TDigitt

Hallo zusammen,

ich möchte an dieser Stelle eine ganz andere Dieselkritk loswerden.

Ich betrachte die aktuellen Dieselfahrzeuge, ganz egal welcher Hersteller, einmal von hinten.

Wir haben einen herrlichen Sommer. Der animiert zum offen fahren. Alle Scheiben runter und das schöne Wetter geniessen. Doch was ist das ? Ein jeder Ecke, jeder Ampel, an jeder Steigung ein beissender Geruch. Salmiakähnlich. Ein fürchterlicher Gestank.
Die modernen Diesel sind es, ausnamslos, einer mehr einer weniger.
Jetzt ist auch klar wozu die Klimaanlagen sind. Es ist für einen Dieselfahrer unmöglich in der Stadt offen zu fahren. Er würde im Gestank des eigenen Fahrzeugs umkommen.

Das ist schon paradox im Sommer ordentlich Energie in die Klimaanlage und im Winter in die Zusatzheizung. Alles zu Lasten der anderen Verkehrsteilnehmer.

Die Franzhosen rühmen sich mit Russfiltern. Warum qualmt und stinkt ein Peugot eigentlich wie eine C-Klasse ?

Vor Zwanzig Jahren haben wir es durch den Kat geschafft die Qualität der Luft in Städten und an Bundesstrassen deutlich zu verbessern. 35% aller neuen sind Diesel Tendenz steigend. Liebe Hersteller tut etwas gegen den Gestank.
Ich stelle mir eine Stadt vor in der 100% Diesel fahren - Die Fussgänger müssen Masken tragen und die Fassaden werden wieder schwarz. Ein paar Menschen werden an Lungenkrebs sterben. Das trifft zum Glück auch Dieselfahrer.

Es ist schon verückt was der Mensch für ein paar vermeintlich gesparte Euros alles in Kauf nimmt.
Die Vorzüge des Diesels in allen Ehren - So geht es nicht.

Mal sehen, was der Dieselfahrer an der Ampel sagt, wenn ihm jemand etwas stinkendes ins Fahrzeug schmeisst.

Dem Dieselfahrer scheint es nichts auszumachen, das er mit seinem Fahrzeug andere Verkehrsteilnehmer
unnötig belästigt.

Ich baue mir eine Taste ins Auto, mit der ich den Kat auf ungeregelt schalten kann, dann vorbei und die Taste gedrückt - Nimm hin die faulen Eier Du alter Stinker.

Meine aktuelle Geruchshitliste:

C-Klasse vor Opel DTi und dann der Rest.

Viel Spaß an der nächsten Ampel

Petrober

100 Antworten

Naja finde nur i.a. die Disskussion lachhaft: "Mit dem TDI versäste jeden Benziner" und bla bla bla.
Ja jeder Benziner hat auch nen Turbo oder?
Also ist der Vergleich schon von Naturhaus Schwachsinn...
Naja ich warte dan mal auf EURO5 :-).

Servus,

da kann man nur Danke sagen an alle Partikelschleuderfahrer.

Vielleicht sollte sich mal jeder Broschüren zusenden lassen bezüglich Feinstaubgehalt der Luft und deren Entwicklung in den letzten Jahren.

Sowie sollte man sich auch die Konzentration von gasförmigen Schadstoffen in der Luft ansehen.

Seit Einführung des 3- Wege Kat´s sind diese Werte stagniert und sogar gesunken.

Komischerweise steigen seit dem Boom der Dieselfahrzeuge auch der Feinstaubgehalt in der Luft.

Danke Liebe Dieselfahrer.

Ich hoffe doch endlich das hier endlich mal der Gesetzgeber durchgreift und die lasche Emsionsgrenze ordentlich straft und safte Aufschläge für Luftverpester einführt.

Richtig. Es ist in der Tat so, dass die Gesetzgebung für Dieselabgase recht lasch ist. Es dürfen sich viele als Euro-3 oder 4 schimpfen, auch wenn sie ordentlich Dreck hintenraus pusten. Der V10-Touareq beispielsweise läuft als LKW und ist somit auch wieder "sauber", was er natürlich nicht ist. Die Hersteller drücken sich ausnahmslos (ausser Peugeot und Honda) um Russfilter, das ist leider so. Aber mit der Einführung von Russfiltern wären die Diesel salonfähiger als sie es jetzt sind, die Verbräuche würden aber ansteigen.

Eine Gleichstellung der Euronormen für Diesel und Benzin wäre absolut notwendig !

Zitat:

Original geschrieben von FettesBruder


Vielleicht sollte sich mal jeder Broschüren zusenden lassen bezüglich Feinstaubgehalt der Luft und deren Entwicklung in den letzten Jahren.

Das liest sich ja jetzt fast so als wenn die Dieselfahrer die einzigen Feinstaub-Emitenten in diesem Lande wären...

Zitat:

Original geschrieben von SixPack 2


Eine Gleichstellung der Euronormen für Diesel und Benzin wäre absolut notwendig !

Nun dann werden die viel Fahrer wieder benachteiligt, das wird dann aber auch wieder im Teufelskreis enden. Das wird dann die wirtschaft wieder schädigen wenn die viel Fahrer wieder Tiefer in die Tasche greifen müssen und weniger ausgeben werden.

Gleichstellung nicht unbedingt, aber stärker anziehen auf jeden Fall. Die Diesel verbrennen nen anderen Kraftstoff, da kommt auch was anderes bei raus😉 Saubere sollten die aber werden das die nicht mehr rußen können.

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von FettesBruder


Servus,

da kann man nur Danke sagen an alle Partikelschleuderfahrer.

Vielleicht sollte sich mal jeder Broschüren zusenden lassen bezüglich Feinstaubgehalt der Luft und deren Entwicklung in den letzten Jahren.

Sowie sollte man sich auch die Konzentration von gasförmigen Schadstoffen in der Luft ansehen.

Seit Einführung des 3- Wege Kat´s sind diese Werte stagniert und sogar gesunken.

Komischerweise steigen seit dem Boom der Dieselfahrzeuge auch der Feinstaubgehalt in der Luft.

Danke Liebe Dieselfahrer.

Ich hoffe doch endlich das hier endlich mal der Gesetzgeber durchgreift und die lasche Emsionsgrenze ordentlich straft und safte Aufschläge für Luftverpester einführt.

was soll ich mich verrückt machen, nur weil ich einen diesel fahre, wenn ländern wie zB der usa sämtliche naturschutz-interessen am A*sch vorbei gehen

Zitat:

Original geschrieben von Interpolis


was soll ich mich verrückt machen, nur weil ich einen diesel fahre, wenn ländern wie zB der usa sämtliche naturschutz-interessen am A*sch vorbei gehen

Eben.

Seit Erfindung des Dieselmotors hat's auch kaum einen hier in Deutschland interessiert, bis das Thema jetzt plötzlich von den Medien hochgepuscht wurde....

Ab der Euro 5 Norm müssen Diesel und Benziner die gleichen Grenzwerte erreichen, der Diesel bekommt dann keinen "Bonus" mehr. Bis 2008 haben die Hersteller ja noch Zeit sich was einfallen zu lassen.

Das haben sie sicher noch und die werden sich, wahrscheinlich, auch was einfallen. Mal sehen, ob es bei mir nochmal ein TDI wird, hab ja gestern meinen Passat versemmelt. Die Benziner sind halt billiger in der Anschaffung und ein VR6 in der Vollausstattung kostet ca. 3.500 €, wo der TDI noch nicht mal elektrische Fensterheber hat. Vielleicht wird es auch ein 2,0 16V mit 150 PS, mal sehen. Der alte wird dann halt in Einzelteilen verscherbelt. Das TDI - Fahren wird mir auf jeden Fall fehlen (im privaten Umfeld, in der Firma kommen die Dinger immer mehr), so bullig wie die Dinger fahren.

Gruß WarLord

Mein nächstes Auto wird wahrscheinlich auch mal nen Benziner und für das gesparte Geld kaufe ich mir ne Anlage für Flüssiggas, verbraucht dann 1-2 Liter mehr, aber dafür kostet der Liter ja nur 55ct.

Aktuelle Ausgabe der AUTO-BILD vom 13.02.2004, Seite 40 - 42 :
__________________
Warum nicht AUTOGAS?

Gas geben für 52 Cent pro Liter. Das läuft einfacher, als Sie denken. Mit dem flüssigen Autogas LPG.

Autogas tanken ist wie eine Reise in die Vergangenheit. 52 Cent kostet der Liter des alternativen Treibstoffs. Können Sie sich erinnern, wann ein Liter Benzin das letzte Mal so preisgünstig war? Na? Richtig: 1979.

Und: Dank des bis 2009 festgeschriebenen Steuersatzes (9,4 statt 50 Cent bei Benzin) bleibt es auch noch ein paar Jährchen so. Mit etwas Glück wird die kleine Mineralölsteuer - genau wie beim Erdgas - bis 2020 verlängert.

Wer davon profitieren will, muss seinen Wagen aber für den Schnäppchen-Kraftstoff vorbereiten, Zusatztank und eine Gasaufbereitung parallel zum Benzinsystem nachrüsten (siehe Seite 42). Das kostet beim Profi etwa 2000 Euro.

Neuwagen ab Werk gibt es in Deutschland kaum. Wie auf ein geheimes KOMMANDO hin haben sich die Hersteller auf Erdgas eingeschossen.

WARUM, IST UNS NICHT GANZ KLAR.

DENN ERDGAS HAT GEGENÜBER DEM FLÜSSIGEN AUTOGAS NACHTEILE:
Erdgas wird gasförmig gespeichert, benötigt viel mehr Platz. Tanks müssen einen Druck von 200 Bar aushalten. Entsprechend sinkt die Reichweite (siehe Tabelle).

Autogas, auch LPG (Liquified Petrol Gas, also Flüssiggas), wird dagegen mit maximal 20 Bar gespeichert, meist sind es nur acht. Dank der flüssigen Aufbewahrung kommt LPG mit einem kleinen Kraftstoffbehälter aus. Der wird meist platzsparend in der Reserveradmulde untergebracht, schmälert das Kofferraumvolumen also nicht, und das Pannenspray passt immer auch ins Handschuhfach.

ALLE BENZINER können so umgerüstet werden, selbst modernste Einspritzer und Turbo. Moderne Gaseinblassysteme, quasi der Gas-Einspritzer, nutzen mit ihrem Steuergerät die Motordaten des Fahrzeugs. EINSCHRÄNKUNGEN IM FAHRBETRIEB GIBT ES NICHT.

NOCH EIN VORTEIL DES FLÜSSIGEN AUTOGASES: Wer will, kann die Anlage nach dem Autoverkauf mitnehmen, in den neuen Wagen einbauen. Tipp: Den Tankstutzen möglichst an unauffälliger Stelle anbringen lassen. Die Kunststoffstoßstange bietet sich dafür an.

Auch wenn Autogas deutlich umweltfreundlicher abbrennt, die Kfz-Steuer sinkt nicht. Denn der Wagen kann ja immer noch mit Benzin gefahren werden.
Und das ist auch gut so: ist der Gastank leer, beginnt nämlich das große Suchen nach einer Tankstelle. Das Netz wächst zwar kontinuierlich, ist aber mit knapp 500 Zapfstellen alles andere als flächendeckend.
Aus diesem Grunde werden Autogasfahrer auf langen Fahrten zu kleinen Pfadfindern, hangeln sich mit Hilfe des Internets von Tankstelle zu Tankstelle.
Und wird keine gefunden, heißt es: willkommen in der Gegenwart, bei Spritpreisen von über einem Euro.
_____________________

In diesem Artikel werden zudem unter

BEZAHLBARER OLDIE-SPAß
ein umgerüsteteter 280/8

sowie für moderne Fahrzeuge Bilder eines umgerüsteten Lexus mit Erläuterungen zur Gasanlage

und mehrere Vergleichstabellen zu Kraftstoffen, Amortisationszeiten, Kraftstoffkosten pro Jahr im Vergleich Benzin - Diesel -Autogas
vorgestellt.
________________________
Z. B. Kraftstoffkosten bei 16.000 Km pro Jahr

Benziner 1.760 Euro
Diesel 1.114 Euro
Autogas 957 Euro

Bei den geringeren Fix- und Wartungskosten eines Benziners mit Autogas gegenüber dem Diesel wird hier doch wohl deutlich, dass es kaum eine günstigere Alternative gibt.
Und: JE MEHR KILOMETER ich fahre, desto grösser wird auch der Kostenvorteil mit AUTOGAS gegenüber dem DIESEL.
_________________________
Zu der noch geringen Tankstellendichte:
http://www.tank.rast.de/unternehmen...iche/kraftstoff
}AUCH FÜR FLÜSSIGGASFAHRZEUGE GEBEN WIR GAS}

Flüssiggasfahrzeuge schonen die Umwelt und den Geldbeutel. Für den Kraftstoff der Zukunft bauen wir unser Tankstellennetz mit Flüssiggassäulen (LPG) kontinuierlich aus.
________________________

Noch in diesem Jahr wird die Zahl der Autobahntankstellen stark ansteigen. Ziel ist es, zumindest alle 200 KM an deutschen Autobahnen eine LPG-Tankstelle zu haben.
_________________________________

[Zensiert von Jürgen2: Bitte keine Werbung posten]

Gebt Gas
LPG

@LPG

ja aus der werbung kann ich dir auch viele sachen erzählen, die den diesel zum besten motor überhaupt machen..........

aber mit dem LPG hat er schon recht...

Zitat:

Original geschrieben von LPG


________________________
Z. B. Kraftstoffkosten bei 16.000 Km pro Jahr

Benziner 1.760 Euro
Diesel 1.114 Euro
Autogas 957 Euro
_________________________________

LPG

Wär ja mal interessant wenn du auch andere km-zahlen aufzeigen könntest.

Aber man sieht schon sehr deutlich, das Diesel gegenüber dem Benziner rund 1/3 billiger sind, selbst bei nur 16.000km/jahr.

Im moment ist es nunmal so, das es noch nicht viele Gastankstellen gibt, und so fährt die vielfahrermasse diesel. die 150€ weniger, die der gasantrieb kostet, machen den braten auch nicht fett, aber die 600€ vom diesel zum benziner schon.

AutoBild hatte Fahrzeuge mit vergleichbarer Motorleistung und folgenden Daten angesetzt:

Benzinpreis 1,10 Euro, Verbrauch 10 l
Dieselpreis 0,87 Euro, Verbrauch 8 l
Autogas 0,52 Euro, Verbrauch 11,5 L

Da kann sich jeder selbst ausrechnen, was bei seinem KFZ und seiner Laufleistung unter dem Strich herauskommt.

Z. B. bei 32.000 KM im Jahr:

Benziner 3520 Euro
Diesel 2228 Euro
Autogas 1914 Euro

Je mehr ich also fahre bzw. je mehr mein Auto verbraucht, desto eher rentiert sich die Gasanlage.

Der Unterschied rein über den Verbrauch gilt aber nur gegenüber dem Benziner.

Der Diesel hat wesentlich höhere Fixkosten als ein Benziner (Anschaffung, Steuern, durchgängig höhere Einstufung sowohl in der Haftpflicht als auch der Teil- oder Vollkaskoversicherung, höhere Inspektions-, Reparatur- und Wartungskosten).
So haben verschiedene Testberichte gezeigt, dass sich ein Diesel oft erst bei jährlichen Laufleistungen von 30.000, teilweise sogar erst bei mehr als 60.000 Km pro Jahr rechnet.

Gegenüber dem Benziner mit Autogas hat er dann keine Chance.

Ich selber fahre 50 -60.000 Km pro Jahr und hatte bis vor 3 Jahren mehrere Diesel. Nach dem Umstieg auf Benziner mit Gas kann ich nur sagen: hätte ich das mal eher gemacht.

Im Übrigen tanke ich Autogas im Ruhrgebiet schon ab 39 Cent. Gestern war ich in Aachen, bin 5 KM nach Belgien rüber und habe getankt:

93,5 Liter Autogas für 27,10 Euro

Ein Traum??? Traumhaft, aber wahr

Weitere Infos:

www.autogas-forum.de

Gib Gas
LPG

Deine Antwort