TDigitt
Hallo zusammen,
ich möchte an dieser Stelle eine ganz andere Dieselkritk loswerden.
Ich betrachte die aktuellen Dieselfahrzeuge, ganz egal welcher Hersteller, einmal von hinten.
Wir haben einen herrlichen Sommer. Der animiert zum offen fahren. Alle Scheiben runter und das schöne Wetter geniessen. Doch was ist das ? Ein jeder Ecke, jeder Ampel, an jeder Steigung ein beissender Geruch. Salmiakähnlich. Ein fürchterlicher Gestank.
Die modernen Diesel sind es, ausnamslos, einer mehr einer weniger.
Jetzt ist auch klar wozu die Klimaanlagen sind. Es ist für einen Dieselfahrer unmöglich in der Stadt offen zu fahren. Er würde im Gestank des eigenen Fahrzeugs umkommen.
Das ist schon paradox im Sommer ordentlich Energie in die Klimaanlage und im Winter in die Zusatzheizung. Alles zu Lasten der anderen Verkehrsteilnehmer.
Die Franzhosen rühmen sich mit Russfiltern. Warum qualmt und stinkt ein Peugot eigentlich wie eine C-Klasse ?
Vor Zwanzig Jahren haben wir es durch den Kat geschafft die Qualität der Luft in Städten und an Bundesstrassen deutlich zu verbessern. 35% aller neuen sind Diesel Tendenz steigend. Liebe Hersteller tut etwas gegen den Gestank.
Ich stelle mir eine Stadt vor in der 100% Diesel fahren - Die Fussgänger müssen Masken tragen und die Fassaden werden wieder schwarz. Ein paar Menschen werden an Lungenkrebs sterben. Das trifft zum Glück auch Dieselfahrer.
Es ist schon verückt was der Mensch für ein paar vermeintlich gesparte Euros alles in Kauf nimmt.
Die Vorzüge des Diesels in allen Ehren - So geht es nicht.
Mal sehen, was der Dieselfahrer an der Ampel sagt, wenn ihm jemand etwas stinkendes ins Fahrzeug schmeisst.
Dem Dieselfahrer scheint es nichts auszumachen, das er mit seinem Fahrzeug andere Verkehrsteilnehmer
unnötig belästigt.
Ich baue mir eine Taste ins Auto, mit der ich den Kat auf ungeregelt schalten kann, dann vorbei und die Taste gedrückt - Nimm hin die faulen Eier Du alter Stinker.
Meine aktuelle Geruchshitliste:
C-Klasse vor Opel DTi und dann der Rest.
Viel Spaß an der nächsten Ampel
Petrober
100 Antworten
Hallo HenrikP,
das wären ab Mitte Teltow deine nächsten Autogastankstellen:
ca. 7.4km [D/ Ä]
KIA Autohaus Sommer
Potsdamer Allee 40 D-14532 Stahnsdorf (BB) 03329/6388-0 Mo-Fr 9-18, Sa 9-14, 24h mit Kundenkarte[ASKI]
ca. 9.7km [D/ Ä] Südring Auto Service Lange GmbH
Am Birkengrund 21 D-14974 Ludwigsfelde (BB) 03378/8624-0 Mo-Fr 7-19, 13 Sa 9-13 GPS ungenau!
ca. 13.7km [D/ Ä] Autogas Fernholz Apparate
Sophie-Charlottenstr. 5-7 D-14059 Berlin (BE) 030/3221065 Mo-Fr 7-18, Sa 7-14
ca. 18.6km [D/ Ä] Tyczka Totalgaz GmbH
Gradestr. 74-90 D-12347 Berlin (BE) 030/600904-0 Mo-Fr 7-16
ca. 19.9km [D/ Ä] Flüssiggasvertrieb E. Scholz
Neuendorfer Anger 10 D-14482 Potsdam (BB) 0331/707959 Mo, Mi 8-18, Fr 8-16
Zitat:
Original geschrieben von LPG
Hallo HenrikP,
das wären ab Mitte Teltow deine nächsten Autogastankstellen:ca. 7.4km [D/ Ä]
KIA Autohaus Sommer
Potsdamer Allee 40 D-14532 Stahnsdorf (BB) 03329/6388-0 Mo-Fr 9-18, Sa 9-14, 24h mit Kundenkarte[ASKI]
ca. 9.7km [D/ Ä] Südring Auto Service Lange GmbH
Am Birkengrund 21 D-14974 Ludwigsfelde (BB) 03378/8624-0 Mo-Fr 7-19, 13 Sa 9-13 GPS ungenau!ca. 13.7km [D/ Ä] Autogas Fernholz Apparate
Sophie-Charlottenstr. 5-7 D-14059 Berlin (BE) 030/3221065 Mo-Fr 7-18, Sa 7-14ca. 18.6km [D/ Ä] Tyczka Totalgaz GmbH
Gradestr. 74-90 D-12347 Berlin (BE) 030/600904-0 Mo-Fr 7-16ca. 19.9km [D/ Ä] Flüssiggasvertrieb E. Scholz
Neuendorfer Anger 10 D-14482 Potsdam (BB) 0331/707959 Mo, Mi 8-18, Fr 8-16
danke dir, aber ich glaub die km stimmen nicht so...nach ludwigsfelde fahr ich mind. 35km, nach potsdam 60km, und auf dem weg zur arbeit ist gar keine tanke...
aber ich danke dir trotzdem!
Dasselbe Problem bei mir: LPG ist lukrativ wie die Sau, aber ich müsste ca. 40 km in die entgegengesetzte (also nicht normale Fahrtweg) Richtung fahren und das öfters, als ich es mit dem Diesel muss (da Reserveradtank, da ich den Kofferraum nicht verlieren möchte). Ich müsste also bei ca. 700 km tanken, anstatt 1.200 km. Selbst, wenn jetzt dann bald ne Autogas Tanke in unsere Kreisstadt kommt, dann muss ich noch immer ca. 10 km in die entgegengesetzte Richtung fahren.
Gruß WarLord
hui, also jetzt muss ich doch noch mal was sagen, auch wenns ein bissel spaet kommt:
kurzes Intermezzo:
ich fahre selbst einen diesel, mein naechstes auto wird aber wahrsch. ein benziner mit autogas-umruestung sein, weil mich der hoehere unterhalt und die teurere anschaffung nervt, trotzdem sei gesagt: wenn die steuern und versicherung bezahlt sind und das auto dir gehoert, gibt es nichts entspannenderes, als mit 5 litern verbrauch ueber maerkische alleeen zu cruisen..
aber zum punkt:
leistung-drehmoment
drehmoment kann man mit kraft gleichsetzen (stimmt nicht ganz, drehmoment ist praktisch die kraft der drehung, also komplizierter, aber so wirds einfacher zu betrachten), waehrend leistung sich aus drehmoment und drehzahl zusammensetzt.
zu behaupten drehzahl bedeute nichts, ist schon vermessen, aber zu sagen, drehmoment ist unwichtig, ist genauso dumm, wenn nicht duemmer.
ich behaupte jetzt - und das fuer mich persoenlich UND fuer alle umwel.. nein das ist ein ausgelatschtes wort, sagen wir VERBRAUCHS-bewusste fahrer -
Drehmoment ist wichtiger als leistung, denn die maximale leistung liegt bei meinem fahrzeug (VW Passat 81 kw TDI) bei 4150 U/min an, bis in diese Bereiche dringe ich maximal beim auffahren auf die autobahn vor, wenn ich mal wirklich bums brauche, ansonsten bewege ich mich lieber spritsparend im bereich von 2000 bis max. 3000 U/min..
wenn ich jetzt aber einen Benziner habe, bin ich bei 2000 U/min mit 110 PS ziemlich im eimer, weil ein so kleiner Benziner Einfach keine Kraft (Drehmoment) hat, das macht er trefflich mit Drehzahl wieder gut, wo er jeden Diesel mit massiv Drehzahl irgendwann alt aussehen laesst.
Ein Benziner hatt einfach die Moeglichkeit hoeher zu drehen, und damit auch die hoehere Endgeschwindigkeit bei gleicher Leistung.
Dafuer hat ein Diesel im unteren Drehzahlbereich die besseren Karten und weil jeder Mensch, der Vernuenftig faehrt, sich im unteren Drehzahlbereich aufhaelt - es sei denn, er ist Rennfahrer - ist der Diesel die bessere wahl.
noch mal ein kleiner exkurs:
Hubraum bringt Drehmoment
Drehmoment bringt Beschleunigung (yehaw!)
Beschleunigung (abhaengig von der uebersetzung) bringt Drehzahl
Drehzahl (in verbindung mit drehmoment) bringt Leistung
und aufladung ('zwangsbeatmung'😉 bringt quasi hubraum, denn wenn ich ein kraftstoff-luft-gemisch mit 0,7 bar ueberdruck, also 1,7 bar in 2 liter hubraum druecke, habe ich genauso viel gemisch zum abfackeln wie in nicht aufgeladenen 3,4 litern hubraum, gut oder?
jetzt noch kurz zu Russpartikeln und Co.:
ich bin absolut fuer Partikelfilter, denn diese Partikel sind das einzige was diesel von der ultimativen (naja, vielleicht uebertrieben) umweltfreundlichkeit abhaelt.
denn durch den massiv geringeren verbrauch bei vergleichbaren (FAHR-!!) leistungen gegenueber benzinern ist die menge von abgsaen erheblich geringer (gesetz der erhaltung der masse) aber wenn das abgas, bzw die endprodukte, schaedlicher sind hilft das ja nichts.
FAZIT: die Filter sind doch entwickelt, sie sind einfach in der wirkungsweise und effektiv, also gebt sie einfach zum nachruesten raus und alle sind gluecklich (und sparen vielleicht noch steuern?!)
also, puh der ist laenger geworden als ich dachte, dann gute nacht allerseits..
Regards,
Horace
Problem Diesel ist ganz klar der fehlende Partikelfilter, das gehört endlich in Serie ! Benziner sind auch sauber, warum sollen es Diesel nicht auch werden, es wäre höchste Zeit. Aber ich bin kürzlich mit dem 150 PS TDI (Pumpe-Düse) mitgefahren, die neuen Diesel sind schon erstaunlich "leise", hat mich überrascht. Ganz im Gegensatz zu den alten 90 und 110 PS-Diesel, die waren vom Laufgeräusch her eine einzige grosse Katastrofe. Und gelaufen sind sie auch noch nicht wirklich gut.
huebscher leon sixpack..
von welchem 150 PSer redest du? - vom 2.5er oder diesem ominoesen 1.9er TDI GTI (ich schwoere, der heisst so!)
den gibts soweit ich weiss bisher nur im Golf V.. auf jeden Fall hab ich ihn nur dort gesehn..
Zitat:
Original geschrieben von Horace
huebscher leon sixpack..
von welchem 150 PSer redest du? - vom 2.5er oder diesem ominoesen 1.9er TDI GTI (ich schwoere, der heisst so!)
den gibts soweit ich weiss bisher nur im Golf V.. auf jeden Fall hab ich ihn nur dort gesehn..
den ominösen 1.9er tdi mit 150ps gibs im golf 4, leon, bora, T4, ich glaub auch a3.
auch ohne Gti. is dann nur die highline ausstattung.
den 2.5er gibs im passat, a4, a6 etc
ah tatsache, gibts auch als nich-gti in der highline..
gefaellt mir ehrlich gesagt besser als der 2.5er, zwecks verbrauch und steuern, waere nur interessant, was die langlebigkeit zu einem solchen motoren design sagt..
Zitat:
Original geschrieben von Horace
ah tatsache, gibts auch als nich-gti in der highline..
gefaellt mir ehrlich gesagt besser als der 2.5er, zwecks verbrauch und steuern, waere nur interessant, was die langlebigkeit zu einem solchen motoren design sagt..
langlebigkeit der 1.9er 150ps PD ist ziemlich schlecht, vielleicht aber auch, weil diese motoren sehr getreten werden.
als robuste alternative bietet sich der 130ps PD an, der nicht wesentlich schlechter in der leistung ist, dafür aber wesentlich robuster.
sehr interessant z.B. im neuen Polo, 130 diesel-ps und 6-gang-getriebe......hm lecker!
das wird mein nächstes auto, wenn mein golfi auseinanderfällt 🙂