefahr,
das das Rad überbremst wird?
wie sieht das aus, wenn ABS verbaut ist?

ABS, was ist das?
Quatsch beiseite, es geht um ein 34 Jahre altes Bike.
Es soll nur bei etwas weniger Nm Handkraft die gleiche Reibungskraft erzeugt werden.
Grüße
0016

Zitat:

Original geschrieben von 0016



Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Will er sich eine zweite Bremsscheibe ranbauen? Nur dann wäre die Frage ja sooo relevant ... oder ich habe sein Problem nicht verstanden.
Richtig, Du hast es nicht verstanden.
Die Frage zielt auf den Umbau eines Bremszylinder für 2 Scheiben, jedoch bei Verwendung an einem Mopped mit nur einer Scheibe.
Dadurch sollte die Bremsleistung bei gleicher Handkraft verbessert werden.
Ist nur so eine Überlegung.
Die TÜV-relevante Seite wäre auch noch zu klären.
Grüße
0016

Der Bremshebelweg müsste dann kürzer werden. Ich glaub nicht, dass der TÜV das erkennt.

gibt es für dein Bike eventuell größere Bremsbeläge,
ich meine mit mehr Bremsfläche,
damit würdest du dir die 2. Bremsscheibe ersparen

Ist das Originalsystem denn "unterdimensioniert", also kriegst du das Rad kaum zum blockieren? Andernfalls wäre ich vorsichtig mit "Optimierungen", die Dosierbarkeit würde da sicher drunter leiden.

Neue Bremsbeläge sind drin, momentan ist es so als würde man den Fuß auf den Boden drücken🙂🙁 Bremse kann man das nicht nennen.
Ich hab mir schon eine Stahlflexleitung bestellt, mal sehen ob es besser wird.
Wenn nicht probier ich mal einen anderen Bremszylinder.
Regards
0016

Das klingt doch eher nach einem Defekt oder? Alter hin oder her, Hydrauliksysteme so dimensionieren dass man ein Rad zum blockieren bringt, konnte man wohl auch vor 30 Jahren schon.
Kolben im Sattel sind gängig?

Nach meiner bescheidenen Meinung ändert das am Bremsdruck nichts. Mit einem größeren Hauptbremszylinder erhöhst Du den Druck in der Leitung nicht, ohne genauso die Handkraft zu erhöhen. Es wird nicht mehr Flüssigkeit in die Leitung gepresst.
Mit Stahlflexen hast Du nur einen exakteren Druckpunkt.

Ich kenne das von der R 80 ST mit einer Scheibe. Katastrophe.
Umrüstsatz von Fallert auf zwei Scheiben (anderes Rad aus Guss) und schweineteuer oder Gussscheibe (500 Euro)
Die Stahlflex hat nichts gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen