techn. zuverlässiger Familien-Kombi
Good Morning,
ich jongliere momentan mit dem Gedanken eines neuen Fahrzeugs. Kurz ein paar Vorab-Informationen:
Ich bin gelernter Kfz-Mechatroniker (Mercedes-Benz), habe seit kurzem mein Maschinenbau-Studium abgeschlossen und die erste Festanstellung als Ingenieur unterschrieben. Während meiner Studenten-Zeit hat mich mein sehr zuverlässiger Smart 44 ohne wenn und aber von A nach B befördert. Dieser wurde mir während meiner Ausbildung als ein technisches absolut zuverlässiges Fahrzeug empfohlen, was sich im Nachhinein als richtig erwiesen hat. Da dieser allerdings bald 200.000 km und 15 Jahre auf dem Buckel hat, spekuliere ich darauf, mir zeitnah ein neues Fahrzeug beschaffen zu müssen.
Meine Lebensgefährtin und ich planen in den nächsten 1-5 Jahren sowohl einen Haus-Bau bzw. Haus-Kauf und spielen ebenfalls mit dem Gedanken des Nachwuchses. Haus-Bau hängt so ein bisschen von der Erschließung neuer Baugebiete ab bzw. dem ergattern eines vergleichsweise günstigen Bauplatzes. Selbiges gilt für Haus-Kauf. Kinder-Planung soll dem eher nachgestellt werden, wobei es sowas auch mal ganz schnell ungeplant haben kann, aber das ist ein anderes Thema...
Der Auto-Kauf soll also eine langfristig sinnvolle Investition in die Zukunft sein. Für mich steht fest, es wird ein Kombi. Zudem besteht meine Frau wohl darauf, ab und an mit dem Wohnwagen an die Italienische Adria zu gondeln. Dementsprechend sollte eine AHK vorhanden sein und genügend Leistung um das Anhängsel zu ziehen.
Sonstige Anforderungen/Rahmenbedingungen:
- Preis sollte möglichst unter 25 T€ bleiben. Je weniger, desto besser
- geringe Unterhaltskosten. Wobei ich durch meine Ausbildung den Wechsel von Verschleißteilen wie z.B. Bremsen oder Öl-Wechsel (nach Garantie) selber erledigen könnte.
- technisch zuverlässig
- Laufleistung liegt bei ca. 15.000 km pro Jahr. Dementsprechend sollte ein Benziner die sinnvollere Variante sein. Einziger Grund für einen Diesel sehe ich im Zusammenhang mit dem Wohnwagen, oder?
Einer Hybrid-Variante bin ich grundsätzlich auch nicht abgeneigt.
- Fahrzeug mit viel Platz für 2 Erwachsene und 2 Kinder und genügend Stauraum um auch mal Kinderwagen und Kinder-Krams mitnehmen zu können.
- BMW fällt raus. Da haben wir extrem negative Erfahrungen bezüglich des Services gemacht, weshalb und diese Marke nicht mehr ins Haus kommt. Bitte diesbezüglich auch keine Grundsatzdiskussion anfangen!
- Ausstattungstechnisch wäre eine Klimaanlage und eine Sitzheizung toll, was aber denk ich mal fast zur Grundausstattung heute gehört. Sonstige Ausstattung nice to have...
Hiervon ausgehend, möchte ich gerne eure Empfehlungen, Meinungen, Anregungen hören:
1. Für mich stellt sich zunächst mal eine Grundsatzentscheidung. Kaufe ich mir einen neuen (bzw.
Tageszulassung) Kombi der Kompakt- bzw. Mittelklasse oder einen 3-5 Jahre alten Oberklasse-Kombi (z.B. E-Klasse, A6) mit +/- 50.000 km. Seit Beginn meiner Ausbildung liebäugle ich ja mit einer C-/E-Klasse Kombi (W204 bzw. W212, neue Baureihe kenne ich mich nicht mehr aus). Ich möchte mich hier aber ungern von persönlichen Vorlieben verleiten lassen. Was ist bei diesem Punkt die sinnvollere Entscheidung?
2. Welche Fzg. der Kompaktklasse könnt ihr mir empfehlen?
3. Welche Fzg. der Mittelklasse könnt ihr mir empfehlen?
Bin schon gespannt auf eure Meinungen und Empfehlungen.
Vielen Dank im Voraus
Beste Grüße
M.
16 Antworten
@majestix
Definitiv NICHT.....
Einfache Klima ja,Sitzheizung NEIN
Gruß
ich war am Wochenende mal ein paar Autohäuser abklappern und mir einige Modelle in Natura angesehen.
Seat Leon ST:
An sich bekannt, da meine Partnerin die Nicht-Kombi-Version davon fährt. Mich haben allein die Platzverhältnisse im Kofferraum interessiert. Hat mich allerdings nicht sonderlich beeindruckt. Ist daher raus.
Skoda Octavia:
Platztechnisch ausreichend. Innenraum und sonstige Optik/Verarbeitung ist halt recht 0815, womit ich mich aber anfreunden könnte. Großer Pluspunkt: Preistechnisch liegt der Octavia als Tageszulassung im Budget. Somit hätt ich ein "neues" Auto.
Beim Octavia stellt sich bei mir die Frage nach der Motorisierung. Erste Wahl wäre der 1.4 TSI mit 150 PS. Sollte für den Alltag völlig reichen. Nur fehlt mir hier die Erfahrung für den Betrieb mit einem zukünftigen Wohnwagen. Packt der 150 PS Benziner einen WW mit z.B 1500 Kg Gewicht? Hat hier jemand Erfahrungswerte?
Skoda Superb:
Platztechnisch und vom Rest gefühlt eine Klasse hochwertiger wie der Octavia. Momentan aber noch zu teuer.
Opel Astra Sports Tourer:
Schönes Auto. Platztechnisch ausreichend. AGR Sitze toll. Sonstige Verarbeitung/Design ansprechend. Vom Matrix-Led hört man viel Gutes. Möchte ich mir bei einer Probefahrt auf jeden Fall mal live anschauen.
Motortechnisch kommen hier nur der 1.4 mit 150 PS oder der 2.0 mit 200 PS in Frage. Auch hier fehlt mir die Einschätzung für den Betrieb mit Wohnwagen.
Opel Insignia B:
Gleiches Verhältnis wie Octavia zu Superb. Eine Klasse hochwertiger und "besser", größer als der Astra und gleichzeitig noch im Preisrahmen. Motortechnisch ist der 1.5L 165 PS oder der 1.6 200 PS interessant. Ist der Insignia mit dem 1.5L untermotorisiert. Ist an sich ja schon ein recht großes Schiff.
Ford Mondeo:
Ähnliche Liga wie der Insignia oder der Superb und als junger Gebrauchter im Preisrahmen. Platztechnisch top. SOnstiger Eindruck war ansprechend.
Auch heir stellt sich mir die Frage nach dem 165 PS 1.5L Motor. Reicht dieser für dieses Schiff + für das Ziehen eines WW?
Ford Focus:
Platztechnisch wäre der noch ausreichend. Leider gefiel mir das mk3 Modell im Innenraum gar nicht, zumindest das, dass ich mir angeschaut habe. Der mk4 sah da schon deutlich besser aus. Nur habe ich hier etwas Bedenken zwecks Kinderkrankheiten neuer Baureihen. Zusätzlich bin ich kein sonderlicher Fan von den 3-Zyl. Motoren. 182 PS (ST-Line) aus 3 zyl.. kann doch nicht gesund sein.
Sonstige Alternativen, die ich mir aber noch nicht live ansehen konnte wären noch der:
Kia Optima
Renault Talisman GrandTour
Renault Megane GrandTour
evtl auch ein VW Passat?
Tendenziell neige ich aufgrund der Eindrücke vom Wochenende am ehesten zum Insignia oder Mondeo. Der Astra, Octavia und evtl der Focus mk4 sind aber noch nicht ausgeschlossen. Spielen aber einfach eine Klasse unterm Mondeo bzw. Insignia. Alle Fahrzeugeindrücke werden aber sicherlich noch durch eine Probefahrt konkretisiert.
Hat hier jemand persönliche Erfahrungswerte mit einem Benziner Insignia bzw. Mondeo? (hinsichtlich Fahrverhalten, Fahrdynamik, Verbrauch, Verschleiß, Haptik, usw). Im Idealfall auch im Betrieb mit Wohnwagen?
Bzw. gerne auch Erfahrungswerte bezüglich den anderen Modellen?