TDigitt
Hallo zusammen,
ich möchte an dieser Stelle eine ganz andere Dieselkritk loswerden.
Ich betrachte die aktuellen Dieselfahrzeuge, ganz egal welcher Hersteller, einmal von hinten.
Wir haben einen herrlichen Sommer. Der animiert zum offen fahren. Alle Scheiben runter und das schöne Wetter geniessen. Doch was ist das ? Ein jeder Ecke, jeder Ampel, an jeder Steigung ein beissender Geruch. Salmiakähnlich. Ein fürchterlicher Gestank.
Die modernen Diesel sind es, ausnamslos, einer mehr einer weniger.
Jetzt ist auch klar wozu die Klimaanlagen sind. Es ist für einen Dieselfahrer unmöglich in der Stadt offen zu fahren. Er würde im Gestank des eigenen Fahrzeugs umkommen.
Das ist schon paradox im Sommer ordentlich Energie in die Klimaanlage und im Winter in die Zusatzheizung. Alles zu Lasten der anderen Verkehrsteilnehmer.
Die Franzhosen rühmen sich mit Russfiltern. Warum qualmt und stinkt ein Peugot eigentlich wie eine C-Klasse ?
Vor Zwanzig Jahren haben wir es durch den Kat geschafft die Qualität der Luft in Städten und an Bundesstrassen deutlich zu verbessern. 35% aller neuen sind Diesel Tendenz steigend. Liebe Hersteller tut etwas gegen den Gestank.
Ich stelle mir eine Stadt vor in der 100% Diesel fahren - Die Fussgänger müssen Masken tragen und die Fassaden werden wieder schwarz. Ein paar Menschen werden an Lungenkrebs sterben. Das trifft zum Glück auch Dieselfahrer.
Es ist schon verückt was der Mensch für ein paar vermeintlich gesparte Euros alles in Kauf nimmt.
Die Vorzüge des Diesels in allen Ehren - So geht es nicht.
Mal sehen, was der Dieselfahrer an der Ampel sagt, wenn ihm jemand etwas stinkendes ins Fahrzeug schmeisst.
Dem Dieselfahrer scheint es nichts auszumachen, das er mit seinem Fahrzeug andere Verkehrsteilnehmer
unnötig belästigt.
Ich baue mir eine Taste ins Auto, mit der ich den Kat auf ungeregelt schalten kann, dann vorbei und die Taste gedrückt - Nimm hin die faulen Eier Du alter Stinker.
Meine aktuelle Geruchshitliste:
C-Klasse vor Opel DTi und dann der Rest.
Viel Spaß an der nächsten Ampel
Petrober
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Interpolis
hehe, ich bin von meinem diesel auch restlos begeistert, so viel power unten rum, da kommt im normalen fahrbetrieb kein gleichstarker benziner mit. also so ne benziner-drehzahlschleuder will so schnell nicht mehr....kommt man ja nicht vom fleck mit! 😁
Drehmoment ist durch nichst zu ersetzen außer durch noch mehr drehmoment!!
ODER
Leistung ist nichts, Drehmoment alles!
Ich bin jetzt schon genug Diesel gefahren um den direkten vergleich zu haben. Daher kann ich mich da nicht so ganz anschließen.
Beim Diesel hat man subjektiv den eindruck vom "wahnsinns" drehmoment.
Es ist aber so das wenn ich bei einem benziner bei 2000upm aufs gas steige dann drückt er mich bis 7000upm in den sitz.
Beim Diesel hab ich dieses gefühl genau von 2250-2300upm. Drüber und drunter ist er einfach nur träge.
Erst beim 3,0 6zyl. TD von meiner mutter hat man das gefühl das der drehmomentbereich etwas breiter ist. Dem geht aber auch bei 200km/h die luft aus wo der vorherige 328i noch locker weiterzog obwohl der Diesel nur 4PS weniger hat..
Gefahren bin ich :
90PS TDI
115PS TDI
115PS TDI mit Chip
A6 2,5L TDI
A8 3,3L TDI
ML 400 CDI
BMW 320D
BMW 330D
hab den dirketen vergleich zu dem 1,6er 16V 105PS von meiner mutter. der ist im "normalen" fahrbetrieb einfach um welten langsamer.
was bringt es dir, wenn dich ein benziner bis 7000 umdrehungen in den sitz drückt? im normalen fahrbetrieb fährt aber kein mensch so auto......
ich bin auch schon etliche autos gefahren, also auf einen gewissen erfahrungsschatz kann ich auch zurückgreifen......
Zitat:
Original geschrieben von Interpolis
hehe, ich bin von meinem diesel auch restlos begeistert, so viel power unten rum, da kommt im normalen fahrbetrieb kein gleichstarker benziner mit. also so ne benziner-drehzahlschleuder will so schnell nicht mehr....kommt man ja nicht vom fleck mit! 😁
Drehmoment ist durch nichst zu ersetzen außer durch noch mehr drehmoment!!
ODER
Leistung ist nichts, Drehmoment alles!
Also Interpolis, da unterliegst du leider dem typischen TDI Trugschluss-ein hohes Drehmoment suggeriert nur bessere Fahrleistungen, objektiv gesehen sind ca. 100 PS nunmal 100PS, egal ob Benziner oder Diesel. "Drehmoment ist alles"-wohl kaum, denn Leistung ist das Prdukt aus Drehmoment und Drehzahl. Viele NM sind unabdinbar für einen TDI um auf die fehlende Drehzahl zu kompensieren, nutzen für Beschleunigung aber relativ wenig. Wenn man sich z.B. im Gegenzug mal Motoren von Honda &Co. ansieht, wird schnell klar, daß auch wenig NM zu guten Fahrleistungen verhelfen können.
Für den Alltag bleibt eigentlich nur die Frage ob man gerne nieder- oder hochturig fährt, dann weis man schon ob man einen aufgeladenen Motor oder einen Sauger bevorzugen sollte. Ohne die Zwangsbeatmung hat ein Diesel immer noch sehr bescheidene Leistungswerte; s. den neuen 2.0SDI.
chuck chillout:
nein, ich unterliege keinem denkfehler.
das auto meiner mutter, wäre sogar noch einen hauch schneller, wenn ich die gänge ausdrehen würde.
nur, wie ich schon in einem anderen beitrag geschrieben habe, fährt kein mensch im normalne straßenverkehr jenseits der 5000 Umdrehungen auto. es ist nun mal fakt das ein diesel in dem bereich, in dem man sich alltäglich im straßenverkehr aufhält, deutlich mehr power besitzt als ein vergleichbarer benziner. wenn ich so zB mit meinem diesel im bereich von 1500 bis ca 2800 fahre, hätte meine mutter mit ihren G4 1,6 16V (sie bewegt sich besipielsweise zwischen 2500 und 3500) das nachsehen.
Zitat:
Original geschrieben von SixPack 2
Hier der Link zum Lesen, für alle (Noch-)Dieselfahrer:
Klick
Viel Spass ! 😉
hm, komisch, hier ein zitat aus dem geposteten spiegel-link:
"In Wahrheit ist der Sparmotor ein Stinker. Die meisten heute angebotenen Dieselfahrzeuge haben keinerlei Abgasreinigung im Auspuff. Durch ein offenes Rohr entweichen ihre Abgase ins Freie. "
Bei meinem 7 Jahre altem Tdi hab ich aber kein durchgehendes rohr......
Merke: auch spiegel-artikel kritisch hinterfragen.
mit diesem satz verliert der artikel seine intention (und für mich auch die spiegelzeitung an sich, obwohl ich sie bis jetzt hoch geschätzt habe)
Mit Glück ein Oxikat, aber ansonsten keine Kats, kein Russfilter und nicht mal eine Abgasregelung wie beim Benziner ergibt eindeutig mehr Schmutz.
Beispiel mein Auto: 4 Metall-Kat's, 2 motornahe und 2 Unterflurhaupt-Kat's mit Sekundärluftsystem für schnelles Anspringen sowie neue stetige Lambdaregelung = EURO-4
ja bloß das die erst was aufhalten wenn dein benziner warm ist, da du aber nur kurzstrecken fährst, bezweifle ich mal, das deiner schadstoffärmer ist als meiner......
ach so, mein tdi hat zufällig auch vor-, mittel und endschalldämpfer....zufällig mit zeug drinne zum reinigen, und das serienmäßig!
und: mein turbolader verwendet mein abgas vor ausströmen ins freie nochmal, zum turbinenantrieb 🙂
Keine Angst, ich fahre keine Kurzstrecken, ich fahre nur wenig, aber aus Gründen des Umweltschutzes keine Strecken unter 10 km. 🙂
Ich denke schon, dass ein Benziner nach Euro-4 wesentlich schadstoffärmer ist. Und jetzt mit den ab 2004 schwefelfreien Treibstoffen wirds ja noch besser.
Und ich muss nochwas klarstellen, so von wegen Drehmoment-Berge des Diesels: ich bin kein Dieselgegner, aber der Diesel braucht soviel Drehmoment, um überhaupt sein PS-Manko gegenüber Benzinern auszugleichen. Drehmoment ist als NICHT alles, im Gegenteil, da spielen noch mehr Faktoren mit, um Fahrspass zu haben.
Ein TDI lebt ja nur vom Ladedruck, ohne Lader hätte der nämlich gerademal 68 PS. Auch hier wird klar, wie aufgepusht die Dinger sind und wie ein 150 PS-TDi aus 1896 ccm Hubraum doch recht am Limit ist, Tuning auf 200 PS ginge hier stark auf die Langlebigkeit, das ist Fakt.
Zitat:
Original geschrieben von SixPack 2
Ein TDI lebt ja nur vom Ladedruck, ohne Lader hätte der nämlich gerademal 68 PS. Auch hier wird klar, wie aufgepusht die Dinger sind und wie ein 150 PS-TDi aus 1896 ccm Hubraum doch recht am Limit ist, Tuning auf 200 PS ginge hier stark auf die Langlebigkeit, das ist Fakt.
Ist das schlimm das ein TL verbaut ist?
Warum sollte das gepuscht sein? Ich denke, aus 1,9l 90PS oder meinetwegen 150PS rauszuholen ist nicht so das Problem (wobei du doch Recht hast, der 150PSer ist recht Störanfällig).
Aber wozu tunen? Wenn ich einen starken Diesel will, verbaue ich mir den V10 Tdi. (Mein Traum, leider passt der nicht wirklich in einen G3 🙁 )
Trotzdem sagt man nicht umsonst, ein Diesel fährt locker 300.000km, ein Benziner 200.000.
Aber nun mein Gegenargument: Drehzahl ist auch nicht der langlebigkeit förderlich.....ein Kumpel hat einen Honda mit 1,3l motörchen und satten 75PS, der ist nur am orgeln um halbwegs Fahrleistungen zu erreichen.
Wenn man alle Diesel/Benzinmotoren mit Hubraum/Leistung ins Verhältnis setzt, dürfte herauskommen, das die Diesel mehr Hubraum für dieselbe Leistung haben.
Aber ich hab jetzt keine Lust mehr, über das Thema weiter zu streiten. Tdi-Fahrer sind Fahrer mit andren Maßstäben, das kann man einfach nicht mit einem Benziner vergleichen 😁
Einmal Diesel, immer Diesel, Drehmoment ist alles! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HenrikP
Aber ich hab jetzt keine Lust mehr, über das Thema weiter zu streiten. Tdi-Fahrer sind Fahrer mit andren Maßstäben, das kann man einfach nicht mit einem Benziner vergleichen 😁
Einmal Diesel, immer Diesel, Drehmoment ist alles! 🙂
so siehts aus
Servus,
Zitat:
Original geschrieben von HenrikP
ja bloß das die erst was aufhalten wenn dein benziner warm ist, da du aber nur kurzstrecken fährst, bezweifle ich mal, das deiner schadstoffärmer ist als meiner......
ach so, mein tdi hat zufällig auch vor-, mittel und endschalldämpfer....zufällig mit zeug drinne zum reinigen, und das serienmäßig!
das System eines Auspuffes hast Du anscheined nicht kapiert.
Die Bauteile die Du aufgezählt hast dienen nur dazu die Verbrennungsgeräusche zu dämpfen.
Klar stößt ein Diesel weniger Gasförmige Schadstoffe aus, was aber schlimmer ist, sind die Partikel, welche der Gesundheit nicht sehr dienlich ist.
Von solchen Kleinstpartikel wird beim Benzinmotor um Welten weniger ausgestoßen.
Um wirklich Klarheiten zu schaffen sollte man einen Benziner zum Vergleich ziehen der sich im selben Verbrauchsbereich bewegt wie ein Diesel und da sieht die Abgasbilanz des Diesel nicht mehr so toll aus.
Neue Katalysatoren leisten in dieser Hinsicht sehr gute Arbeit und dagegen sieht die Partikelschleuder Diesel sehr alt aus.
Zitat:
Original geschrieben von HenrikP
Aber nun mein Gegenargument: Drehzahl ist auch nicht der langlebigkeit förderlich.....ein Kumpel hat einen Honda mit 1,3l motörchen und satten 75PS, der ist nur am orgeln um halbwegs Fahrleistungen zu erreichen.
Wo ist denn hier das Argument? 😉 Außerdem sind gerade Hondamotoren trotz hoher Literleistungen für sehr gute Haltbarkeit bekannt.
Und zum V10 TDI: toller Motor, kein Zweifel, aber bei einem Wagen in der Preisklasse würde ich immer den W12 vorziehen. Bin beide schon oft genug gefahren, aber der W12 bleibt einfach die Krönung aller Phaetonmotoren.
Zitat:
Original geschrieben von Chuck Chillout
Wo ist denn hier das Argument? 😉 Außerdem sind gerade Hondamotoren trotz hoher Literleistungen für sehr gute Haltbarkeit bekannt.
Und zum V10 TDI: toller Motor, kein Zweifel, aber bei einem Wagen in der Preisklasse würde ich immer den W12 vorziehen. Bin beide schon oft genug gefahren, aber der W12 bleibt einfach die Krönung aller Phaetonmotoren.
obwohl in sachen beschleunigung entgegen der werksangabe der V10TDI die nase vorne haben wird (siehe AMS)