Technik die begeistert
Hallo,
Hab mal bei den EU- Fahrzeugs Forum rumgeschnuppert, und bin gleich wieder fort. Da geht voll die Post ab, Probleme und Probleme, hauptsaechlich Elektrik und Klapper- geraeusche.
Bin schon froh das ich einen Koreaner fahre. Was da bei den verschreiten EU- Waegen abgeht- Mannomann- Technik die Be- (Ent-) geistert!!!
Gruss
12 Antworten
WO ? hast du "rumgeschnuppert"?
Moin,
was fürn Forum solln das sein. Hab beim Googeln nichts gefunden. Bitte mal den Link.
Thx !
Seid nicht so schwer von Begriff......
Er meint die europischen Automarken und weist auf einen Bericht aus dem Opelforum hin.
"EU-Fahrzeug-Forum" ist aber auch etwas doof ausgedrückt!
Danke Danko für den Tip , ich wäre sonst auch nie im OPEL-Forum gelandet. Da werden ja wieder alle meine Vorurteile gegen die neueren Opels bestätigt - da habe ich doch selbst mit schönen Youngtimern (auch Opel) viel mehr (Fahr)-Freude !
Schönen Abend Sportyfan
Re: Technik die begeistert
Zitat:
Original geschrieben von danko1975cro
Hallo,
Probleme und Probleme, hauptsaechlich Elektrik und Klapper- geraeusche.
Bin schon froh das ich einen Koreaner fahre.Gruss
Koreaner kochen auch nur mit Wasser. Besser sind die auch nicht.
Ich arbeite bei Kia und Opel. Koreaner sind auch nicht das Gelbe vom Ei.
Zitat:
Koreaner sind auch nicht das Gelbe vom Ei.
Hat auch keiner behauptet

Allerdings muss man bedenken, das die werte Opel, BMW und CoKG-Kundschaft ganz schön ningelig ist und aus jeder Mücke nen riesen Elefanten macht.
Wenn da mal nen kleines Knistergeräusch ist, welches entsteht wenn man durch nen riesen Schlagloch fährt, dann wird da gleich nen riesen Fass aufgemacht. Ich meine, man kann es auch übertreiben.
Wobei ich zugeben muss, das ich mit meinem Auto schon dinge erlebt hab, die ich bei der Koreanischen "Konkurrenz" nicht wiederfinden kann, gerade was Elektrik angeht. Von wegen, alle Türscheiben am morgen einfach so über nacht runtergefahren und so....sowas gibts bei den Koeranern nicht (mit ausnahme vom Grandeur

)
Und wenn so ein Problem auftritt, dann bemüht man sich um abhilfemaßnahmen, solches Verhalten sucht man bei unserer so geliebten Deutschen Wertarbeit vergebens, da heisst es schlichtweg "Stand der Technik".
mfg
Was es nicht gibt, kann auch nicht kaputt gehen...
Käufer koreanischer Autos haben andere Ansprüche als Käufer deutscher Autos. Deutsche Autobauer mit ihrer langen Tradition und guten Ruf *bla* bla* .... da wird wirklich jedes Geräusch zu einen unerträglichen Knarzen und die mit Elektroschrott überfüllten Karosserien ärgern ihre Besitzer.... die meisten Besitzer koreanischer Modelle haben sich für den günstigen Anschaffungspreis entschieden und freuen sich (oder auch nicht), dass der Wagen läuft.
Meine Meinung:
Deutsche Autobauer (speziell Opel und VW) könnten viel besser da stehen, wenn sie sich auf das wesentliche konzentrieren: Einfache, robuste Autos ohne viel elektr. SchnickSchnack. Und falls doch... dann wenigstens mit hochwertigen Bauteilen und keinen Billigschrott aus Niedriglohnländern.
ich weiß nicht, ob man das so einfach differenzieren kann. Ich habe z.B. vor ein paaar Monaten meinen neuen Passat gewandelt, weil die Qualität mich nicht zufrieden gestellt hat. Jetzt habe ich einen Hyundai Santa Fe und bin zufrieden. Ich denke nicht, dass meine Ansprüche sich mittlerweile gewandelt haben. Und es sind ja auch viele (ehemalige) Besitzer deutscher Autos, die jetzt zu den Asiaten wechseln, weil sie eben genau dort ihre Ansprüche erfüllt finden. Klar, hatte der Passat mehr "Schickschnack" (den ich ohnehin nicht brauchte) oder Dinge wie den Handbremsknopf links vom Lenkrad (die mich einfach gestört haben). Aber die graundlegende Qualität (Geräuschentwicklung, Spaltmaße, Verarbeitung oder Lackqualität..) stimmte nicht. Mir ist egal, wo das Auto herkommt, aber für gutes Geld erwarte ich gute Qualität.
Ein Santa Fe hat aber größere Spaltmaße und Geräuschentwicklung als ein Passat. Oder hast du dir den alten TDI-Nagler in deinem Passi geholt?
Was störte dich denn am Lack? Der ist eigentlich VWs Paradedisziplin. Mit minimaler Wartung hält der ein Leben lang den Glanz. Da wurde der Spruch "...den hält nur noch der Lack zusammen..." begründet.
Moin.
Das Problem ist einfach ... das die Dinge, die der Kunde am Auto ERLEBEN kann ... wie der Fahrkomfort etc.pp. bei den meisten Autos heute sehr gut ist.
Wenn Ich NUR Autofahre ... merke Ich in der Tat wenig Unterschiede zwischen einem VW und einem Kia. Der Unterschied liegt oftmals in Bereichen wo man als normaler Autofahrer gar nicht hinkommt. Sagen wir es mal so ... der Kia kommt eine Kurve locker mit 70 rum ... der BMW schafft es mit 95 ... der Mensch mit gesundem Menschenverstand fährt diese Kurve aber nie schneller als mit 50 ... also ist der erfahrbare Unterschied zwischen Beiden Autos in der Hand des Kunden nicht in dieser Größenordnung gegeben.
Die meisten Menschen bewerten die Qualität eines Autos an ganz profanen Dingen wie dem Türgriff, dem Lenkrad, dem Spiegel, dem Sitzbezug, dem Abrollkomfort des Autos, der Präsenz des Motors. Und an dieser Stelle sind alle Firmen heutzutage technologisch in der Lage gute bis sehr gute Fahrzeuge zu bauen. Deshalb ist es auch so rein gar nicht überraschend oder unsinnig das ein koreanisches Auto als genausogut empfunden wird wie ein beliebiges anderes Auto. Weil man als normaler Autofahrer die Unterschiede gar nicht mehr bemerken kann. Oder warum meint Ihr wohl, macht die Werbung so einen Bohay um NCAP Sterne ?! Weil man mit NIX anderem die Sicherheit eines Autos vermarkten kann. Denn einen realen Unfall unter solchen Bedingungen erleben die meisten ja nicht (ist auch gut so !). Insofern hat hier NIEMAND den Punkt ... das er sagen könnte ... der Wagen ist sicherer, einfach nur weil er ihn fährt. Gäbe es NCAP Test und Marketing nicht ... wäre auch dies jetzt kein Punkt ... wo sich eine Marke als besser als eine andere Präsentieren kann.
Insofern nicht verwunderlich Die wahren Qualitäten eines Auto können in den aktuellen Fahrzeugen oftmals gar nicht mehr wirklich herausgefunden werden. Weil die Autos einfach deutlich besser sind, als die Fähigkeiten der Fahrer
Und daher ist es oftmals so, das die Preise von BMW etc.pp. in der Tat als sehr abgehoben bewertet werden. Aber die Entwicklung dieser Fahrzeuge ist halt entsprechend teuer.
MFG Kester
@dc-viper
Nein, es war schon der neue Passat 3C. Und ob Spaltmaße grösser oder kleiner sind, das stört mich nicht, bzw. ich kann es im Vergleich auch nicht beurteilen. Das Problem bei meinem Passat war, dass die Spaltmaße unregelmäßig waren. Das sah echt beschissen aus, wenn z.B. Chromleisten nicht gerade weitergeführt werden, sondern da richtige Stufen auftreten. Schau mal ins 3C-Forum, da kommste aus dem Staunen nicht mehr raus. Die Geräuschentwicklung bei meinem SF ist deutlich besser. Der Passat hat erhebliche Windgeräusche ab 130 produziert. Eine 6-Stundenfahrt auf der Autobahn ist echt ne Tortur gewesen. Irgendwie passten die Türen auch nicht richtig. Am anfang hatte ich hinten das Gefühl, das Fenster wäre auf (ab 80 KmH).
Und dass der Lack eine Paradedisziplin von VW ist, das ist mir wirklich neu. Schon bei meinen beiden Multivans davor, durfte man nicht hingucken, schön gab es Lackprobleme. Seit es diese wasserlöslichen Lacke gibt, ist die Qualität echt bescheiden. Mein Passat hatte trotz Handpflege überall Schlieren und kleine Kratzer. Der SF sieht immer noch wie neu aus. Ich hatte mich vor dem Passat überigens für einen neuen Multivan interessiert, was ich da in den Foren gelesen habe (und was mir von meiner VW-Werkstatt auch bestätigt wurde) hat mich dann Abstand davon nehmen lassen. Ne, "Qualität made in Germany", das war einmal. Bei Kundenzufriedenheitsstudien wie JD Powers liegt z.B. VW auf den hinteren Plätzen. Ist irgendwie schade.