tdi springt im kalten schlecht an
hallo ich hoffe ich werde nicht gesteinigt, ich schreibe gern hier aus guter erfahrung, es handelt sich eigentlich um einen caddy 9kv tdi, aber da es die auch beim passat gibt mal eine frage, bei der kälte springt der caddy schlecht an... beim ersten mal unter die haube schauen ist mir nur aufgefallen, dass die große sicherung nebem dem kühlmittelbehälter krumm ist und die plaste rundherum etwas verschmort, ist die vielleicht für die vorglühung zuständig?
31 Antworten
Konsul, beim TDI gibts keine Stromschiene mehr, sondern da sind Stecker auf den Kerzen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Konsul, beim TDI gibts keine Stromschiene mehr, sondern da sind Stcker auf den Kerzen! 😁
Upps, sorry 😎
Fehler meinerseits 😰
aber was anderes: diese kleine plastebox betreffend, in der die sicherung steckt, die rechte verbindung der sicherung befestigt mit einer imbusschraube ist durch die hitze etwas verschoben, das plaste um den pol ist etwas geschmolzen und der befestigungspunkt ist verrutscht, so dass ich die sicherung nur reinbekomme, wenn ich sie leicht verbiege
Ähnliche Themen
Hallo Kistekay!
Das der Sicherungskasten was abbekommen hat, hattest Du doch im
Eingangspost schon geschrieben. Leider war auf Deinem Foto davon
nicht viel zu erkennen. Möglicherweise hast Du aber dort sehr hohen
Übergangswiderstand, der die Sicherung wieder killt. Schau Dir auch die
Glühkerzenstecker nochmal genauer an, nach den Jahren werden die auch
langsam bröselig und können zu Kontaktschwierigkeiten führen.
Gruß Eiche.
hier nochmal ein bild von dem sicherungskasten, die stecker auf den glükerzen sind ja eine art einziges bauteil, eine art plasteschiene, wie heißt dieses bauteil genau und wo bekomme ich das günstig her, ich habe gesehen, dass das ding an einer stelle gebrochen ist... um es auszubauen, bekommt man das so rausgepopelt oder müssen da die einspritzleitungen weg?
Das ist der Kabelbaum der Glühkerzen, und den kannst Du entweder nur beim Schrotti holen, oder neu bei VW kaufen. Auf jeden Fall würde ich den Sicherungskasten erneuern, und zumindest neue Anschlüsse ans Kabel dran machen. Den Kabelbaum bekommt man auch so rausgefummelt.
Hallo Kistekay!
Also dem neueren Bild nach ist der Sicheringsträger hinüber.
Ob das jetzt ursächlich für die wiederholt durchgebrannte
Streifensicherung ist, kann ich nicht sagen - jedenfalls sollte
der neu. Prüfe nochmal die neu eingebauten Glühkerzen, wenn
die zu fest angeballert werden ( 15 Nm ist handfest! ), dann
kann die Ringnut gequetscht sein und dann sind die auch ganz
schnell wieder im Eimer.
Gruß Eiche.
Zitat:
Original geschrieben von Nilksson
ist der Sicheringsträger hinüber.jedenfalls sollte
der neu.
@Eiche...stimme dir da zu...😉
...Allerdings ist das Teil ein Vorglühsteuergerät und bei VW als Neuteil Sehr Teuer...😠😠😠
Das ist mir durchaus bewußt! Und ich habe auch nicht von VW
gesprochen. Es gibt für unsere Fahrzeuge ein schönes ( un ) wort,
was da lautet: zeitwertgerechte Reparatur😉.
Also mal die einschlägigen Schrottplätze durchforsten, denn soo selten
war der 1Z ja nicht, da wird man auch beim 3er Golf noch fündig.
Gruß Eiche.
also ich habe mir jetzt diesen kleinen kasten, nennt sich wohl vorglühsteuergerät (105€ wollen die bei VW) vom Schrott geholt, beim wechseln ist mir aufgefallen, dass links unten die befstigungsschraube von dem roten kabel lose war, würde das schon reichen für erhöhten übergangswiderstand
und weiß jemand ab welcher temp. die glühkerzen überhaupt aktiviert werden oder werden die immer kurz angesteuert? also kann ich strom an den kerzen immer messen oder nur wenn der motor kalt ist?
Zitat:
Original geschrieben von kistekay
also kann ich strom an den kerzen immer messen oder nur wenn der motor kalt ist?
Wenn Kühlwasser über 5° hat, tut sich nichts. Der Wert 5° variiert evtl.
bißchen bei den verschiedenen TDIs.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von kistekay
und wenn ich den stecker vom tempgeber an dem gerät abziehe, müsste dann strom fließen?
Ja. Das siehst Du dann auch an der langen Leuchtzeit des Vorglühlämpchens.
EDIT: Bei manchen TDIs klappts nicht, weil die dann die Temperatur des
Kraftstoffes als Ersatz nehmen. Bei diesen gilt dann immer noch die 5° Regel.
Grüße Klaus